DAB+ im AT ...

BMW 2er F45 (Active Tourer)

Hallo,

hat jemand hier im Forum den F45 mit DAB+ und kann etwas zu seinen Erfahrungen sagen?
Lohnt es sich oder eher nicht?

Beste Antwort im Thema

Ich habe DAB+ in mehreren Fahrzeugen und es funktioniert einwandfrei, keine Empfangsstörungen mehr, immer top Klang, selbst in den bayer. Alpen top Empfang. Also, kann es nur empfehlen, möchte darauf keinesfalls mehr verzichten, aber Bayern hat auch eine top Abdeckung.

18 weitere Antworten
18 Antworten

Zitat:

@gt2er schrieb am 26. Juni 2017 um 14:42:37 Uhr:


Hmm. Ich hatte noch nachträglich bei meinem DAB+ schnell nachgeordert, bevor er gebaut wurde.

Das Modul hört sich interessant an. Allerdings kann ich in der der Liste der Fahrzeuge weder F45 noch F46 finden. Vermute daher, dass es nicht unterstützt wird. Würde den Anbieter mal anschreiben.

Ich habe das Modul auch in einem anderen Shop gefunden und dort wurde es auch für den F45 bzw. F46 ausgewiesen. Mich würde interessieren, wie aufwändig ein solcher Einbau ist und ob bereits jemand damit Erfahrungen gesammelt hat.
Klar, 299 Euronen sind nicht billig - aber ich habe zu Hause DAB+ schätzen gelernt und hätte es gern auch im Auto...

DAB ist ein "Hobby" von mir und ich habe schon einige Autos (eigene und andere) aufgerüstet. Da ich im GT auch DAB+ original habe, kann ich den Aufwand nur abschätzen. Für den Anschluss muß die Steuereinheit im Armaturenbrett raus, der Adapter sollte ja angestöpselt werden. Das wird nicht allzu schwer sein, problematisch ist jedoch die Antennengeschichte. Beim AT/GT mit DAB gehen aus der Heckklappe 3 Antennenkabel vom Verstärker nach vorn. 2x für UKW und einmal für DAB. Ohne DAB-Option fehlt das DAB Kabel und der Verstärker hat nur 2 Ausgänge. In irgendeinen Thema hier auf MotorTalk habe ich schon mal Bilder gepostet wie das aussieht in der Heckklappe. Aufwand also: weiteres Kabel ziehen, Antennenverstärker tauschen und weiteren Pin an Heckscheibe anlöten. Ich hätte zwar vernünftige Antennenlösungen im Kopf, aber da würde ich mir hier einen Wolf schreiben. Anregungen gibt es anderswo ( http://forum.digitalradio-in-deutschland.de/viewforum.php?f=20 ) Das Modul hat 3 entscheidende Nachteile: kein automatischer Sendersuchlauf im Hintergrund beim Einschalten/während der Fahrt (verlässt man sein Heimatgebiet muss manuell gesucht werden um neue Muxe einzulesen) und kein Umschalten auf den gleichen-UKW Sender falls DAB mal abbricht, es steht nirgends beschrieben ob das Modul für den Antennenverstärker eine Spannung von 8V übers Antennenkabel rausgibt-ohne die kann man einen Original-Verstärkertausch vergessen.
DAB ist mittlerweile gut ausgebaut und die Werkslösungen der Hersteller spielen schon recht ordentlich, wobei nach oben noch viel Luft ist (auch bei BMW). Am besten geht immer noch eine Außenantenne, meine Lösung gibt es ja schon hier im Forum irgendwo. Jeder sollte sich bewusst sein lieber ein anderes Future bei Neubestellung wegzulassen und lieber den Aufpreis für DAB zu bezahlen. Norwegen ist gerade dabei UKW abzuschalten, die Schweiz bereitet es vor und in Deutschland dödelt man noch etwas vor sich hin, aber auch hier wird irgendwann abgeschaltet. Beim TV ging es auch schon so: Analog-->DVB-T-->DVB-T2, ist beim Radio also nur eine Frage der Zeit.
Beitrag von 18:10Uhr etwas weiter oben auf der Linkseite:
https://www.motor-talk.de/.../dab-oft-kein-signal-t5420275.html?...

@caddy2014

Vielen Dank für die ausführliche Antwort. Das Thema automatischer Sendersuchlauf und Rücksprung auf UKW hatte ich gar nicht im Fokus und einfach auf der Anbieterseite überlesen. Dann werde ich von der Nachrüstung Abstand nehmen... Eigentlich ist es schade, dass die Hersteller keine Nachrüst- und Umrüstlösungen anbieten - wäre doch eigentlich kein schlechtes Geschäftsmodell.

Eine Herstellernachrüstung würdest du nicht bezahlen wollen! alleine das nötige Kabel aus der Heckklappe bis zum Tuner zu ziehen (ordentlich auf dem gleichen Weg wie die anderen Kabel) ist wahrscheinlich schon ein Tageslohn. Dazu käme ein neuer Tuner + der Verstärker. Die Rechnung andersrum haut auch nicht hin: bei Herstellung schon den passenden Verstärker einbauen und Kabel bis ins Armaturenbrett. Mehrkosten bei Herstellung 40€. Bei über 300000 verkauften BMW/Minis in Deutschland (2016) wären das Mehrkosten von 12000000€ nur wegen einer möglichen DAB Vorrüstung die von kaum jemand genutzt wird. Den neuen Tuner mußt du trotzdem noch kaufen. Die Hersteller (oder dann Händler) erzählen lieber: DAB, das geht doch sowieso nicht gescheit. Solange der Gesetzgeber nicht vorschreibt das Dualbandempfänger (UKW-DAB) verbaut werden, wird das in D noch ewig dauern. Stattdessen wird noch Mittelwelle und bei BMW noch Kurzwelle in den Tunern verbaut-wie fortschrittlich und zeitgemäß. Bei Premium sollte die neueste Technik zuerst inklusive verfügbar sein, ist es aber nicht.... .

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen