Dachbox
Hallo,
ich habe mir aufgrund von fehlendem Stauraum (4 Kinder, Zusatzsitzbank im Laderaum) für meinen V70 D5 die Original Volvo Dachbox gekauft.
In der Anleitung wird eine Höchstgeschwindigkeit von 130 km/h empfohlen, was mich nicht besonders freudig stimmt, weil sich die häufigen Fahrten nach Schweden sehr verlängern würden.
Hat jemand von euch Erfahrungswerte zum Fahren mit Dachboxen?
Gruss Kampi
17 Antworten
na, das wuerde mich ja auch brennend interessieren. bin in einer aehnlichen situation - allerdings mit einem kind weniger, was auf gewisse art sicherlich schon einen erheblichen unterschied macht. jedenfalls gehe ich davon aus, mir auch irgendwann eine solche dachbox zulegen zu muessen. welches modell hast du denn genommen? diese aerodynamisch an die karosserie angepasste? ... und wieviel geht da rein?
ansonsten: was fuer erfahrungen hast du bisher mit der zusaetzlichen rueckbank gemacht? bei uns kommt sie nur so alle paar wochen mal zum einsatz, wenn wir zu fuenft noch wen mitnehmen wollen. bei serpentinen ist meinen kindern hinten schon mal schlecht geworden. aber ansonsten ist es immer ein grosser spass fuer uns alle. allerdings sind wir so bisher nur ein paar hundert kilometer weit gefahren. das ist nach schweden sicherlich deutlich mehr.
@murcs
Hallo,
ich habe nicht die von Dir beschriebene Dachbox genommen, weil sie zum einen ca. EUR 1500,- plus Lackierung kostet und ausserden nur auf dem V 70 zu verwenden ist.
Ich habe mich für die Dynamic 85 entschieden die mit 510 Liter sogar noch grösser ist als die Integral. Es handelt sich um ein Produkt von THULE mit Volvo Aufschrift und macht eigentlich einen guten Eindruck. Meine Box war ein Ausstellungsstück meines Händlers und somit sehr günstig.
Mit der Zusatzsitzbank sind meine Kinder eigentlich sehr happy. Es ist ein ständiger Streit wer im "Kofferraum" sitzen darf. Nur einer von Ihnen hat sowieso Probleme mit Übelkeit beim Autofahren, die durch das entgegengesetzte Sitzen natürlich noch verstärkt wird.
Diese Kombination von Zusatzsitzbank und Dachbox macht den V70 auch für eine kinderreiche Familie zu einem sehr praktischen Familienauto solange die Kinder noch klein sind und demnächst kann man sicherlich auch den XC90 zu annehmbaren Konditionen kaufen (auf den die Dachbox dann auch noch passt).
Gruss Kampi
hallo zusammen,
fahre schon seit vielen jahren mit einer dachbox von kamei in urlaub. habe nun auf meinem 70erd5 die orginal grundträger für die reling montiert. also ehrlich 130 sind natürlich das maß, bei dem sicherheit an erster stelle steht. verkraften tun die systheme deutlich mehr. mit dem 70 er warens neulich 200+, aber auch mit anderen fahrzeugen bin ich schon deutlich über 200 unterwegs gewesen. dies soll keine empfehlung sein, jeder muß selber wissen, wie weit er geht. ich meine jedoch, daß bei korrekter montage, anständigem material, einhaltung der gewichte und regelmäßiger kontrolle, mehr als die 130 vertretbar sind.
mfg
thomas
200 und mehr? das ist schon gewagt. oder? andererseits: wie sieht es da eigentlich mit dem verbrauch aus? auf der anderen seite muss man sicherlich sehr viel mit der dachbox unterwegs sein, um die mehrausgaben fuer die aerodynamische box wieder rauszufahren.
kampi, hast du 'ne ahnung, wieviel in die "integral" reingeht, im vergleich zu deiner?
ansonsten: ja, bei uns gibt es auch immer diskussionen, wenn noch irgendein freund oder eine freundin der beiden groesseren mitfaehrt. die kleinste ist noch ZU klein zum streiten. das komt aber sicherlich auch noch auf uns zu.
jaja, der xc90 ist auf jeden fall eines der praktischsten familienautos, die ich bisher gesehen und auch kurz gefahren habe. ist zwar nicht ganz mein fall - ich warte da eher auf einen entsprechenden v90. u.a. weil mir 130 auch zu wenig waeren ... zumindest ab und an.
