Forum5er F07 (GT), F10 & F11
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. DAB+ Nachrüstlösungen - welche klingt gut?

DAB+ Nachrüstlösungen - welche klingt gut?

BMW 5er F11

Hi,

bin ja schon länger auf der Suche nach einer befriedigenden Lösung für DAB+ in meinem NBT (im F11 aus 08/15 :D)...

Betrachte ich erstmal allgemein die Fremdlösungen:

Wenn ich mir diverse Videos dazu (z.B. von Kufatec, Dension oder so) ansehe, fallen mir immer Sachen auf wie

- niemand geht auf den Klang ein. Klingen die denn brauchbar?

- man muss immernoch "scannen", also Sendersuchlauf machen, und das dauer teilweise minutenlang. Das ist ja wie in der Steinzeit, dass das nicht überall automatisch geht...

Ich vermute mal, dass das bei der original-DAB-NBT-Lösung mit einem zweiten Emfangsteil im Hintergrund gemacht wird, oder?

 

Wie auch immer, ich möchte die Headunit nicht tauschen, weil ich es als dreist von BMW empfinde, dass so eine Standard-Option nur mit enormem Aufwand und hohen Preisen nachzurüsten ist. Das muss man ja nicht noch unterstützen...

Dann gibts da ja (für mein NBT) so ein paar angeblich "vollintegrierte" Lösungen, die z.B. über den optischen MOST angeklemmt werden (Kufatec, Dension ...).

Das reduziert den Aufwand deutlich.

Dann gibts USB-Lösungen, die sich z.B. als "MP3-Stick" ausgeben. Eine interessante Lösung, soll aber unzuverlässig sein (Unterbrechungen) und man hat vielleicht auch keinen Radiotext, weil das NBT ein einmal ausgelesenes ID-Tag starr anzeigt.

Und dann noch die Lösungen, die einen FM-Converter benutzen. Die haben den Charme, dass man die als normale FM-Stationen sieht, die aber über RDS/Radiotext auch Zusatzinfos anzeigen. Ist also am einfachsten zu integrieren.

Die edlen Varianten z.B. von Alpine (DAB EZi) sorgen mittels Antennenfilter auch dafür, dass die einmal gewählte FM-Sendefrequenz nicht wie bei einem Drahtlos-FM-Transmitter oft gewechselt werden muss.

Bei dieser Lösung schlagen natürlich wiederum die technischen Grenzen des FM-Übertragungsweges zu...

Und dann habe ich ja ein Android-Smartphone. Damit kann ich günstig eine DAB-Lösung verbinden und dann mittels Bluetooth auf das NBT streamen...

Summa summarum:

Die HK-Anlage in meinem F11 ist zwar keine B&O, aber schlecht ist die nicht, da hört man durchaus auch kleine Unterschiede raus....

Also bitte ich um Meinungen und Erfahrungswerte zur alles bestimmenden Gretchenfrage für alle Nachrüstlösungen:

Können die sich mit einem Original-DAB(+) im NBT messen, sind also wenigstens so gut wie Abspielen von MP3 vom USB-Stick?

Sonst muss es wohl doch ein NBT mit DAB+ werden :D:D:D

Gruß

k-hm

Beste Antwort im Thema

Servus.

Wenn ich so deine Meinungen/Anschprüche den vielen Themen entnehmen darf...

Meine ehrliche Antwort ist: Du wirst mit keiner Lösung aus dem Zubehör zufrieden sein und ich denke nicht mal mit Originaler ;)

Gruß

11 weitere Antworten
Ähnliche Themen
11 Antworten

Servus.

Wenn ich so deine Meinungen/Anschprüche den vielen Themen entnehmen darf...

Meine ehrliche Antwort ist: Du wirst mit keiner Lösung aus dem Zubehör zufrieden sein und ich denke nicht mal mit Originaler ;)

Gruß

Was hat es mit dem Suchlauf Aufsicht?

 

Auf der Fahrt von Mannheim nach Frankfurt müsste ich unterwegs einen neuen Suchlauf starten da ich den Sender verliere unterwegs, obwohl er empfangbar wäre?

 

Ist vermute, so habe ich es vor, das nur eine neue HU das ordentlich macht...

 

Gruß C

 

auch ich habe mich mit diesem Thema ausgiebig beschäftigt.....für diesen Anspruch hilft nur die Orig. Lösung (NBT Tausch)

Grüße

Hi,

das Thema beschäftigt mich auch. Die Voraussetzungen sind derzeit aber noch immer nicht perfekt.

Die Klangqualität kann ja nicht besser sein wie das Ausgangsmaterial, auch bei DAB+ sind die Datenraten wegen der Kanaldichte begrenzt, was die Klanggüte ähnlich wie bei MP3 limitiert, aber durchaus als ausreichend zu sehen. Die serienmäßigen Endstufen also wahrscheinlich nicht der begrenzende Faktor.

Vorteil es gibt keinen verrauschten Empfang, allerdings bei unzureichenden Empfangsbedingungen wird abrupt stummgeschaltet.

Bezüglich der Empfangsbedingungen gibts insgesamt deutlich mehr Känale als auf UKW beispeilsweise, es existiert nach wie vor jedoch ein Nordsüdgefälle mit Einschränkungen in der Feldstärkeabdeckung für den mittleren Norden insbesondere.

Hauptsächlich der Deutschlandfunk (zufällig mein Favorit) bietet ein bundesweites Programmbündel unterwegs ohne Frequenzwechsel konstant hörbar - theoretisch zumindest.

Natürlich macht auch aus meiner Sicht nur eine vollintegrierte Lösung Sinn, mir persönlich sind aber die realisierbaren Lösungen als Nachrüstung für den Zweck eigentlich zu teuer.

