1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. A6
  6. A6 4A
  7. da rührt sich nix

da rührt sich nix

Audi A6 C4/4A

Wie ich das meine?
Nun, die Anzeige zeigt keine Werte mehr an. Ich nahm an, diese kleine LCD- Geschichte wird mit von der Klimaeinheit angesteuert, denn die Temp-Sensoren im und am Fahrzeug sind ja wohl auch damit verbunden, oder?

Wenn ich das Teil nun ausbaue und damit zum Freundlichen fahre, kann der das dann irgendwo anstöpseln und mir sagen "das ist hinüber"?
Vorher werd ich die Lötstellen nochmal nachlöten, ist ja solide dicke 80er- Jahre- Löttechnik auf der Platine :-)

Auffällig ist für mich aber die Tatsache, dass das Bedienteil komplett ausgefallen ist, so dass man noch nichtmal irgendwelche Fehlercodes auslesen kann. Gibt es - die Sicherung mal ausgenommen - eine zentrale Sache, die dafür verantwortlich sein kann?
Ansonsten ist mit dem Auto eigentlich alles in Ordnung (OK, Heckkabelbaum - beim Öffnen und Schliessen der Heckklappe verschliesst der Wagen sich von alleine.)

Gruß
M

24 Antworten

Du kannst aber auch den Kabelstrang im Knickbereich reparieren. Dauert ne Stunde und hält bei mir schon über 3 Jahre.

Bei mir hielt das über vier Jahre. 😉
Jetzt darf ich wieder dran, und mach's diesmal vernünftig.

als ich meinen kabelbaum unverhüllt gesehen habe, bin ich gleich ans telefon und habe einen neuen bestellt.

ich kann vom flicken nur abraten, es sei denn man kann oder will sich den neuen baum nicht leisten.

die isolierung aller kabel ist meistens extrem spröde und allein schon durch das aufmachen, knackt an mehreren stellen vor und nach der potentiellen flickstelle die isolierung durch. das sieht hinterher aus, als ob die isol. aus zahlreichen aneinandergereiten röllchen bestehen würde. das kabel ist durch den fast vollständig entwichenen weichmacher derart starr, dass es einem weh tut, am kabel zu ziehen, geschweige es zu biegen. von flexibiltiät war bei meinem baum keine rede mehr.
wenn das kabel aber noch geschmeidig ist, dann kann man vielleicht die flickrep. in erwägung ziehen.

ausserdem ist durch das alte umwickelende klebeband alles extrem klebrig und da macht das arbeiten alles andere als spaß. dann sollte man die kabel einzeln mit einem baumwolllappen und testbenzin oder feuerzeugbenzin vom kleber befreien. nur keinen pinselreiniger mit langkettigen aromatischen kohlenwasserstoffen, z.b. mit xylol oder toluol verwenden, die lösen die isolierung mittelfristig auf, also daher auch kein autobenzin verwenden!

wer diese flickrepar. in einer stunde schafft, der muß profi sein, und vorher jeden handgriff kennen.

für jemanden, der sowas noch nie gemacht hat würde ich da mal eher 3-4 stunden veranschlagen.
hinzu kommt, das löten und löten zweierlei sind. wer nicht große erfahrung im löten hat, und das sind die wenigsten, der sollte lieber isolierte quetschverbinder verwenden, was aber bei den vielen kabeln zwangsläufig zu einem platzproblem wird. zu niedrige temp. führt zu kalten lötstellen, die übergangswiderstände haben und schlimmstenfalls brechen, zu hohe temperatur schädigt die angrenzende isolierung.

für das komplette wechseln des baums sollte man schon einen ganzen samstag einplanen, wenn man den baum nicht mit dem bulldozer durchziehen will, sondern etwas umsichtig arbeitet. ausserdem erkundet man beim aus und einbauen das eigene auto, so dass man nie auf reine netto zeiten kommt, daher großzügig zeit einplanen.
ich selbst habe 25 jahre lang mit kabeln gearbeitet, teilweise multicore-verkablungen für den musik-profibereich gemacht.
letztlich haben meine adapter an den lötstellen ewig gehalten, sind aber durch den täglichen gebrauch kabelbrüche aufgetreten.
reparieren und reparieren ist schon ein unterschied.

