Dachantenne -> is das ne Vorrichtung?
Ich hab im Zuge meiner Wiederherrichtung die Koti-Antenne weggebaut weil sie eh abgebrochen war und das Kabel abgeknipst.
--> Denn ich möcht die Antenne aufs Dach ham!
Soweit so gut.
Jetz würde ich von euch gerne wissen, wer denn auch wie bei meinem F&I auf dem Dach so nen schwarzes, aus Kunststoff gefertigtes Abdeckplättchen hat? Hinten, kurz vor der Heckklappe!
Ist das schon ne Vorrichtung für ne Dachantenne?
Wenn ja, wie seid ihr, die ihr diese Vorrichtung zum Umrüsten auf Dachantenne genutzt habt, vorgegangen?
PS: Die andern ohne Abdeckplättchen dürfen sich auch äußern! 😉
GRUß!
*edit*
Ich hab leider kein Bild von, aber ich denke ihr wisst was ich meine...
34 Antworten
Die Länge der Antenne sollte im Verhältnis zur Wellenlänge (Frequenz) stehen, die man empfangen möchte.
Das beste was am Auto möglich ist sind Antennenlängen, die 1/4 so lang sind, wie die Wellenlänge.
Wellenlänge von UKW errechnet sich aus der Lichtgeschwindigkeit geteilt durch die Frequenz, also 300 Millionen m/s geteilt durch 108 Mhz ergeben eine Wellenlänge von ca. 3 m. 1/4 davon sind ca 80 cm. Aus physikalischen Gründen bleibt man immer etwas oberhalb davon, weshalb diese Antennen dann 90 cm lang sind.
Bei Dachantennen wird die Antennenlänge künstlich verlängert, z.B. durch einen Draht, der nochmal innerhalb der Kunstoffummantelung um die Antenne gewickelt wird oder im Antennfuß, damit überhaupt mit dem kurzen Ding noch was zu emfangen ist. Tauscht man die GTI-Antenne gegen einen kurzen Alustab wird es dementsprechend nochmal deutlich schlechter.
Das Kabel von Antenne zum Radio hat einen Widerstand. Dieser Widerstand schwächt das Signal.
Das Kabel dient nicht als Antenne und lässt sich auch nicht so umfunktionieren.
Vorallem schlechten Empfang hat man mit diesen Alu-Kurzstabantennen (so wie ich eine habe) in den Randbezirken eines Senders.
Z.B. Einslive lässt sich mit einer normalen Antenne noch gut 10-20km in Rheinland-Pfalz empfangen. Mit meiner Antenne ist kurz hinter der Grenze schon Schluss.
@querys
Hi, ich komme selbst aus dem schönen SU-Land und habe teilweise mit der Koti-Antenne Probleme bei uns Einslive zu empfangen. Wenn ich nach Bad Neuenahr fahre, habe ich schon vor dem Schild "Rheinland-Pfalz" auf der Bahn meine Probs.
Bin nicht mehr lang im SU-Land, mein Auto ab Dienstag nicht mehr und ich ab Dezember 😉.
Ich hör so gut wie kein Radio, deswegen ist mir das egal. Nur wenn ich Mitfahrer habe, bin ich so tolerant und schalte das Radio ein. M ein Musikgeschmack ist nicht jedermanns sache.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von transporterknut
@querys
Hi, ich komme selbst aus dem schönen SU-Land und habe teilweise mit der Koti-Antenne Probleme bei uns Einslive zu empfangen. Wenn ich nach Bad Neuenahr fahre, habe ich schon vor dem Schild "Rheinland-Pfalz" auf der Bahn meine Probs.
Ich kenn auch jemanden der hat auch so ein Radio, mit dem er kaum einen Sender reinkriegt.
Zitat:
Original geschrieben von 5.5.3
Ich knall ne lange Fernfahrerfunkantenne druff. 1 Meter lang!
Naja, ich sag ja Autoscooter 🙄
Zitat:
Original geschrieben von querys
Das Kabel von Antenne zum Radio hat einen Widerstand. Dieser Widerstand schwächt das Signal.
Das Kabel dient nicht als Antenne und lässt sich auch nicht so umfunktionieren.
Den Längenunterschied des Antennenkabels zwischen Kotflügelantenne und Dachantenne kannst Du völlig vergessen, ist irrelevant ob das 1m oder 3m sind. Auch der Gleichstromwiderstand ist bei Kupferkabel mit 2m Längenunterschied zu vernachlässigen, wir wollen von dem Kabel nur Radioempfang und keine Großstadt mit Strom versorgen.
Wenn das von so hoher Bedeutung wäre wie Du schreibst, dann müsstest Du zu Hause für jeden Fernseher eine eigene Antenne haben, weil das Kabel vom Dach zum Erdgeschoss zu lang wäre.
Zitat:
Original geschrieben von Reality
Schon mal die Antennenlängen verglichen? 😉
Schonmal was von Lambda/2 und Lambda/4 gehört?
Nein nicht die in der Auspuffanlage ;-)
Zitat:
Original geschrieben von 5.5.3
Ist das tätsächlich so? Wirkt die lange Verkabelung selber nicht auch wie ne Antenne? (Antennenverlängerung) Oder ist das Kabel abgeschirmt?
Das Kabel ist geschrimt und hat natürlich einen ohmschen Widerstand der das Signal am Radioeingang dämpft.
Wesentlich schlechter wird das Signal mit einer nicht angepassten Antennenanlage (falsche Antenne oder Kabel falsche Länge).
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Das Kabel ist geschrimt und hat natürlich einen ohmschen Widerstand...
Der in diesem Fall völlig vernachlässigbar ist.
Über den ohmschen Widerstand können reden, wenn er fragt ob er ein 100km langes Antennenkabel einbauen kann.
Da interessiert alles, nur nicht der ohmsche Widerstand von drei Meter Antennenleitung!
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Schonmal was von Lambda/2 und Lambda/4 gehört?
Nein nicht die in der Auspuffanlage ;-)
Im Bereich von SDH und Sonet sowie ATM schon. 😉
Zitat:
Original geschrieben von Reality
Im Bereich von SDH und Sonet sowie ATM schon. 😉
Seit wann interessiert bei ATM Lambda/4?
Bei SDH und Sonet ist es nicht ganz uninteressant 😁
Zitat:
Original geschrieben von Gen.Golf.II
Seit wann interessiert bei ATM Lambda/4?
Bei SDH und Sonet ist es nicht ganz uninteressant 😁
Es interssiert, sofern du STM X Leitungen benutzt für ATM 😁
Aber das hat hier nun wirklich mal rein gar nix zu tun und ist mega OT 😉
Zitat:
Original geschrieben von Reality
Es interssiert, sofern du STM X Leitungen benutzt für ATM 😁
Aber das hat hier nun wirklich mal rein gar nix zu tun und ist mega OT 😉
ATM ist da schmerzfrei.
Das ist nur für das darunter liegende Transportmedium interessant.
Und wirklich OT 😉
PS: Das klingt so als ob du bei nem Mobilfunker arbeitest