Dachbox
Gibt es eigentlich eine Vorschrift wegen der Größe einer Dachbox? Ich interessiere mich für diese hier, habe aber gerade einmal ausgemessen, sie würde schon ein Stück über das Dach nach vorne herausragen. Aber ich benötige Platz für den Urlaub, da hinten fast alles von der Hundebox voll ist.
Beste Antwort im Thema
So, es ist nun eine andere Dachbox geworden, eine Mont Blanc Triton 450.
Hier sind Bilder:
89 Antworten
Meine sind auch nicht gekennzeichnet. Jetzt nach dem umarbeiten sind es welche für vorne und hinten. Vorher war es egal!
mein Tigy S&S 2,0 TSI /170PS, weiß:
Habe bei Autoteile Immler die Mont Blanc Triton 450 in schwarz und die passenden Mont Blanc Alu-Träger gekauft.
Montage war einfach, ohne 2. Person ist es aber sehr aufwändig die Box auf die Träger (mit fixierten T-Nut Schrauben) zu setzen.
Optisch kommt das Teil super rüber (Gefällt auch meiner Gattin), Geräuschentwicklung ist OK (Ausrichtung der Box muss passen), fahrtauglich bis 180km/h, Spritverbrauch +1 Liter (Durchschnittsgeschw. 120 km/h)
Bitte ein Photo von deinem Tiguan mit montierter Dachbox einstellen.
Mach ich bei der nächsten Montage für den Ski-Urlaub an Fasching.
Helau
Zitat:
Original geschrieben von VirtuaDZ
Bitte ein Photo von deinem Tiguan mit montierter Dachbox einstellen.
Ähnliche Themen
Wir möchten uns auch eine Dachbox zulegen und schwanken zwischen der Kamei Corvara 390 oder 475. Leider haben wir noch keine Erfahrung mit Dachboxen. Welche Form ist denn für das Fahrgefühl und die Fahrgeräusche besser? Eher die lange Flache oder die kürzere Höhere? bekommt man mit der 475 den Kofferraum auf? Und brauche ich ausser dem Grundträgersystem noch etwas?
darf man mit der Mont Blanc wirklich 180 fahren oder war das ein Tippfehler? ich dachte 130 sind grundsätzlich die empfohlene Richtgeschwindigkeit.
Sorry viele Fragen...
Wir überlegten auch Kamei oder MB.
Ausschlaggebend war das Design und bei MB sind die T-Nuten-Schrauben gleich mit dabei.
Kofferraum geht ohne Probelme auf, die Box hat aber die Antenne leicht nach hinter gedrückt.
Ja, 130km/h ist die Empfehlung aller D-Boxen Hersteller, 180 sind aber bei korrekter Befestigung drin.
Wie schon geschrieben, Bilder folgen an Fasching.
Zitat:
Original geschrieben von GJ-BB
Wir möchten uns auch eine Dachbox zulegen und schwanken zwischen der Kamei Corvara 390 oder 475. Leider haben wir noch keine Erfahrung mit Dachboxen. Welche Form ist denn für das Fahrgefühl und die Fahrgeräusche besser? Eher die lange Flache oder die kürzere Höhere? bekommt man mit der 475 den Kofferraum auf? Und brauche ich ausser dem Grundträgersystem noch etwas?
darf man mit der Mont Blanc wirklich 180 fahren oder war das ein Tippfehler? ich dachte 130 sind grundsätzlich die empfohlene Richtgeschwindigkeit.
Sorry viele Fragen...
Zitat:
Original geschrieben von GJ-BB
Wir möchten uns auch eine Dachbox zulegen und schwanken zwischen der Kamei Corvara 390 oder 475. Leider haben wir noch keine Erfahrung mit Dachboxen. Welche Form ist denn für das Fahrgefühl und die Fahrgeräusche besser? Eher die lange Flache oder die kürzere Höhere? bekommt man mit der 475 den Kofferraum auf? Und brauche ich ausser dem Grundträgersystem noch etwas?
darf man mit der Mont Blanc wirklich 180 fahren oder war das ein Tippfehler? ich dachte 130 sind grundsätzlich die empfohlene Richtgeschwindigkeit.
Sorry viele Fragen...
Hallo,
ich habe die 390 und bin sehr zufrieden.
Habe die Box über 15 000km durch Norge gefahren.
Auch mal 200 auf der deutschen Autobahn hat keine Probleme gebracht.
Welche Form du nimmst, kommt doch stark auf den Verwendungszweck drauf an.
Im übrigen war die Covara vor 2 Jahren die einzige Box die die Aufpralltest und den
Dichtigkeitstest ohne Beanstandung bestanden hat.
freeclimbersp
danke schön für die antworten
wir werden uns die 390 duolift kaufen - ich muss nur noch schauen wo
die 475 ist doch zu lang - ich möchte bequem den kofferraum aufmachen können
Hallo zusammen,
also den Kofferraum bekommt man vollständig geöffnet bei montierter 475ér, die haben wir wegen der Skilänge genommen.
Der Rest ist natürlich reine Geschmackssache und hängt den Transporterfordernissen ab.