kupfer, was tausende male vor und zurück gebogen wurde ist auch in den angrenzenden bereichen der schadstelle nicht mehr in stabilem zustand.

es mag sein, dass mehr oder weniger lange hält, für mich ist sowas allerdings bei so einem "gewerk" flickschusterwerk, was in keinem verhältnis zum aufwand steht.

aber soll es jedem gegönnt sein, seine eigenen erfahrungen zu machen. für mich persönlich käm nur ein austausch des baums in frage, da ich bei der gelegenheit noch einige andere leichen, wie z.b. korrosion um und an den kennzeichenleuchten beseitigt habe. ausserdem macht man diese reparatur wohl nur einmal, es sei denn, man will den wagen noch 20 jahre fahren😎

Zitat:

Original geschrieben von niko1961


...wenn man den baum nicht mit dem bulldozer durchziehen will, sondern etwas umsichtig arbeitet...

😁 Dem kann nur zustimmen.

Wenn im Knickbereich die Reparatur vorliegt, hält die Reparatur genau so gut oder schlecht wie ein neuer Kabelbaum. Der übrige Teil des Kabelbaums ist ja keinen Belastungen ausgesetzt. Voraussetzung ist natürlich das das Rep.-Kabel nicht zu dick ist und die Lötstellen filigran gehalten sind sonst ist die Gummitülle schlecht wieder zu montieren.
Gegen eine Rep. ist übrigens nichts auszusetzen, ich zieh ja auch keinen ganzen Kabelbaum ein wenn ich ein neues Radio anschließen will.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von madud


Wenn im Knickbereich die Reparatur vorliegt, hält die Reparatur genau so gut oder schlecht wie ein neuer Kabelbaum. Der übrige Teil des Kabelbaums ist ja keinen Belastungen ausgesetzt.

Gegen eine Rep. ist übrigens nichts auszusetzen, ich zieh ja auch keinen ganzen Kabelbaum ein wenn ich ein neues Radio anschließen will.

das sehe ich ja aus genannten gründen anders. ausserdem kann man nicht davon ausgehen, dass jeder die rep. so professionell macht wie du, deshalb sei auf die schattenseiten hingewiesen, statt eine allgemeingültige aussage zu machen, die den fähigkeiten unterschiedlicher leute nicht gerecht wird. die geschilderten probleme sind nun mal da und nicht wegzudiskutieren und damit als faktor in die entscheidung mit einzubeziehen.

siehe auch beitrag von cemi, der darf nach 4 jahren wieder ran.

ebenso bleibt es abzuwarten, wie lange deine reparatur nun hält, zu gönnen ist es jedem, dass sie lange hält.

ich denke, dass marcus nun alle optionen hat, sich ein bild davon zu machen, was auf ihn zukommt und wie er es lösen will.

ausserdem ist das mit dem radio ein schlechter vergleich. wir haben inder heckklappe bremsleuchten, blinkleuchten etc. das sind alles wichtige sicherheitselemente eines fahrzeugs. man sollte sich mal überlegen: wenn nach einem schweren unfall ein sachverständiger feststellt, dass da was notdürftig geflickt wurde und dashalb die bremsleuchten nicht gingen und so der unfall entstanden ist (tankzzug umgekippt....) dann kann man das aus der eigenen tasche zahlen. bei solchen funktionen halte ich es für gut investiertes geld alles neu zu machen. man baut sich ja auch nicht gebrauchte bremsbeläge ein. ausserdem kann ein fehler im kabelbaum auch mal zu einem schwelbrand führen. das ist auch nicht lustig.

ich würde mich also vor baggatellisierungen lieber verwahren.

