Verbrauch mit Dachbox

VW Tiguan 1 (5N/5N2)

Hallo Zusammen,

ich überlege mir für den anstehenden Urlaubsfahrt nach Türkei einen Dachbox für meinen Tiger 2.0 TDI (140 PS) 2WD anzuschaffen.

Es wird meine erste Urlaubsfahrt mit dem Tiger und wird auch meine erste Fahrt mit einem Dachbox.

Mich würde es interessieren, wie der Verbrauch mit dem Dachbox ist?

Die Grundgedanke ist ja, dass der Wagen mehr verbraucht, wenn der ein Dachgepäckträger oben drauf hat.

Hat jemand vielleicht eine Erfahrung damit gemacht?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von mf_fury



Da scheint es auch grob unterschiedliche Auffassungen zu geben. Da kann ich nur hoffen, das ich immer weit weg von den anders denkenden bin...

Genau da ist das grundsätzliche Problem: Den Tiguanfliegern kann ja nichts passieren - wenn da der Deckel abhebt, trifft es andere hinter ihnen. Das ist aber kein Problem nur im Bereich vernünftige Ladungssicherung, das sieht man überall:

Wenn die Mamis ihre Schützlinge im Auto haben und zum Kindergarten fahren, hält sich keine an das dort fast immer

vorhandene Tempo 30. Warum auch, ihren Kindern kann ja nichts passieren. Wehe aber, ihr eigenes Kind läuft über die Strasse und ein anderes Auto ist schneller als diese Tempo 30. Dann ist genau dieser Autofahrer der böse Raser.

Es sollten sich einige mal die eigenen Handlungs- und Fahrweisen und die daraus resultierenden Risiken klar machen. Dann ging es auch deutlich angenehmer und unfallfreier auf den Strasse zu.

16 weitere Antworten
16 Antworten

Der Grundgedanke ist völlig richtig. Die Dachbox erhöht ja den Luftwiderstand. Je "windschnittiger", desto besser. Aber: So wie beim normalen Betrieb, hängt der Mehrverbrauch im Wesentlichen von Deiner Fahrweise ab. In diversen Artikeln über Dachboxen ist je nach Geschwindigkeit von 0,5 – 2,0 l / 100 km die Rede.
Also am besten gemütlich in die Türkei fahren.

Viele Grüße

Wackeli

Hallo,
habe nun 2900km mit Dachbox zurück gelegt. ( Thule Atlantis 900 )
Bin dabei auf einen Verbrauch von 6,7 Litern / 100km im Durchschnitt gekommen. 2/3 der Strecke Autobahn mit max. 130km/h.
Ohne Dachbox im Letzten Winterurlaub 6,3 Liter.
Damit kann man ja wohl leben...🙂😛

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von mf_fury


Hallo,
habe nun 2900km mit Dachbox zurück gelegt. ( Thule Atlantis 900 )
Bin dabei auf einen Verbrauch von 6,7 Litern / 100km im Durchschnitt gekommen. 2/3 der Strecke Autobahn mit max. 130km/h.
Ohne Dachbox im Letzten Winterurlaub 6,3 Liter.
Damit kann man ja wohl leben...🙂😛

Marcus

Wow ich kauf mir auch eine , wenn der Verbrauch so runter geht . Wir sind ca. 2400km im Winterurlaub gefahren ohne Dachbox beladen mit 3 Personen und Kofferraum bis Oberkante Sitzlehne beladen . Ich bin auf einen Durchschnitt von nachgerechneten 7,6l gekommen wobei wir nicht schneller wie 140 k/mh auf der AB gefahren sind . Was für einen Verbrauch haste denn ohne Dachbox , sollte ja dann schon 1 Liter weniger sein .

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1


Wow ich kauf mir auch eine , wenn der Verbrauch so runter geht . Wir sind ca. 2400km im Winterurlaub gefahren ohne Dachbox beladen mit 3 Personen und Kofferraum bis Oberkante Sitzlehne beladen . Ich bin auf einen Durchschnitt von nachgerechneten 7,6l gekommen wobei wir nicht schneller wie 140 k/mh auf der AB gefahren sind . Was für einen Verbrauch haste denn ohne Dachbox , sollte ja dann schon 1 Liter weniger sein .

Also wenn ich den Beitrag von Marcus (mf_fury) richtig gelesen habe, hatte er ohne Dachbox einen Verbrauch von 6,3 l / 100 km.

MfG

Christian

Ähnliche Themen

Hallo,
genau 6,3Liter. Und das bei Winterlichen Temperaturen, und täglicher mehrfacher Fahrt von 500m auf 1200m. Und im letzten Winter bis Minus 20°C. Ich bin zufrieden.🙂 Und das bischen mehr mit dieser großen Dachbox ist auch OK.

Marcus

Aha okay , man was muss ich einen Gasfuß haben an den Verbrauch werde ich nie ran kommen respekt .😁

Bin Gerade Aus dem winterurlaub gekommen, über 3000 km Gefahren mit dachbox. Verbrauch durchschn. 11,1 Liter. Hinfahrt mit tempomat 150 km/h war mit 9,9 Liter , dafür aber auf der Rückfahrt mit überwiegender Höchstgeschw. 12,8 Liter

Hi,

150 bzw Höchstgeschwindigkeit? Bin erstaunt, bei meiner Box stand in der Anleitung max. 130km/h. Haste mal gesehen wie die Boxen flattern bei zügiger Fahrt? Auf der Fahrt in den Sommerurlaub ist kurz vor mir auf der Bahn jemandem der Deckel weg geflogen. Da musste ich mit meiner Wohnbude dran ganz schön kurbeln, um an dem Deckel und dem Inhalte der Box vorbei zu kommen. Da fahr ich lieber etwas verhaltener.

Gruß

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von mf_fury


Hi,

Bin erstaunt, bei meiner Box stand in der Anleitung max. 130km/h. Haste mal gesehen wie die Boxen flattern bei zügiger Fahrt? Gruß

Marcus

Die Box flattert, wenn diese nicht richtig beladen/ überladen bzw. falsch ausgerichtet ist. Sonst passiert da nichts. Habe meine beim Autohaus montieren und einstellen lassen und selbst bei der Frage mit der Geschwindigkeit wurde mir gesagt, dass es genauso ist, wie bei der normaler Autobahnfahrt - die Richtgeschwindigkeit beträgt 130 und alles drüber ist auf eigenes Risiko ! Ein Verbot über 130 zu fahren gibt es nicht.

also bei mir hat sich das schon bemerkbar gemacht!

Hatte jetzt im Winterurlaub auch ne Thule Box ober drauf!

Geschwindigkeit mit Tempomat 130 kmh

sonst auf der asutobahn immer so ein verbrauch von 7 Litern jetzt ca. 11 laut Bordcomputer...

ist mir auch deutlich am schnelleren Bewegungen der Tanknadel aufgefallen!!!

fand ich schon heftig!

Alles drüber ist das eigene Risiko: Im wahrsten Sinne des Wortes!
Auch wenn es keine Beschränkung der Höchstgeschwindigkeit bei Dachlasten gibt (die eigentlich her sollte), so gilt immer noch, daß der Fahrer für die ordnungsgemäße Befestigung und Sicherheit seiner Zuladung verantwortlich ist.
Wenn der Hersteller empfiehlt: "Bis 130", dann ist das zwar nicht bindend, aber im Fall der Fälle ist der fein raus, und dem Fahrer kann dann zumindest grobe Fahrlässigkeit unterstellt werden, woraufhin sich dessen Haftpflichtversicherer bei ihm im Falle eines Schadens melden könnte, um Geld zurückzufordern...

so long...

Zitat:

Original geschrieben von schmiddi1


Aha okay , man was muss ich einen Gasfuß haben an den Verbrauch werde ich nie ran kommen respekt .😁

Er schreibt ja nicht ob dies per Bordcomputer oder real ermittelt wurde. Ein Blick auf Spritmonitor zeigt ja wo man in etwa liegen kann.

Wichtig für den TS ist ja nur, das der Unterschied zu mit und ohne bei etwa 0,5 l/100km zu liegen scheint. Ansonsten wurde ja schon genannt, das andere Faktoren einen großen Einfluß auf den Verbrauch haben.

Gruß

Manitu, der mit seinem Touri auch bei recht zurückhaltender Fahrweise schon über 6,3 l/100km liegt. Egal ob Urlaub oder zu Hause.

Hi,
ich habe über den gesamten Urlaub die Spritrechnungen gesammelt und mit den Kilometern verrechnet.
Ich bin aber sehr erstaunt, mit welchen Begründungen hier das Tieffliegen mit Dachbox gerechtfertigt wird.
Auch war ich fast der einzige, der den Inhalt der Dachbox mittels Spanngurten gesichert hat. Und das auch wenn wir nach dem Skilaufen die Ski in der Dachbox abgelegt haben, um zum Hotel zu fahren.
Da scheint es auch grob unterschiedliche Auffassungen zu geben. Da kann ich nur hoffen, das ich immer weit weg von den anders denkenden bin...

Gute Fahrt

Marcus

Zitat:

Original geschrieben von mf_fury



Da scheint es auch grob unterschiedliche Auffassungen zu geben. Da kann ich nur hoffen, das ich immer weit weg von den anders denkenden bin...

Genau da ist das grundsätzliche Problem: Den Tiguanfliegern kann ja nichts passieren - wenn da der Deckel abhebt, trifft es andere hinter ihnen. Das ist aber kein Problem nur im Bereich vernünftige Ladungssicherung, das sieht man überall:

Wenn die Mamis ihre Schützlinge im Auto haben und zum Kindergarten fahren, hält sich keine an das dort fast immer

vorhandene Tempo 30. Warum auch, ihren Kindern kann ja nichts passieren. Wehe aber, ihr eigenes Kind läuft über die Strasse und ein anderes Auto ist schneller als diese Tempo 30. Dann ist genau dieser Autofahrer der böse Raser.

Es sollten sich einige mal die eigenen Handlungs- und Fahrweisen und die daraus resultierenden Risiken klar machen. Dann ging es auch deutlich angenehmer und unfallfreier auf den Strasse zu.

Deine Antwort
Ähnliche Themen