DAB+ - oft kein Signal?
Hallo zusammen,
ich habe ja nun seit April 2015 meinen 220d AT und bin zu größten Teil sehr zufrieden mit dem Auto, ganz besonders mit dem Motor, der ist wenn man ihn mal fordert eine richtige Granate.
Mit einiger Sonder-Ausstattung, die bei BMW dem Rotstift wohl zum Opfer gefallen sind, bin ich sehr unzufrieden. Navi Plus, ACC-Kamerabasierend ist sehr schlecht, weil es sehr oft ausfällt.
Habe auch den DAB+ Tuner verbaut und frage mich nun ob es normal sein kann, das ich relativ oft kein Signal habe, was bei meinem vorherigen F11 ohne DAB nie der Fall war. Hat man eventuell vergessen den richtigen Draht zur Antenne zu verlegen?
Gruß,
Ralf
Beste Antwort im Thema
So da antworte ich auch mal hier. Ich fahre auch den GT und meine Aussage mit den Heckscheibenantennen im anderen Forum bezieht sich auf den GT, wird aber beim AT ähnlich sein. Die verschiedenen Drähte in der Heckscheibe werden angezapft und enden im Verstärker. Von dort gehen 3 Antennenkabel zum Radio. Ich bin Pro-DAB und höre schon ewig kein UKW mehr. Man muß unterscheiden zwischen den Landesprogrammen und den Deutschlandweit ausgestrahlten Kanal 5C mit mehr als 10 Radioprogrammen. Der 5C läuft in D momentan mit 110 Senderstandorten und es kommen dieses Jahr 10 weitere hinzu. Jedes Werksradio oder nachgerüstete Radio (auch mit der Scheibenklebeantenne ala OPA...) sollten außer im Nordosten in der Lage sein diese Programme ohne Aussetzer zu empfangen. Weder jetzt mit dem BMW noch mit den 2 Vorgängerautos hatte ich da Probleme. Auch die Landesprogramme wie hier in Thüringen vom MDR sind ausnahmslos auch mit der BWM Werksausrüstung empfangbar ohne Aussetzer. Ich kenne keine Stelle hier in Thüringen wo ich war und keinen Empfang hatte. Das funktioniert wie von den Landesanstalten gewollt. Nun wohne ich hier aber unweit zur Landesgrenze nach Bayern und logischerweise hat man zu UKW Zeiten die "Westsender" gehört und will das zu DAB+ Zeiten natürlich weiterhin tun. Und genau da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Mit den nachgerüsteten Klebeantennen oder den in Scheiben genutzten Drähten oder wie im Caddy die DAB Antenne im Außenspiegel ist bei einiger Entfernung zum gewollten Sendegebiet nur noch Empfang mit Aussetzern möglich. Um dem aus den Wege zu gehen bedient man sich einer vertikalen Dachantenne in der richtigen Länge. So hatte ich es im Caddy und jetzt auf dem BMW. Und genau da muss ich feststellen das das VW Radio einen Tick besser ist als das BMW kleine Navi. An Stellen mit durchgehenden Empfang im Caddy habe ich mit dem BMW kurze Aussetzer. Der Fernmeldeturm Nürnberg (Kanal 10C) in 120km Entfernung wurde auf meiner "Test"Strecke bergab mit dem VW Radio weiter empfangen als mit dem BMW. Mit Originalantenne war jedoch in beiden Fahrzeugen gar kein Empfang möglich.
Abschließender Weise nochmal:
-DAB ist schon sehr gut ausgebaut und die lokalen Sender und das Deutschlandpaket sollte mit wenigen Ausnahmen auf jeden Fall funktionieren, in den Ballungsgebieten zu 100% (Ca 20-30 digitale Programme)
-im noch schlecht ausgebauten Gebiet oder beim Empfang von Standorten über 50km ist eine Außenantenne in der richtigen Länge den innenliegenden Werkslösungen weit überlegen (Empfang des MDR über DAB bis Nürnberg auf der Autobahn möglich, mit Werkslösung maximal bis Lichtenfels)
-bei jeder Neubestellung sollten bei einem 40t€ Auto die 300€ fürs DAB nicht mehr gespart werden, spätestens beim Wiederverkauf holt man das rein (Nachrüstlösungen sollten in einem hochwertigen Auto keine Chance haben-sieht billig aus, vom Radio getrenntes Bedienteil...)
- es muss nicht jeder so verrückt sein wie ich und das letzte aus dem Radio rausholen, ist mein Hobby und Ottonormalverbraucher der seine lokalen Sender hören will würde den Unterschied zwischen meinen Bastellösungen und der Werksantenne gar nicht bemerken.
