Dachgrundträger für Discovery Sport (L550) OHNE Dachreling
Hallo Land Rover Spezialisten,
kennt jemand einen passenden Dachgrundträger für den neuen Discovery Sport OHNE Dachreling? Müsste ja eigentlich als "Klemmträger" im Türausschnitt zu montieren sein. Auf den Webseiten von Thule und Atera habe ich aber leider nichts gefunden was ausdrücklich für den Discovery Sport passend ist.
Die Dachreling möchte ich eigentlich aus Design und Kostengründen nicht montieren, zumal sie nicht ab Werk lieferbar ist und nur nachträglich beim Händler montiert werden kann.
Vielen Dank schon mal!
Beste Antwort im Thema
Sodele,
heute hab ich die folgenden Sachen von Thule bekommen:
- 1 Satz Thule WingBar 962 (die Querträger)
- 1 Satz Thule Rapid 754 (die Füße)
- 2 Satz Thule Kit 1663 (der fahrzeugspezifische Fußkit)
Der Thule Kit 1663 ist eigentlich für den Evoque, laut dem englischen discosportforum sollen aber die vorderen Gummihalter aus diesem Satz auf den Discovery Sport passen, und zwar sowohl vorne als auch hinten. Den Kit braucht man also 2 mal, damit man aus jedem die vorderen beiden Gummifüße plündern kann. Die hinteren vom Evoque sind zu dick, kann man also eigentlich entsorgen oder sich was anderes schönes daraus basteln 🙂
Langer Rede, kurzer Sinn: es passt perfekt!
Die Anleitung hält auch genaue mm-Angaben bereit, wie weit auseinander die 754-Füße auf den Querträgern montiert werden müssen. Man kann für den Discovery Sport sowohl für vorne als auch hinten die Maßangaben vom Evoque für vorne übernehmen.
Der Endeffekt: Man hat auf dem Discovery Sport einen Dachträger, ohne die teure Reling kaufen zu müssen. Die Wingbar Edge auf der Reling sieht zwar hübscher aus und baut evtl. auch ein wenig flacher, für die ein bis zwei Mal im Jahr nehme ich das aber in Kauf.
Einziger Nachteil: Mit montierter Dachbox komme ich jetzt nicht mehr in die Garage 🙁
Anbei noch ein paar Bilder der montierten Träger.
Schönen Gruß
Nic
44 Antworten
Zitat:
@geonic schrieb am 26. November 2015 um 09:18:03 Uhr:
@Knolfi: Verstehe Deinen Kommentar grad nicht.
Du schriebst:
Zitat:
Wenn man dann noch beim Händler einbauen lässt, sind die 1000,- wahrscheinlich schon erreicht.
Für die Nachrüstung der original Dachreling beim RRS wären rd. 650€ inkl. Einbau fällig geworden, die original Querträger kosten 450€ (zwei Stück), macht 1000€. Angebot vom LR-Händler liegt mir vor.
Genau, original Reling mit Einbau und Querträger: 1000,- €
Die Lösung ohne Reling incl. Querträger: knapp 270,- €
War mir nicht klar, was Du mit "Okay, dann nicht wirklich günstiger als bei LR." meintest.
Zitat:
@geonic schrieb am 26. November 2015 um 09:51:16 Uhr:
Genau, original Reling mit Einbau und Querträger: 1000,- €
Die Lösung ohne Reling incl. Querträger: knapp 270,- €War mir nicht klar, was Du mit "Okay, dann nicht wirklich günstiger als bei LR." meintest.
Ah, okay. Jetzt hab ich deinen Post verstanden. Sorry.
Ähnliche Themen
Hallo geonic,
vielen Dank für diesen hilfreichen Post. Das scheint mir wirklich eine tolle Alternative zur Original-Dachreling von LR zu sein. Hatte mir diese hier in der Schweiz mal vom Händler anbieten lassen - alleine für die Reling inkl. Montage wären schon einmal 2'000 CHF (ca. 1'800€) fällig. Sieht zwar gut aus, aber dafür, dass man das ganze nur 2mal pro Jahr benötigt, eine Menge Geld wie ich finde.
Werde daher vermutlich auch das System von Thule bevorzugen. Gibt Thule an, wieviel man den Träger belasten darf?
Grüsse, Markus
2000 CHF sind doch mal ne Ansage, da wird sich der Freundliche schon die Hände gerieben haben.
Ich glaub, die Dachlast ist 75kg beim Discovery Sport und das gilt auch z.B. Für die Dachbox Thule Motion. Die Dachlast ist dabei die Summe aus Träger und Gepäck.
Hallo Heiko,
nein, habe kein Panoramadach. Das sollte aber keinen Unterschied machen, da der Träger so oder so nur mit dem Dachholm in Berührung kommt.
Gruß
Nic
Hallo zusammen,
wollte noch einen kleinen Erfahrungsbericht nachliefern:
Die ersten knapp 1000km mit dieser Lösung sind erfolgreich absolviert. Mit voll beladener Dachbox ging´s übers Wochenende in die Alpen zur Eröffnung der Skisaison. Die Box hat gehalten und trotz Regen auf der Hinfahrt blieb am Fahrzeug alles dicht. Kein Wunder, die innere Türdichtung wird ja auch nicht durch die Klammern der Träger beeinträchtigt, nur die äußere Gummilippe muss minimal nachgeben. Merkt man aber auch beim Schließen der Türen nicht, dass da noch was dazwischen ist.
