- Startseite
- Forum
- Auto
- BMW
- X Reihe
- X3 E83, F25, G01
- X3 G01, G08, F97
- DAB Tuner vs. Internetradio
DAB Tuner vs. Internetradio
Hallo, ich überlege mir die 350€ für den DAB Tuner zu sparen und das Internetradio zu nutzen. Qualität und Senderauswahl sollten doch vergleichbar sein oder habe ich einen Denkfehler?
Beste Antwort im Thema
Ja gibt es zuhauf, Fazit ist das Bessere ist des Guten Feind...
http://www.connect.de/.../...kehrsinfo-stauumfahrung-rtti-3195131.html
"Die Sensation ist jedoch, wie gut die Big Player Google und Apple mittlerweile beim Thema Stauumfahrung sind – und das praktisch zum Nulltarif, wenn eine Datenoption im Mobilfunkvertrag vorhanden ist. Hier haben im Test alle, auch die teils sehr teuren Systeme der Autohersteller, mehr als deutlich das Nachsehen."
Natürlich ist nix gratis, man wird halt das gläserne Werbeziel. Aber die Fähigkeiten von Sprachsteuerung, Platformübergreifender Bedienung (am PC Ziel rein, im Auto am Handy ist es auch da), Verknüpfung (Adresse aus Mail, Wapp, Wiki,...), Kartendaten inkl. kleinster Läden, Verkehrsflussinfo über zig Geräterückmeldungen ist schon beindruckend. Das Gefummle mit dem Handy bei Fahrtantritt und die Optik weniger
57 Antworten
.Zur FSE quali kann ich etwas beitragen.
Ich fahre derzeit als Firmenwagen den Passat B8 Variant mit akustikverglasung. Telefoniere beruflich sehr viel und bis Geschwindigkeit 180 war dies im Passat jederzeit sehr gut möglich.
FSE Qualität war daher ein Kill Kriterium bei der FZG Auswahl und somit ein zwingender Test bei der Probefahrt.
Probefahrt hatte ich mit einem G01 20d ohne akustikverglasung, mit navi prof.
Ich habe dann einen Kollegen angerufen bei 50kmh und habe das Gespräch bis 190kmh Autobahn geführt. Die Rückmeldung meines Kollegen war, dass ich absolut sauber zu verstehen sei, ihm nicht aufgefallen sei das ich schnell unterwegs bin.
Einziger wehrmutstropfen: Ab 180 hatte ich Probleme meinen Gespröchspartner zu verstehen. Im Auto war es waren Ichgefühl besonders laut, dennoch war die fse sehr sehr leise.
Habe daher Harman Kardon geordert, dies war im Test wagen nicht verbaut und hoffe so auf ein gutes Resultat.
Grüße
Ausserdem ist die Bedienung eines Smartphones während der Fahrt verboten (jedenfalls in der Schweiz) und wenn man erwischt wird kostet es mindestens dreistellig.
Zitat:
@ZaPP_o schrieb am 4. Februar 2018 um 15:58:43 Uhr:
.Zur FSE quali kann ich etwas beitragen.
Ich auch - die FSP-Qualität ist im G01 wirklich sehr gut.
Und im Vgl. mir dem 8R wesentlich besser.
Ich brauch mein Navi während der Fahrt nicht zu bedienen. Und wenn, dann geht das super mit hey Siri und Google Spracherkennung
Mein Navi pro fand zuletzt nicht mal einen Flughafen via Stadt Name. Google kein Problem. Und wesentlich bessere Karten + topaktueller live traffic
Das ist leider richtig. Google und dahinter Apple sind den Herstellern Karten/Verkehrslagerechnisch extrem weit voraus, mit Halterung und Sprachsteuerung ist auch die Bedienung ok. Es bleibt Optik und Integration in Kombi/HUD und Audioanlage bei Nav-Ansagen. RTTI steckt in einem Dilemma. Wenn man Fahrzeit/Stau wirklich genau wissen will dann muss man zum Smartphone greifen, wenn man halt ein paar grobe Warnungen braucht dann reicht kostenlose TMC.
Gibts Erfahrung mit der Anzahl/Aktualität/Qualität von Sonderzielen, also Supermarkt, Restaurants usw...?
Und weiss einer ob bei DAB Tuner auch die DAB "TMC ähnlichen" Services genutzt werden. Fürchte nicht...
Echt? Ich dachte RTTI nutzt inzwischen auch Flotten und anonymisierte Handy Daten?!
Das sollte doch von der Aktualität her ganz gut sein inzwischen.
Volkswagen CarNet funktioniert hier bei meinem derzeitigen auf jeden Fall sehr gut und absolut zuverlässig.
Bzw. funktionierte. Ich habe den Unterschied deutlich spüren können als das Abo ablief, denn ab dann stand ich deutlich öfter im Stau.
