DAB+ lässt sich nicht nachrüsten im S205

Mercedes

Hallo zusammen,

seit kurzem bin ich glücklicher Besitzer eines jungen Sternes. Es wurde ein S205 MOPF.
Jetzt habe ich mich die Tage mal mit dem Connect me auseinandergesetzt, in der Hoffnung dass ich das digitale Radio über diesen Weg nachrüsten kann. Gestern Nachmittag wurde seitens Mercedes auch der letzte Schritt vollzogen so dass mein Auto nun mit meinem Account bei Mercedes Me verknüpft wurde. Die Gimmicks (die ich nicht wirklich brauche) wie Fahrzeugstatus oder Reifendruck am Handy in der APP anzeigen funktionieren seit gestern auch perfekt.

Nun wollte ich heute die on-demand Ausstattung "Digitales Radio" bestellen über das Webinterface. Leider scheint das nicht zu funktionieren.
Es erscheint der Hinweis "Digitales Radio ist für Ihr Fahrzeug C 200 d T-Modell aufgrund der ab Werk verbauten Hardware leider nicht verfügbar".

Im Kaufvertrag steht aber schwarz auf weiss bei den Ausstattungen: "Vorrüstung digitales Radio".
Vielleicht sollte ich hier noch der Vollständikeit halber erwähnen das ein Audio 20 GPS verbaut ist.

Bevor ich mich nun mit dem Verkäufer auseinandersetzen werde bin ich daran interessiert eure Erfahrungen zu dem Thema einzusammeln.
Ich habe gestern Abend auch schon gegoogelt wie blöd, aber eine eindeutige Antwort speziell für den S205 MOPF konnte ich leider nicht finden.

Hat hier eventuell jemand Erfahrung mit dem Thema?

Gruss,
randolfus

83 Antworten

Habe ja mal über die Nachrüstung DAB+ in der E-Klasse 213 geschrieben.
Wird in den aktuellen Modellen immer komplizierter...
 
Ab NTG5.5 ist der DAB+ Tuner in der Head-Unit verbaut. Somit ist eine Nachträgliche aktivierung noch möglich aber nur, wenn die Head-Unit auch für DAB vorbereitet ist.
 
Feststellen kann man das mithilfe der Datenkarte, ist Code 79B - Vorrüstung digitaler Radiostandard vorhanden, ist eine Aktivierung möglich. Zusätzlich sollten für den besseren Empfang immer die Antennenverstärker in der Heckklappe erneuert werden.
 
Ist dieser Code nicht vorhanden, muss die Head-Unit getauscht werden. Diese liegt neu bei ca 2500€...
Ob sich eine Nachrüstung dann noch lohnt, muss jeder selber wissen.
 
Für alle Fahrzeuge mit NTG6 MBUX System, ist es ebenfalls möglich, wenn der Code 79B vorhanden ist, DAB+ dauerhaft zu aktivieren.
 
Zusammengefasst als Beispiel:
 
205/253 Mopf, 213/238/257 Vormopf sowie Mopf - möglich aber Code 79B ist Voraussetzung.
Ebenso 177,247,118... ist 79B Voraussetzung
205/253 Vormopf jederzeit mit zusätzlichem Tuner möglich.

vielleicht hilft diese Aussage weiter

Aber wenn beim Mopf der Code 79B ja nicht bestellbar war und nirgends auftauchte..was dann?

Zitat:

@Mobileme schrieb am 6. Mai 2021 um 21:23:37 Uhr:


Aber wenn beim Mopf der Code 79B ja nicht bestellbar war und nirgends auftauchte..was dann?

Ist doch beschrieben head unit tauschen.
Oder neues Auto.

Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 6. Mai 2021 um 21:28:47 Uhr:



Zitat:

@Mobileme schrieb am 6. Mai 2021 um 21:23:37 Uhr:


Aber wenn beim Mopf der Code 79B ja nicht bestellbar war und nirgends auftauchte..was dann?

Ist doch beschrieben head unit tauschen.
Oder neues Auto.

Aber man hat ja anscheinend keine Chance, diese Option zu bestellen beim Neufahrzeug.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Mobileme schrieb am 6. Mai 2021 um 22:06:17 Uhr:



Zitat:

@mercedes-cabrio schrieb am 6. Mai 2021 um 21:28:47 Uhr:


Ist doch beschrieben head unit tauschen.
Oder neues Auto.

Aber man hat ja anscheinend keine Chance, diese Option zu bestellen beim Neufahrzeug.