Immerhin seit der Umstellung auf DAB+ in 2011 hat sich die Entwicklung beschleunigt, die Netzerweiterung mit dafür benötigten Funkmasten befindet sich aber immer noch in der Ausbauphase.

 

Gruß aus Köln

wie gesagt...der eine gibt sich auch mit DAB+ USB Stick zufrieden... der andere halt nicht...

Grüße

Zitat:

@wolli. schrieb am 4. Januar 2017 um 15:30:54 Uhr:

Servus.

Wenn ich so deine Meinungen/Anschprüche den vielen Themen entnehmen darf...

Meine ehrliche Antwort ist: Du wirst mit keiner Lösung aus dem Zubehör zufrieden sein und ich denke nicht mal mit Originaler ;)

Gruß

Du kennst mich halt schon aus E6x-Zeiten/Foren. Da habe ich mich über Audio im E6x gewaltig aufgeregt, stimmt genau :D

Da war das tatsächlich eine Katastrophe, sowas Grauenhaftes wie die Anlagen im E6x ist für BMW einfach nur peinlich.

Zum Glück ist das mit der HK-Anlage in meinem F11 ungleich besser geworden. :D

Bin recht zufrieden damit, von da her nichts mehr dran auszusetzen.

Ganz im Gegenteil: man hört auch kleine Unterschiede raus, die Kanaltrennung ist gut, die Dynamik auch... mehr brauche ich nicht.

Daher ja auch die Frage nach dem Klang der Fremdlösungen. Denn die HK-Anlage ist durchaus in der Lage, das hörbar zu machen. Ich will mich ja nicht wieder verschlechtern :D

Gruß

k-hm

Hallo,

neben dem Klang solltest du dich mal mit dem Empfang beschäftigen.

Ich hatte im E61 von CCC auf CIC mit integriertem DAB+ Tuner aufgerüstet, Empfang Ampire ANT600 an verschiedenen Positionen versucht, war "damals" zufrieden.

Dann F11 mit CIC und das CIC gegen ein CIC mit integriertem DAB+ Tuner getauscht, erste LÖsung war ein Splitter der aus der FM Leitung auch ein DAB+ Signal macht, Empfang nicht optimal.

Also wieder die Ampire ANT600 verbaut, diese sogar außerhalb des Fahrzeuges.

Dann auf NBT mit integriertem DAB+ aufgerüstet, war jedoch nicht zufrieden und habe nun die Antennenanbindung wie ab Werk nachgerüstet.

Bedeutet beim F11 ein Antennenkabel von NBT zum DAB+ Antennenverstärker an C Säule und eine neue Seitenscheibe im Kofferraum Fahrerseite, die dann mit dem Antennenverstärker verbunden wird.

Empfang ist nun optimal.

 

Thorsten

Hallo nur kurz dazu.

Habe DAB+ ab Werk und muss schreiben, dass es einfach nur entspannend ist damit zu fahren, reine DAB Sender werden eben empfangen oder nicht, damit kann ich leben und sollten die Sender auch auf UKW empfangbar sein, aber über DAB bricht es ab wird umgeschaltet, was mit einer kleinen Latenz, also einem Zeitversatz verbunden ist.

Zum Klang - der ist in Ordnung und entspricht UKW bei besten Bedingungen - was will man im Auto mehr. Bei gewissen Sendern wird ja eh das Material künstlich in der Dynamik und im Frequenzspektrum "verbessert".

Zu den beschriebenen Anforderungen, da ist meine Meinung, dass vermutlich die Originale Hardware von BMW das erfüllen kann.

Und weg ...

nicht ganz....

DAB+ klingt besser wie das norm. UKW

teste mal gleichen Sender einmal mit DAB und einmal mit UKW, dann wirst Du den Unterschied hören

Gruß

 

Zitat:

@hpkreipe schrieb am 5. Januar 2017 um 20:03:30 Uhr:

Hallo nur kurz dazu.

Habe DAB+ ab Werk und muss schreiben, dass es einfach nur entspannend ist damit zu fahren, reine DAB Sender werden eben empfangen oder nicht, damit kann ich leben und sollten die Sender auch auf UKW empfangbar sein, aber über DAB bricht es ab wird umgeschaltet, was mit einer kleinen Latenz, also einem Zeitversatz verbunden ist.

Zum Klang - der ist in Ordnung und entspricht UKW bei besten Bedingungen - was will man im Auto mehr. Bei gewissen Sendern wird ja eh das Material künstlich in der Dynamik und im Frequenzspektrum "verbessert".

Zu den beschriebenen Anforderungen, da ist meine Meinung, dass vermutlich die Originale Hardware von BMW das erfüllen kann.

Und weg ...

...also ich habe DAB+ und die Qualität ist definitiv vergleichbar mit MP3 ca 256kbps. Höre kein UKW mehr.

Gruß

Zitat:

@wolli. schrieb am 6. Januar 2017 um 00:02:43 Uhr:

...also ich habe DAB+ und die Qualität ist definitiv vergleichbar mit MP3 ca 256kbps. Höre kein UKW mehr.

Gruß

Suchlauf erledigt vermutlich ein zweites Empfangsteil im Hintergrund, was dann den Unterschied zu den Zubehör-Lösungen darstellt, nehme ich an...

Scannen/Suchlauf musst Du bei der originalen NBT-Lösung vermutlich nicht machen, nicht wahr?

Gruß

k-hm

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. 5er
  6. 5er F07 (GT), F10 & F11
  7. DAB+ Nachrüstlösungen - welche klingt gut?