(Offtopic-Modus an) Muss eigentlich für die Variante "Teile-Tauschen" die Seitenverkleidung vom Kofferraum raus? Geht das ohne die Rücksitzlehnen zu demontieren? Ich will meine nähmlich mal unter fließend Wasser waschen. Teppichschaum überzeugte mich nicht vom Ergebnis (Offtopic-Modus aus)

Zitat:

Original geschrieben von madud


(Offtopic-Modus an) Muss eigentlich für die Variante "Teile-Tauschen" die Seitenverkleidung vom Kofferraum raus? Geht das ohne die Rücksitzlehnen zu demontieren? Ich will meine nähmlich mal unter fließend Wasser waschen. Teppichschaum überzeugte mich nicht vom Ergebnis (Offtopic-Modus aus)

also die linke seitenverkleidung habe ich problemlos rausbekommen. allerdings waren da schon einige schrauben zu entfernen bzw. anderes vorher abzubauen, damit die frei war zum ausbau. rücksitze habe ich nicht anpacken müssen.

noch was zu den verkleidungen, z.b. die an der d-säule. da sind rückseitig so klipse aus kst, die sind exzentrisch ausgelegt, das war ein irres gefummel, bis ich die wieder in richtiger position hatte und dann mit dem richtigen druck in die richtige richtung endlich dauerhaft wieder einklipsen konnte. da ist geduld gefragt. ich habe geflucht und mich gefragt, was die konstrukteure sich dabei nu wieder gedacht hatten. hier hilft nur ruhig bleiben und sich zeit zu nehmen. wenn man sich bei sowas unter druck setzt dann gute nacht.

Ich habe eben den Kabelbaum links freigelegt, fast alle Kabel waren durchgebrochen, da hielt fast nix mehr... ein Wunder, dass noch die meisten Lichter funktionierten. Wie auch schon angedeutet wurde, liegt meines Erachtens der Grundfehler in der verwendeten Umwicklung, die die Weichmacher aus der Kabelisolierung zieht. Sieht man auch schon an der schwarzen Schmiere...
Während der Ausbildung haben wir noch gelernt, Kabelbäume selbst zu wickeln, mir hat's damals Spass gemacht und so werde ich den alten ausbauen und nach diesem Muster neu aufbauen. Und gleich ein paar cm dazugeben :-)

Dann die Lötaktion an de Klimakiste und anschliessend mal schauen.

Danke erstmal für die guten Tips, mal sehen, obs klappt - ich werd Foto's machen.

Gruß
Marcus

Zitat:

Original geschrieben von NordPÖLer


Während der Ausbildung haben wir noch gelernt, Kabelbäume selbst zu wickeln, mir hat's damals Spass gemacht und so werde ich den alten ausbauen und nach diesem Muster neu aufbauen. Und gleich ein paar cm dazugeben :-)

ans selberwickeln habe ich damals auch gedacht, den gedanken aber aufgrund des faktors zeit gleich wieder verworfen. aber wenns spass macht, wieso nicht. jeder hat so seine spezialitäten und stärken.

So, der Kabelbaum ist repariert, allerdings habe ich "nur" das Stück zwischen den Steckern hinter der linken Abdeckung im Kofferraum und etwa Höhe halbe Heckscheibe erneuert. Dahinter unterliegen die Kabel keiner Dreh- und Biegebelastung mehr und das Auswechseln war nicht nötig.

Kabelbaum nach dem Lösen der Durchführungsmuffe am Scharnier durchtrennt (war ja schon fast alles durch) und neue Kabel entsprechend der Querschnitte (0,75 - 2,5mm²) angelötet. Dieses neue Stück habe ich dann dann mit Draht umwickelt und per reichlich Silikonspray überredet, sich durch die Gummimuffe ziehen zu lassen. Das war die schwierigste Stelle an der ganzen OP. Einfädeln in den Dachraum und an der Steckerseite erneut löten. Gummimuffe einsprühen und wieder in die Öffnungen einarbeiten. Schön neu isolieren und sauber verlegen.
Gummimuffe einsprühen und wieder in die Öffnungen einarbeiten - fertig.

Gesamtaufwand: 2,5 - 3h, mit einer Tasse Kaffee dabei.

Laderaumlicht, Wischermotor funktionieren wieder tadellos und die Kiste schliesst sich nicht mehr selbstständig ab, wenn die Heckklappe runtergelassn wird (Böse Falle, wenn der Schlüssel steckt).

Jeder, der mit einem Lötkolben umgehen und ein bischen sorgfältig arbeiten kann, sollte diese Rep mal ins Auge fassen.

Wegen der defekten klimabetätigung habe ich im ursprünglichen Thread was geschrieben.

Gruß....

Deine Antwort
Ähnliche Themen