Als nachteilig sehe ich zum einen die Fahrzeughöhe von 2,20m an. Das ist aber mit der Reling nicht großartig anders, sondern einfach der Höhe des Discovery Sport geschuldet. In die Hoteltiefgarage ging das Gesamtkunstwerk gerade noch so rein, beim Parkdeck am Skilift mussten wir aber draußen bleiben. Auch das Be- und Entladen geht nur, wenn ich auf den Hinterreifen bzw. die vordere Einstiegsleiste steige. Achso, und in meine Garage zu Hause komme ich wegen 3cm fehlender Höhe auch nicht mehr rein.
Das ging mit dem Passat wesentlich sorgenfreier 🙂
Zum anderen ist die Box auf dem Discovery Sport deutlich lauter als auf dem Passat. Das führe ich vor allem auf die geringere bis gar nicht vorhandene Dämmung des Daches zurück, von der ich schon an der ein oder anderen Stelle gelesen habe.
Aber auch das wird mit Reling nicht anders sein.
Die Querträger habe ich übrigens ca. 20cm weiter hinten montiert als es die Maßangabe für den Evoque vorsieht. Platz zur offenen Heckklappe ist genug vorhanden. Auch das sollte eigentlich auch zu einem leiseren Windgeräusch beitragen.
Fazit:
Insgesamt also eine deutlich günstigere Lösung als die Reling. Dabei absolut fest und auch der Lack hat an den Kontakstellen keine Spuren abbekommen.
Anbei noch ein Bildchen mit Dachbox 🙂
Zitat:
@geonic schrieb am 25. November 2015 um 22:03:06 Uhr:
Sodele,heute hab ich die folgenden Sachen von Thule bekommen:
- 1 Satz Thule WingBar 962 (die Querträger)
- 1 Satz Thule Rapid 754 (die Füße)
- 2 Satz Thule Kit 1663 (der fahrzeugspezifische Fußkit)Der Thule Kit 1663 ist eigentlich für den Evoque, laut dem englischen discosportforum sollen aber die vorderen Gummihalter aus diesem Satz auf den Discovery Sport passen, und zwar sowohl vorne als auch hinten. Den Kit braucht man also 2 mal, damit man aus jedem die vorderen beiden Gummifüße plündern kann. Die hinteren vom Evoque sind zu dick, kann man also eigentlich entsorgen oder sich was anderes schönes daraus basteln 🙂
Langer Rede, kurzer Sinn: es passt perfekt!
Die Anleitung hält auch genaue mm-Angaben bereit, wie weit auseinander die 754-Füße auf den Querträgern montiert werden müssen. Man kann für den Discovery Sport sowohl für vorne als auch hinten die Maßangaben vom Evoque für vorne übernehmen.
Der Endeffekt: Man hat auf dem Discovery Sport einen Dachträger, ohne die teure Reling kaufen zu müssen. Die Wingbar Edge auf der Reling sieht zwar hübscher aus und baut evtl. auch ein wenig flacher, für die ein bis zwei Mal im Jahr nehme ich das aber in Kauf.
Einziger Nachteil: Mit montierter Dachbox komme ich jetzt nicht mehr in die Garage 🙁
Anbei noch ein paar Bilder der montierten Träger.
Schönen Gruß
Nic
Hallo,
Du schreibst, dass Du auch eine Anleitung mit mm Angaben gefunden hast wie man die 754 Füße von Thule beim Discovery Sport montiert. Ich habe das deutsche und englische Forum durchsucht aber leider nichts gefunden. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke!
Hallo,
bei eBay bekommt man jetzt auf Dachträger aus dem Zubehör direkt für den Disco ohne Reling!
Blue
Hy,
habe mir von Menabo bei Amazon welche bestellt, mit Direktmontage ohne Reling. Die ersten 1600 km waren ohne Probleme. Die Teile sind klasse und es funktioniert ohne wenn und aber. Kann ich empfehlen.
Zitat:
@simi0101 schrieb am 12. September 2016 um 09:01:25 Uhr:
Hallo,
Du schreibst, dass Du auch eine Anleitung mit mm Angaben gefunden hast wie man die 754 Füße von Thule beim Discovery Sport montiert. Ich habe das deutsche und englische Forum durchsucht aber leider nichts gefunden. Kann mir jemand weiterhelfen? Danke!
Hallo simi0101,
die mm-Angaben stehen in der Anleitung des Thule Fußsatzes und gelten für die Montage der Füße auf dem Querträger. Da sind Evoque und Disco Sport soweit identisch, dass man diese Maße übernehmen kann.
Zur Montage der Träger auf dem Dach würde ich sagen, soweit nach hinten wie möglich. Hauptsache der Kofferraum geht noch ohne Berührung der Dachlast auf. Je weiter hinten, desto leiser sind die Windgeräusche.
Grüße
Nic
Edit: Ich hab die Box mittlerweile deutlich weiter hinten als auf dem Bild von lexani01
Guten Abend lexani01,
Danke für den Tipp, werde mir das Teil bei Amazon ebenfalls bestellen.
Kurze Frage:
Welche Thule-Box hast Du montiert,
bzw. weißt Du bzw.
@ Forum,
ob die Thule "OCEAN 500" passt?
Die habe ich nämlich noch in der Garage.
Besten Dank und schönes WE