Das BMW DAB Radio tut das was es soll und ich kann es empfehlen, nur meinen Ansprüchen genügt es eben nicht ganz. Da kann aber BMW nix dafür.
Ähnliche Themen
47 Antworten
Ich habe jetzt DAB+ in insgesamt 8 BMWs gehabt, aktuell ist es in 4 eingebaut, und noch niemals damit irgendein Problem gehabt, und ich bin auch viel in den Berchtesgadener Bergen unterwegs. Ich weiß wirklich nicht, wo die Probleme herkommen sollen. Aber Okay, ist halt auch Bayern, Technologieland 1 in Deutschland, und jetzt Bayernhymne, auf gehts Buam!
In Bayern stehen viele Sender hoch ob´m auf da Oim, da haben die mehr Reichweite als im Flachland, da ist man schneller unter dem Sendehorizont
Zitat:
@harald335i schrieb am 26. März 2017 um 23:26:43 Uhr:
Ich habe jetzt DAB+ in insgesamt 8 BMWs gehabt, aktuell ist es in 4 eingebaut, und noch niemals damit irgendein Problem gehabt, und ich bin auch viel in den Berchtesgadener Bergen unterwegs. Ich weiß wirklich nicht, wo die Probleme herkommen sollen. Aber Okay, ist halt auch Bayern, Technologieland 1 in Deutschland, und jetzt Bayernhymne, auf gehts Buam!
Probleme ist oft die Versorgung bzw. die Auswahl ausgestrahlten Sender. Bei uns sind es hautsächlich die öffentlich-rechtlichen Sender, private weniger. Trotzdem das was kommt ist ein astreines Signal.
Zitat:
@opa38 schrieb am 26. März 2017 um 20:44:36 Uhr:
Wo sollte nach deiner Meinung die DAB+ Antenne im AT sein??? Heckscheibe??
Nicht meiner Meinung, nach seiner Meinung.
Ich Zitiere mal den User:
Zitat:
1. alle Radioantennen sitzen in der Heckscheibe. Nicht nur ein Draht ist angezapft sondern das gesamte Heizsystem und 2 dickere umlaufende Metallbahnen
2. der Verstärker sitzt im Bereich der dritten Heckleuchte. Er ist leicht zugänglich nach lösen der oberen inneren Abdeckung an der Heckscheibe. In meinem Fall ist er mit 3 kurzen Drähten mit den Leiterbahnen auf der Scheibe verbunden. Ausgänge des Verstärkers sind FM1-MW,KW/FM2 und DAB
Gegenüber meinem Vorgängerauto (VW Caddy mit werkseitiger DAB Antenne im rechten Außenspiegel) ist der Empfang gefühlte 15% schlechter. Die Bundesweiten und Landesprogramme werden zu 100% abgespielt, die Programme aus dem Nachbarbundesland haben mitunter Aussetzer was im Caddy nicht der Fall war.
So da antworte ich auch mal hier. Ich fahre auch den GT und meine Aussage mit den Heckscheibenantennen im anderen Forum bezieht sich auf den GT, wird aber beim AT ähnlich sein. Die verschiedenen Drähte in der Heckscheibe werden angezapft und enden im Verstärker. Von dort gehen 3 Antennenkabel zum Radio. Ich bin Pro-DAB und höre schon ewig kein UKW mehr. Man muß unterscheiden zwischen den Landesprogrammen und den Deutschlandweit ausgestrahlten Kanal 5C mit mehr als 10 Radioprogrammen. Der 5C läuft in D momentan mit 110 Senderstandorten und es kommen dieses Jahr 10 weitere hinzu. Jedes Werksradio oder nachgerüstete Radio (auch mit der Scheibenklebeantenne ala OPA...) sollten außer im Nordosten in der Lage sein diese Programme ohne Aussetzer zu empfangen. Weder jetzt mit dem BMW noch mit den 2 Vorgängerautos hatte ich da Probleme. Auch die Landesprogramme wie hier in Thüringen vom MDR sind ausnahmslos auch mit der BWM Werksausrüstung empfangbar ohne Aussetzer. Ich kenne keine Stelle hier in Thüringen wo ich war und keinen Empfang hatte. Das funktioniert wie von den Landesanstalten gewollt. Nun wohne ich hier aber unweit zur Landesgrenze nach Bayern und logischerweise hat man zu UKW Zeiten die "Westsender" gehört und will das zu DAB+ Zeiten natürlich weiterhin tun. Und genau da trennt sich dann die Spreu vom Weizen. Mit den nachgerüsteten Klebeantennen oder den in Scheiben genutzten Drähten oder wie im Caddy die DAB Antenne im Außenspiegel ist bei einiger Entfernung zum gewollten Sendegebiet nur noch Empfang mit Aussetzern möglich. Um dem aus den Wege zu gehen bedient man sich einer vertikalen Dachantenne in der richtigen Länge. So hatte ich es im Caddy und jetzt auf dem BMW. Und genau da muss ich feststellen das das VW Radio einen Tick besser ist als das BMW kleine Navi. An Stellen mit durchgehenden Empfang im Caddy habe ich mit dem BMW kurze Aussetzer. Der Fernmeldeturm Nürnberg (Kanal 10C) in 120km Entfernung wurde auf meiner "Test"Strecke bergab mit dem VW Radio weiter empfangen als mit dem BMW. Mit Originalantenne war jedoch in beiden Fahrzeugen gar kein Empfang möglich.