Ähnliche Themen
Hallo,
meines Wissens ist der Unterschied zur Integral nur gering. Ich glaube diese hat ein Volumen von ca. 490 Liter. Sie ist jedoch nur von hinten zu beladen im Vergleich zur jetzigen von rechts und links. Dadurch, das die teure Integral mehr in die Breite als in die Höhe geht, sind sperrige Gegenstände wie z.B. ein Kinderwagen damit nicht zu transportieren.
Von der Optik und den Fahreigenschaften her, hat man mit der Integral jedoch sicher die bessere Wahl getroffen.
Sie wird nicht wie normale Dachboxen erst auf einem Querträger verschraubt sondern direkt mit der Dachreling und macht optisch eher den Eindruch eines Hochdachs.
Zum Mehrverbrauch kann ich leider auch noch keine Angaben machen, bin jedoch verständlicher Weise auch daran sehr interessiert. Spätestens in den Osterferien weiss ich mehr, wenn es wieder mal nach Schweden geht.
Gruss Kampi
Ich hatte mir letztes Jahr eine Thule Dachbox gekauft, Typ Evolution 90 oder ähnlich. Damals noch mit meinem Audi waren 200+ kein Problem weder vom Fahr- noch Bremsverhalten. Am Anfang hatte ich schon ein wenig Bammel über 160 zu fahren, geht aber völlig problemlos.
ich habe mir die thule evolution 900 (600 l inhalt) gekauft. Reisegeschwindigkeit bis 160 km kein problem, darüber noch nicht ausprobiert (vollgeladenes auto mit camingausrüstung + dachbox = ??kg)
gruss Elmar
I have this Ingtergarl roofbox.
Am also interested in the 'recommended max speed'.
Last week, we drove to Austria, and for the very first time, I got 1000 km out of one tank of diesel. At about 170km/h mostly!
So my car drinks less at 170 with roofbox than at usual home-work drives, without roofbox, at 120km/h.
Ich hab den 540 oder 560L Schwiegermuttersarg von Thule 😁.
Da wir 3 Personen ein Hund & eine Miez recht oft zur Küste fahren ist der Sarg unablässlich. Meine persönliche lieblingreisegeschwindigkeit liegt bei 150-160 KmH und da gibt es keine Probleme. Was hier noch gar nicht angesprochen wurde ist der enorme Kraftstoffverbrauch durch die Box. Ich würde aber aus Sicherheitsgründen aber auch nicht schneller fahren. Was nützt es einem wenn das Ding sich auf der Autobahn bei 200 verabschiedet und man seine Klamotten von der Fahrbahn sammeln muss.
Gruß Patrick
@prince69
Natürlich verträgt die Box auch etwas mehr. Ich selbst fahre immer mit Box in den Urlaub.
Glaube mir, wenn Du Dich auf die 130 einrichtest, wird die Fahrt wesentlich entspannter und für die Kinder auch sicherer.
Falls Du durch gleichmäßiges Fahren einen Durchschnitt von 100 km pro Stunde schaffst, bist Du schneller am Ziel als durch kurzfristige 180 kmh und ständiges Bremsen und wieder beschleunigen.
Im übrigen bleibt bei einer Richtgeschwindigkeit von 130 kmh auch der Spritverbrauch im Normalbereich.
Grüße
bkpaul
hi,
auch wir fahren mit 4 kindern grundsätzlich mit Dachbox in den Urlaub... Anfangs hatten wir auch nen v70 und den zwillingskinderwagen grundsätzlich in der box. mit dem argument der kotzenden kinder sind wir auf den xc90 um gestiegen...
leider machen die es immer noch manchmal.
die geschwindigkeitsempfehlung steht wegen der haftung drin. falls dir bei 200km/h die dachbox wegfliegt, wird dich der richter fragen, ob du nicht grob fahrlässig gehandelt hast...
gruß,
dorsel
Ich habe die Volvo Original (in Wagenfarbe usw) und ziehe meinen auch immer gen 200 +.
Ich habe eine Kamei Delphin "igendwas" auf dem Dach meines V70. (Foto kann ich nachreichen)
Heute fast 800km von Österreich nach Hause.
Tempomat auf 175 und laufen lassen.
Der BC zeigt bei der Geschwindigkeit einen Momentanverbrauch von ~ 10 Litern an. 🙂
Die größten Probleme machen bei dem Tempo die hohen Windgeräusche... 🙁
Gruß
Marc
-der beim Packen für den Urlaub immer eine Sinnkrise bekommt-
Hier einmal ein Bild