Ab 2021 serienmäßig

Für die Me-Funktionen (insb. Fenster) wurden doch im Zeitraum Anfang-Mitte Juni verschiedene Versionen verbaut (so genau konnte das nie nachvollzogen werden, hier auf NT findet sich immer wieder was dazu). Ab Juni 19 sind verschiedene ME-Funktionen sicher möglich. Möglicherweise hängt das auch an einer geänderten Headunit.
Von daher meine vorsichtige Vermutung, dass ab diesem Zeitpunkt die Vorrüstung enthalten ist. Würde ja grundsätzlich erstmal zu den hier genannten Baudaten mit und ohne Vorrüstung passen.
Meiner aus 1/20 hat in der Datenkarte die Vorrüstung (habe DAB aber auch direkt ab Werk bestellt).

Irgendwo stand mal, das ab Produktionsdatum 12.2018 79B Serie wurde.
Ich frage die Teile gerade beim MBGTC an, ich habe kein 79B verbaut.

79B ist nur ein Zusatzcode, somit Online übers Radio zu aktivieren gegen Geld oder ein Codierer kann das freischalten, 79B ist keine Hardware
Antennenverstarker sind schon verbaut

Zitat:

@peterr2882 schrieb am 7. Mai 2021 um 15:29:14 Uhr:


79B ist nur ein Zusatzcode, somit Online übers Radio zu aktivieren gegen Geld oder ein Codierer kann das freischalten, 79B ist keine Hardware

Aber es gehören noch Antennenverstärker dazu verbaut, nur Kodieren ist nicht

Eben, mit Online aktivieren geht das bei NTG 6, nicht aber bei NTG 5.5.
Und 6 hat es beim 205er nie gegeben.

Bei mir steht da "531 COMAND APS NTG5/NTG5.5"
Was gilt nun? NTG 5 oder 5.5?

beim Comand geht's nur mit Hardware, beim Audio 20 / Audio 20 s2 mit Code 79B freischalten

Blieben dann nur Lösungen, die über Media statt über Radio funktionieren. Dabei ist natürlich der Rücksprung zu UKW bei Vrbindungsabbruch dann nicht mehr gegeben.

Allgemein wäre dann die Bedienung mit USB-Sticks und Internetradio identisch.

Wird man hier sicher nicht so gerne lesen, aber es ist eventuell auch eine gute Idee, das Ganze von einem Car-Hifi-Spezialisten machen zu lassen, der eventuell noch weitere Ideen hätte. Bei meiner alten C-Klasse (s203) hatte der Soundspezialist aus Nürnberg mir ein Mikro fürs Freisprechen ins Dach integriert (kleine Bohrung ins Plastik und Mikro durchgesteckt - beim 205er nicht nötig) und eine DAB+-Antenne unauffällig an die Frontscheibe geklebt.

Er hätte mir auch noch eine zweite bessere DAB+-Antenne aufs Dach gebaut.

Aber wie schon mehrfach geschrieben - DAB+ ist meiner Meinung nach sowieso dem Internetradio unterlegen. Bedienung auch ganz normal über Comand, nur wählt man nicht Radio, sondern Media und wenn man das Handy zusätzlich noch laden möchte, muss man halt noch ein USB-Kabel aus der Mittelkonsole führen. Aber für die Senderwahl muss man das Handy nicht anrühren. Für Musik muss man auch keinen Carplay-Adpater einbauen. Bluetooth reicht vollkommen aus. Und Bluetooth benutzt man ja eh, um telefonieren zu können. Ist also eigentlich alles schon da, wenn man ein Handy mit gutem Empfang hat.

Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 7. Mai 2021 um 22:48:49 Uhr:


Blieben dann nur Lösungen, die über Media statt über Radio funktionieren. Dabei ist natürlich der Rücksprung zu UKW bei Vrbindungsabbruch dann nicht mehr gegeben.

Allgemein wäre dann die Bedienung mit USB-Sticks und Internetradio identisch.

Wird man hier sicher nicht so gerne lesen, aber es ist eventuell auch eine gute Idee, das Ganze von einem Car-Hifi-Spezialisten machen zu lassen, der eventuell noch weitere Ideen hätte. Bei meiner alten C-Klasse (s203) hatte der Soundspezialist aus Nürnberg mir ein Mikro fürs Freisprechen ins Dach integriert (kleine Bohrung ins Plastik und Mikro durchgesteckt - beim 205er nicht nötig) und eine DAB+-Antenne unauffällig an die Frontscheibe geklebt.

Er hätte mir auch noch eine zweite bessere DAB+-Antenne aufs Dach gebaut.