Abschließender Weise nochmal:
-DAB ist schon sehr gut ausgebaut und die lokalen Sender und das Deutschlandpaket sollte mit wenigen Ausnahmen auf jeden Fall funktionieren, in den Ballungsgebieten zu 100% (Ca 20-30 digitale Programme)
-im noch schlecht ausgebauten Gebiet oder beim Empfang von Standorten über 50km ist eine Außenantenne in der richtigen Länge den innenliegenden Werkslösungen weit überlegen (Empfang des MDR über DAB bis Nürnberg auf der Autobahn möglich, mit Werkslösung maximal bis Lichtenfels)
-bei jeder Neubestellung sollten bei einem 40t€ Auto die 300€ fürs DAB nicht mehr gespart werden, spätestens beim Wiederverkauf holt man das rein (Nachrüstlösungen sollten in einem hochwertigen Auto keine Chance haben-sieht billig aus, vom Radio getrenntes Bedienteil...)
- es muss nicht jeder so verrückt sein wie ich und das letzte aus dem Radio rausholen, ist mein Hobby und Ottonormalverbraucher der seine lokalen Sender hören will würde den Unterschied zwischen meinen Bastellösungen und der Werksantenne gar nicht bemerken.
Das BMW DAB Radio tut das was es soll und ich kann es empfehlen, nur meinen Ansprüchen genügt es eben nicht ganz. Da kann aber BMW nix dafür.
@caddy2014
Dein technisches Können in allen Ehren, und nimms mir bitte nicht übel, aber SO eine Lösung käme für mich beim besten Willen nicht in Frage .
Da wärs mir nicht wert. Die Antenne selbst ist schon unschön (wie ist die eigentlich fest? Magnet?), das Kabel sichtbar auf dem Dach, und das dann noch durch den Dichtgummi in die Heckklappe...
ja so hat jeder seinen Splin, einer verschandelt sein Auto mit häßlichen Aufklebern aus dem letzten Urlaub, ein anderer verspoilert seine Karre bis zur Unkenntlichkeit oder nimmt durch Tieferlegung in Kauf sich alles zu zerschrammen bei jeder Bodenwelle. Aus 3m Entfernung nimmst du die Antenne nicht mehr war, ja es ist ein Magnetfuß-und wenn die blöde nutzlose Flosse (GPS funktioniert auch im Armaturenbrett und externes Handy ist nicht angeschlossen) nicht mehrfach mit dem Dach verschraubt wäre und bei Demontage 2 Löcher übrig bleiben würden + die Vertiefung, dann hätte ich einen dezenten Einbaufuß anstelle der Flosse genommen. Das Kabel hat 3mm Durchmesser und schadet weder der Dichtung noch kann Wasser eindringen. Ich hätte auch keine Skrubel ein Loch für den Antennenfuß ins Dach zu bohren- habe ich beim nagelneuen Caddy auch gemacht. Nur in Anbetracht dessen, das der DAB Empfang immer besser wird und man weite Sender in Zukunft eh nicht mehr hören kann weil auch bei DAB die Kanäle mal knapp werden und überall nur Lokalsender rumdudeln, habe ich den Magnetfuß gewählt da er wieder rückbaubar ist.
http://...gitalradio-in-deutschland.de/viewtopic.php?... (siehe Beitrag 10.Juli2014 etwas weiter unten)
Wer überall DAB+ empfangen will, kommt an einer guten Dachantenne eigentlich nicht vorbei. Beim Golf könnte man natürlich mit ein bischen Aufwand den Umbau auch umsetzen. Es ist halt immer ein zusätzlicher Kabel notwendig, welcher nach vorne verlegt werden muß.
Mit meiner USB-DAB+ Geschichte für 50€ bin ich empfangsmäßig mehr als glücklich. Aussetzer keine......zumindest in meiner Region.Der Klang ist natürlich super. Das betrifft auch die Zusatzinformationen.