Auf der Kamei Website ist ein Tiguan mit der langen Corvara abgebildet:
http://www.kamei.de/reise-transport_de.html
Wenn noch Fragen sind dann bis Freitag warten, da ist meine fürs Ötztal montiert ( wegen evt. Bilderwünsche )
Gruß Andre
Hier die versprochenen Pics von meiner Dachbox.
Zitat:
Original geschrieben von Tigy
Mach ich bei der nächsten Montage für den Ski-Urlaub an Fasching.Helau
Zitat:
Original geschrieben von Tigy
Zitat:
Original geschrieben von VirtuaDZ
Bitte ein Photo von deinem Tiguan mit montierter Dachbox einstellen.
Hi Leute,
morgen gehts in Urlaub und ich bin das erste mal mit Dachbox unterwegs. Bin mal gespannt, wie sich die Box auf Fahrverhalten und Verbrauch auswirkt. Für alle, die es interessiert: es ist eine Thule Atlantis 780 auf den Original-VW-Dachträgern. Ich hoffe, ich denke auch immer an die neue Fahrzeughöhe von ca. 2,3 m, könnte sonst bei ner Tiefgarage eventuell eine böse Überraschung geben.
Viele Grüße, Wallace
Hallo Wallace,
so ähnlich war ich auch vorletzte Woche in Südtirol unterwegs. Die Höhe ist teilweise nicht ohne. Vorallem bei Einkaufszentren, Tiefgaragen + Parkplätzen mit Höhenbegrenzung ist Aufmerksamkeit angesagt, da viele nur bis 2,1 m gehen.
Ansonsten war natürlich etwas mehr Geräuschentwicklung angesagt, aber der Originalträger ermöglicht noch die Öffnung des Panodaches! Das ist auch nicht unwichtig im Sommer! Der Mehr-Spritverbrauch hielt sich eigentlich für die Zusatz-Höhe in Grenzen.
Gute Reise wünsche Ich !
Gruß Quasist
Hallo Quasist,
danke Dir für Deine Tipps und Deine guten Wünsche. Eine Frage hätte ich noch: Es wird ja von den meisten Dachboxen-Herstellern eine V-Max von 130 km/h empfohlen. Wie hast Du das gehalten?
Danke und Gruß
Wallace
Zitat:
Original geschrieben von Wallace u. Gromit
Hallo Quasist,danke Dir für Deine Tipps und Deine guten Wünsche. Eine Frage hätte ich noch: Es wird ja von den meisten Dachboxen-Herstellern eine V-Max von 130 km/h empfohlen. Wie hast Du das gehalten?
Danke und Gruß
Wallace
Morgen Wallace,
ja, soweit ich weiß, empfiehlt jeder Hersteller max. Geschwindigkeit um 130 km/h. Habe mich auch auf der Hinfahrt weitgehend daran gehalten, um zu sehen, ob sich überhaupt etwas lockert. Es wird ja auch geraten, nach ein paar gefahren Kilometer alles nochmal nachzuziehen (allerdings bei voller Box dann auch etwas schwierig), so daß ich das schon zuhause nach einer Testfahrt gemacht habe. In Österreich und Italien ist das dann ja mit der Geschwindigkeit aufgrund der Limits eh kein Thema.
Auf der Rückfahrt nachts bin ich dann auch länger mit Tempomat um die 150-160 km/h gefahren. War kein Problem. Mußt dann vielleicht zuhause ein paar Insekten mehr entfernen, die das Ausweichmanöver nicht mehr geschafft haben...
Have a nice trip!
Gruß Quasist
So, nun ist mein Urlaub (leider) vorbei und hier mein kurzer Erfahrungsbericht mit der Thule Atlantis 780:
- Absolut einfache, schnelle und sichere Montage dank Power-Grip.
- Kein Problem mit dem Pano-Dach (bei Original-VW-Dachträger), aber offen ist es doch ziemlich laut!
- Sehr praktisch ist die beidseitige Öffnungsmöglichkeit der Dachbox.
- Etwas schwierig gestaltet sich die Beladung der Dachbox wegen der Fahrzeughöhe, ich bin dazu auf den Schwellern gestanden, besser wäre ein Hocker (kleiner Tritt o.ä.)
- Gut, dass ich die Box während des Urlaubs abgenommen habe, denn mit ca. 2,3 m Höhe wäre ich in keine TG gekommen.
- Absolut akzeptable Geräuschentwicklung (bei geschlossenem Pano-Dach 😁)
- Geschwindigkeiten bis ca. 160 km/h waren unproblematisch.
- Verbrauch lag bei ca. 8,5 l.
- Box kann so auf dem Auto platziert werden, dass auch lange Antennenstäbe nicht geknickt werden.
- In der Box sorgen 3 Spanngurte für sichere Fixierung der Gepäckstücke.
Fazit: Die Box passt m. E. nicht nur optisch sehr gut zum Tiguan, sondern überzeugt auch in Funktionalität und Handhabung (und nein, ich bin kein Thule-Mitarbeiter 😁)
Viele Grüße, Wallace