Gibt es RTTI Erfahrungsberichte?
Grüße,
Sebastian
Ja gibt es zuhauf, Fazit ist das Bessere ist des Guten Feind...
http://www.connect.de/.../...kehrsinfo-stauumfahrung-rtti-3195131.html
"Die Sensation ist jedoch, wie gut die Big Player Google und Apple mittlerweile beim Thema Stauumfahrung sind – und das praktisch zum Nulltarif, wenn eine Datenoption im Mobilfunkvertrag vorhanden ist. Hier haben im Test alle, auch die teils sehr teuren Systeme der Autohersteller, mehr als deutlich das Nachsehen."
Natürlich ist nix gratis, man wird halt das gläserne Werbeziel. Aber die Fähigkeiten von Sprachsteuerung, Platformübergreifender Bedienung (am PC Ziel rein, im Auto am Handy ist es auch da), Verknüpfung (Adresse aus Mail, Wapp, Wiki,...), Kartendaten inkl. kleinster Läden, Verkehrsflussinfo über zig Geräterückmeldungen ist schon beindruckend. Das Gefummle mit dem Handy bei Fahrtantritt und die Optik weniger
Schön gesagt, snipy.
Die Entscheidung muss letztlich jeder selbst treffen. Für mich: Auf dem alltäglichen Weg zur Arbeit reicht das Navi.. Bei längeren Fahrten oder unbekannten Strecken: Ganz klar Waze (bzw. beides; Waze + Navi)
Leider finde ich das gerade auf den täglichen Strecken ein TMC Navi versagt. Hier kenne ich ja die Strecke, und nutze das Navi zur verkehrslageabhängigen Navigation. Mit Google und Apple funktioniert das, wie auch @snipy78 bestätigt, sehr gut. Ist ja auch kein Wunder, wenn man sich das Konzept vor Augen führt.
Wie gesagt, 1.500,- für ein abgespecktes, integriertes Multimediasystem/Navi hätte ich gerne bezahlt. Aber Real Time Traffic muss heute zwingend drin sein.
Alleine schon der Sicherheitsaspekt! Die verkehrslage von Google hat mich schon X-fach vor einem herannahenden Stauende gewarnt. Das ist ein unbezahlbares Sicherheitsfeature, und müsste eigentlich fast schon gesetzlich vorgeschrieben sein.
BMW träumt hier noch in den 90er Jahren herum. Die Zeiten sind vorbei. Mit CarPlay und Touch ist man ja nun bereits eingeknickt, höchste Zeit dass die Navi Strategie grundlegend überdacht wird.
Wo ist das Problem? RTTI kann für das kleine Navi bestellt werden, kostet 160,00 Euro.
Und funktioniert bei mir im F11 auf der Autobahn sehr gut, meistens zumindest. Sehr ähnlich zu TomTom Live Traffic.
Genau, RTTI am kleinen Navi ist genauso gut. Kostet halt immer jährliche bzw. 3jährlich am Anfang und wenn auch die Genauigkeit und Verfügbarkeit deutlich unter den "kostenlosen" Smartphones liegt.
Das Dilemma bei mir eben ist dass das dazu führt bei mir dazu dass ich in der Rushhour auch mit RTTI-ausgestatteten Fahrzeugen dann doch wieder aufs Handy schaue und ich damit schneller bin, während zur Verkehrsarmen Zielführung (Urlaub, Sonntag,...) auch das TMC Navi reicht.
Oh, ok sorry. Das wusste ich nicht, ich glaube bei meinem F30 war es noch so, dass es RTTI nur mit dem Navi Prof gab. Danke für die Info.
Zitat:
@bmwrenner79 schrieb am 31. Januar 2018 um 21:39:29 Uhr:
Blöde Frage: Welche Connecteddrive App nutzt ihr denn für Inet Radio? Früher gsbs eine im der BMW app aber jetzt gobts die nicht mehr...
Um mal wieder zurück zum Thema zu kommen:
TuneIn müsste noch bzw. wieder funktionieren.
Sollte Amazons Alexa wirklich ab Sommer 2018 bei den BMW´s integriert werden (hoffentlich auch nachrüstbar), brauch ich kein Radio mehr!
Zum DAB:
Denke ein reines Software Feature!
In meinem Skoda hat das Navi / GPS nicht mehr richtig gefunzt (Standort ständig neben der Straße) --> Werkstatt hat komplettes Softwareupdate draufgespielt, Navi geht wieder und plötzlich hatte ich DAB obwohl ich damals zu geizig für den Aufpreis war!
Vielleicht ist es bei BMW ja nicht anders!
Ja, TuneIn funktionert (wieder) sehr gut, auch mit CarPlay.