Eine korrekte Installation laut Anleitung ist hier Pflicht, um den bestmöglichen Empfang zu gewährleisten.
Das Preis-Leistungsverhältniss ist unschlagbar. Mit ein bisserl handwerklichen Geschick kann (fast) jeder den Umbau selbst bewerkstelligen. Es gibt genug Umbauvideos im Netz von allen möglichen gängigen Modellen.
Der AT ist wohl noch ein bisserl jung. Mal abwarten, wenn das Teil zwangsweise in die Jahre kommt.....
Ist nur ne Frage der Zeit...
Der Empfang im Seitenspiegel erscheint mir nicht optimal, da hier nur eine Empfangsseite abgedeckt wird.
Hier dürfte die Frontscheibenmontage Vorteile bringen, auch wenn das auch nicht optimal ist.
Zitat:
@opa38 schrieb am 28. März 2017 um 20:44:36 Uhr:
Der Empfang im Seitenspiegel erscheint mir nicht optimal, da hier nur eine Empfangsseite abgedeckt wird.
Hier dürfte die Frontscheibenmontage Vorteile bringen, auch wenn das auch nicht optimal ist.
Ist denn jetzt klar wo die DAB+-Antenne beim AT ist?
@gt2er. Seitenspiegelantenne im Caddy, Frontscheibenantenne als Nachrüstung in Opas38 Golf und im AT wie im GT in der Heckscheibe.... .
Standartmäßig dürfte der Anschluß im AT ja nicht angeschlossen/vorhanden sein.....
Habe mal gerade etwas nachgeschaut. Sofern ich es richtig verstehe, ist die DAB+-Antenne in der Haifischflossenantenne auf dem Dach: https://www.etkbmw.com/.../65_2679
Dagegen ist die Heckscheibe nutunterschiedlich, je nachdem, ob man die Sonnenschutzverglasung wählt oder nicht: https://www.etkbmw.com/.../51_9733
Woher kommt die Info, dass die DAB+-Antenne in der Heckscheibe ist?
Zitat:
@gt2er schrieb am 29. März 2017 um 20:43:35 Uhr:
Habe mal gerade etwas nachgeschaut. Sofern ich es richtig verstehe, ist die DAB+-Antenne in der Haifischflossenantenne auf dem Dach: https://www.etkbmw.com/.../65_2679
Dagegen ist die Heckscheibe nutunterschiedlich, je nachdem, ob man die Sonnenschutzverglasung wählt oder nicht: https://www.etkbmw.com/.../51_9733
Woher kommt die Info, dass die DAB+-Antenne in der Heckscheibe ist?
Ich habe die Verkleidung unter der dritten Bremsleuchte abgehabt und da sitzt der Verstärker. Bei BMW mit dab gehen drei Kabel zum Radio und drei zur Scheibe und ohne dab nur 2 jeweils. In der Flosse sitzt die dab L-Band Antenne, die wird in Deutschland aber nicht benötigt. In der tschechischen Republik wird das L Band genutzt.
@caddy2014: Gefällt mir Deine Lösung durch eine separtate Stab-Dachantenne mehr aus dem BMW DAB-Radio heraus zu holen.
Habe ich das Richtig verstanden: Du nutzt die vorhandene Antennenverkabelung und verbindest das Antennenkabel der Dachantenne mit dem Antennenkabel des DAB-Radios?
Das Dach-Antennenkabel ist 2- oder 3-adrig? Frage, da die DAB-Heckscheibenantenne 3-adrig ausgeführt ist.
Nein nicht dreiadrig. Das gesamte Antennensystem der Heckscheibe für UKW und DAB geht mit 3 Einzeladern zum Antennenverstärker der neben der dritten Bremsleuchte sitzt. Von dort gehen 3 ganz normale 50ohm Koaxkabel zum Autoradio. Eins für DAB und 2 für UKW (+MW+KW). Den DAB Stecker entriegelt man nur und zieht ihn aus dem Verstärker raus. Und genau auf den Stecker bin ich mit dem Kabel von meiner Antenne drauf. Ich nutze also das originale Kabel was aus der Heckklappe zum Radio geht und lasse den Verstärker aus. Das ganze ist innerhalb von 5 min rückbaubar. Wichtig ist das der Magnetfuß aus dem Amateur oder CB-Funk Bereich ist, da nur dort original ein 50Ohm Kabel verbaut ist wie es benötigt wird. Also kein 75ohm Kabel wie bei TV Antennen. Zum Radio geht ein Fakra-Stecker, man benötigt also eine Adapter-je nachdem was für ein Anschluss am Kabel vom Magnetfuß ist. Da ich vom Fach bin habe ich mir das entsprechende Kabel selber in der passenden Länge angefertigt.