Dachbox
Hallo Gemeinde.
Bitte sagt mir, welche Art von Dachbox man wählen kann, damit sie nicht über die Windschutzscheibe hinausragt. Außerdem sollte sie breit (90) und niedrig (bis zu 40) sein.
Ich möchte nicht zu viel Seitenwind haben, einen zu hohen Schwerpunkt und ich möchte in die Tiefgarage fahren können.
Ich danke Ihnen.
26 Antworten
Zitat:
@Cybergal schrieb am 28. Oktober 2023 um 07:56:49 Uhr:
Dir ist schon klar das der Motor nicht ewig läuft ?!!
Bei 180.000km ist mancher froh das es überhaupt noch rund läuft. Da käme ich nich auf die Idee tiefer zu legen. Ich weiß ja nicht was du da Alles transportierst aber eine Menschen- Familie bestimmt nicht. 180.000 + Tiefer + Dachbox+ Tiefgarage...Nach dem ich meinen Golf-GTi verkauft habe mir geschworen nie wieder tiefgelegtes Auto zu besitzen !
Die Box ist nur für Reisen gedacht, wenn mehr als 5 Personen im Auto sind, was eher selten vorkommt. Auch beim Umzug in ein anderes Haus.
Deshalb möchte ich eine Box kaufen, die für die maximale Anzahl von Anwendungsfällen geeignet ist.
Jeder hat die Dachbox aus diesem Grund.
Und man findet immer einen normalen Parkplatz. Tiefgarage ist ein Extremfall, ist die Mühe nicht Wert. Lieber geräumige und stabile Dachbox als Tiefgaragen-Kompatibilität.....
Aber jeder wie er will, kannst versuchen etwas zu finden, Ich wüsste nicht wo der Sinn bleibt
Anhängerkupplung vorhanden? Wie wäre es mit einer Heckbox?
Wind und Geräuschtechnisch ist eine Heckbox natürlich besser. Auch der Spritverbrauch ist dann besser.
Ist nur unpraktischer und man kommt schlecht an den Kofferraum
Ähnliche Themen
Kann man doch abklappen.
Der TE sucht die Eierlegendewollmilchsau, viel Erfolg.
Zitat:
@Cybergal schrieb am 28. Oktober 2023 um 09:53:24 Uhr:
Jeder hat die Dachbox aus diesem Grund.
Und man findet immer einen normalen Parkplatz. Tiefgarage ist ein Extremfall, ist die Mühe nicht Wert. Lieber geräumige und stabile Dachbox als Tiefgaragen-Kompatibilität.....
Aber jeder wie er will, kannst versuchen etwas zu finden, Ich wüsste nicht wo der Sinn bleibt
Ja, Sie haben Recht.
Deshalb möchte ich eine niedrige, stabile Dachbox, nicht nur wegen des Parkplatzes, sondern auch wegen des geringeren Seitenwinds, des niedrigeren Schwerpunkts und der Tiefgarage.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 28. Oktober 2023 um 10:14:10 Uhr:
Anhängerkupplung vorhanden? Wie wäre es mit einer Heckbox?
Ich habe diese Option in Betracht gezogen, aber sie gefällt mir wegen der schlechten Gewichtsverteilung (alles auf dem Rücken) nicht.
Zitat:
@Cybergal schrieb am 28. Oktober 2023 um 10:56:52 Uhr:
Wind und Geräuschtechnisch ist eine Heckbox natürlich besser. Auch der Spritverbrauch ist dann besser.
Ist nur unpraktischer und man kommt schlecht an den Kofferraum
Das macht es viel schwieriger, in der Stadt zu parken.
Zitat:
@garssen schrieb am 28. Oktober 2023 um 11:09:00 Uhr:
Der TE sucht die Eierlegendewollmilchsau, viel Erfolg.
Ja 😁 , und ich habe bereits einige nicht ideale, aber interessante Optionen gefunden..
Aus eigener Erfahrung mit diversen Dachboxen einige Anmerkungen zu Kommentaren:
- Das Thema Seitenwindempfindlichkeit wird bei der Diskussion um einige cm Dachboxhöhe überbewertet. Unser Touran ist mit DB 220cm hoch, ich spüre bei Tempo 120/130 keinen Unterschied in Sachen Seitenwindempfindlichkeit ggü unmontierter Dachbox.
- Das Problem der limitierten Deckenhöhe von manchen Tiefgaragen wird sich imho nicht alleine durch cm Suche bei der Dachboxauswahl lösen. Wenn es um cm geht spielen Auswahl der Bereifung nebst Luftdruck genauso eine Rolle wie die Wahl des Basisträgers und dem Beladungszustand des Fahrzeugs. Zudem habe ich gerade im Ausland oft genug Tiefgaragen aufgefunden, bei denen die generelle Deckenhöhe 210/230 dann auf Teilstücken durch Deckenanbauten unterschritten wurde; hätte ich mich auf die Höhenangabe verlassen, wäre es übel ausgegangen.
- AHK Lösungen wie Heckbox oder Fahrradträger beeinträchtigen aus eigener Erfahrungen mit einem Thule 3fach Heckträger das Parken in der Stadt schon. In unserem Fall sind es 530cm Länge statt 453cm ohne Heckträger. Ob einem jedoch die dann die Einschränkung der Deckenhöhe beeinträchtigt oder die zusätzliche Fahrzeuglänge ist immer eine Frage des Einsatzgebiets. Wenn der TO gezielt Tiefgaragen ansteuern will und daher flachen / keinen Aufbau bevorzugt, dann sind die +50-80cm Längenzuwachs in der Tiefgarage trivial. Wenn er aber lieber draußen parkt und daher kurze Parklücken nutzen will, dann spielen 5-10 cm Unterschied in der Dachboxhöhe keine Rolle. Fakt ist: bei jeglichem Anbau oben oder hinten muss man einen Tod sterben!
Würde dem TO nahelegen die Dachbox weniger nach reiner Frage Tiefgaragentauglichkeit oder nicht zu suchen, sondern vorrangig nach Eignung für die zu transportierenden Dinge. Irgendwas passt ja augenscheinmlich nicht in den Kofferraum und soll aber mit. In unserem häufig ein Kinderbuggy, Sandspielzeug, Schnorchelausrüstung, Rettungswesten, Fahrradausrüstung. Da nutzt mir keine Parkhaustauglichkeit etwas, wenn ich meine Sachen nicht an den Urlaubsort transportiert bekommen.
Auch aufgrund gemachter Erfahrung mit nicht stimmender Deckenhöhe im Parkhaus nehme ich am Urlaubsziel inzwischen DB und Fahrradträger i.d.R. ab und montiere sie vor Rückreise wieder - geht ja ruck zuck.
Vielen Dank für Ihre ausführliche Antwort!
Aber ich brauche wirklich nicht viel Platz, das jüngste Kind ist 3,5 Jahre alt und wir benutzen den Kinderwagen kaum.
Aber trotzdem werde ich die super niedrige Höhe der Box nicht jagen.