Aber wie schon mehrfach geschrieben - DAB+ ist meiner Meinung nach sowieso dem Internetradio unterlegen. Bedienung auch ganz normal über Comand, nur wählt man nicht Radio, sondern Media und wenn man das Handy zusätzlich noch laden möchte, muss man halt noch ein USB-Kabel aus der Mittelkonsole führen. Aber für die Senderwahl muss man das Handy nicht anrühren. Für Musik muss man auch keinen Carplay-Adpater einbauen. Bluetooth reicht vollkommen aus. Und Bluetooth benutzt man ja eh, um telefonieren zu können. Ist also eigentlich alles schon da, wenn man ein Handy mit gutem Empfang hat.

Aber wie schon mehrfach geschrieben - DAB+ ist meiner Meinung nach sowieso dem Internetradio unterlegen.

Du lebst anscheinend überwiegend in der Stadt mit einer ausreichenden Netzabdeckung. Ich bin sehr häufig auch auf dem Land unterwegs, da kannst du ja mal versuchen störungsfrei Internetradio zu hören. Dazu kommt noch die unterschiedliche Netzabdeckung der verschiedenen Anbieter und es hat auch nicht jeder eine Flatrate. Die Steuerung der Radio-App lässt ebenfalls zu wünschen übrig, mal ganz abgesehen vom Klang, abhängig von der App. Vielleicht wird das ja in Zukunft mal ein Modell in der digitalen Wüste Deutschlands, aber sicherlich nicht im Moment. Ich möchte nicht auf mein DAB+ verzichten und das trotz Nutzung des Netzes der Telekom und Flatrate.

Zitat:

@xxdarkside schrieb am 8. Mai 2021 um 08:01:42 Uhr:



Zitat:

@OpenSourceFan schrieb am 7. Mai 2021 um 22:48:49 Uhr:


Blieben dann nur Lösungen, die über Media statt über Radio funktionieren. Dabei ist natürlich der Rücksprung zu UKW bei Vrbindungsabbruch dann nicht mehr gegeben.

Allgemein wäre dann die Bedienung mit USB-Sticks und Internetradio identisch.

Wird man hier sicher nicht so gerne lesen, aber es ist eventuell auch eine gute Idee, das Ganze von einem Car-Hifi-Spezialisten machen zu lassen, der eventuell noch weitere Ideen hätte. Bei meiner alten C-Klasse (s203) hatte der Soundspezialist aus Nürnberg mir ein Mikro fürs Freisprechen ins Dach integriert (kleine Bohrung ins Plastik und Mikro durchgesteckt - beim 205er nicht nötig) und eine DAB+-Antenne unauffällig an die Frontscheibe geklebt.

Er hätte mir auch noch eine zweite bessere DAB+-Antenne aufs Dach gebaut.

Aber wie schon mehrfach geschrieben - DAB+ ist meiner Meinung nach sowieso dem Internetradio unterlegen. Bedienung auch ganz normal über Comand, nur wählt man nicht Radio, sondern Media und wenn man das Handy zusätzlich noch laden möchte, muss man halt noch ein USB-Kabel aus der Mittelkonsole führen. Aber für die Senderwahl muss man das Handy nicht anrühren. Für Musik muss man auch keinen Carplay-Adpater einbauen. Bluetooth reicht vollkommen aus. Und Bluetooth benutzt man ja eh, um telefonieren zu können. Ist also eigentlich alles schon da, wenn man ein Handy mit gutem Empfang hat.

Aber wie schon mehrfach geschrieben - DAB+ ist meiner Meinung nach sowieso dem Internetradio unterlegen.

Du lebst anscheinend überwiegend in der Stadt mit einer ausreichenden Netzabdeckung. Ich bin sehr häufig auch auf dem Land unterwegs, da kannst du ja mal versuchen störungsfrei Internetradio zu hören. Dazu kommt noch die unterschiedliche Netzabdeckung der verschiedenen Anbieter und es hat auch nicht jeder eine Flatrate. Die Steuerung der Radio-App lässt ebenfalls zu wünschen übrig, mal ganz abgesehen vom Klang, abhängig von der App. Vielleicht wird das ja in Zukunft mal ein Modell in der digitalen Wüste Deutschlands, aber sicherlich nicht im Moment. Ich möchte nicht auf mein DAB+ verzichten und das trotz Nutzung des Netzes der Telekom und Flatrate.

Das sehe ich genauso.
Die Bedienung des Internetradios ist DAB+ unterlegen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen