Da hat es Porsche doch glatt geschafft...
...eine Uhr zu fabrizieren, die ebenso hässlich ist wie das gleichnamige Fahrzeug. 😎
Beste Antwort im Thema
ueber geschmack zu urteilen, wenn man selbst ein eisdielen-cabrio eignet ist ja schon etwas grenzwertig, findest du nicht ? 😁
gruesse vom doc
79 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von robertpetr
Für mich ist die hier eine der schönsten.
Die sehe ich täglich. 🙂
@wolf: Krasses Innendesign Deines 911ers.... Puh! 😁 Mut zur Farbe würd ich sagen. Da ist ja alles rot was irgendwie rot sein kann.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
...eine Uhr zu fabrizieren, die ebenso hässlich ist wie das gleichnamige Fahrzeug. 😎
War wahrscheinlich derselbe Designer 😁
MfG
roughneck
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Eine Uhr, über der sehr kontrovers disktuiert wird. Entweder man liebt sie oder man hasst sie. Ich hab eine.Zitat:
Original geschrieben von robertpetr
Für mich ist die hier eine der schönsten.
Allerdings die Montbrillant. Die ist etwas kleiner als der große Navitimer und wirkt nicht als würde man einen Wecker am Handgelenk tragen 😁
leider hat die Breitling ein "einfaches" ETA- Laufwerk........Manufaktur ist etwas anderes.....Massenprodukt zum happigen Preis trifft es wohl besser. Vom Design her finde ich sie super.....mein Old Navitimer ist mittlerweile auch schon 10 Jahre alt!
Irgendwie steht dieser Thread in der Tradition der nachfolgend aufgeführten Threads:
http://www.motor-talk.de/.../...-uhr-zur-adventsgala-t2033211.html?...
http://www.motor-talk.de/.../...aegt-der-volvo-fahrer-t677678.html?...
😁
Zitat:
Original geschrieben von Thknab
leider hat die Breitling ein "einfaches" ETA- Laufwerk........Manufaktur ist etwas anderes.....Massenprodukt zum happigen Preis trifft es wohl besser. Vom Design her finde ich sie super.....mein Old Navitimer ist mittlerweile auch schon 10 Jahre alt!Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
Eine Uhr, über der sehr kontrovers disktuiert wird. Entweder man liebt sie oder man hasst sie. Ich hab eine.
Allerdings die Montbrillant. Die ist etwas kleiner als der große Navitimer und wirkt nicht als würde man einen Wecker am Handgelenk tragen 😁
Das mit dem Uhrwerk ist richtig. Aber obwohl die ETA Werke immer als Billigkram verschrien sind, muss ich sagen, dass ausgerechnet die Breitlings die unproblematischsten meiner Uhren sind. Laufen seit Jahren ohne Störungen. Ganz im Gegensatz zu meiner Omega Speedmaster. Die Dreckszwiebel ist jetzt 2 Jahre alt und innerhalb dieses Zeitraums schon zum zweiten Mal zur Reparatur.
Weiß jemand, was da für ein Werk drin ist? Baut Omega selbst oder nehmen die auch Fremduhrwerke?
Ich für meinen Teil bin Breitling Fanboy 😁
Am 30. April gab es die lang ersehnte Breitling Heritage 46mm. Als ich das Bild gemacht habe ging es eigentlich um den Porsche und nicht die Uhr 😁
Aber Ihr habt recht. Diese ganzen "Merchandise-Uhren" ala Turbo, Boxster, Panamera, blablub, sind wirklich nicht so prickelnd. Würde mich wundern, dass da wo "Swiss made" drauf steht auch "Swiss made" drin ist....
Ich kann zum Thema Verlässlichkeit jetzt nicht sooo viel sagen, da ich erst seit knapp 3 Jahren Uhren sammele.
Ich habe übrigens die Porsche P6340 in grau. Nach einem 3/4 Jahr war einer der Chronopusher locker - wurde auf Garantie getauscht und seitdem nichts mehr.
Meine Omega Seamaster Planet Ocean, Breitling Colt GMT, Chopard Mille Miglia und all die anderen hatten bis jetzt noch keine Probleme.
Soweit ich weiß, sind die Uhrwerke von Omega "in-house". Aber das ist eher Halbwissen, da ich mich damit nicht soo beschäftigt habe.
Viele (hochpreisige) Manufakturen nutzen ETA-Werke als Basiskaliber - 2824, 7750, 7753 etc. Haltbar und zuverlässig sind die alle mal.
Zitat:
Eine Uhr, über der sehr kontrovers disktuiert wird. Entweder man liebt sie oder man hasst sie. Ich hab eine.
Allerdings die Montbrillant. Die ist etwas kleiner als der große Navitimer und wirkt nicht als würde man einen Wecker am Handgelenk tragen 😁
Habe ich noch nie so empfunden. Fühle mich eigentlich sehr wohl damit.
Naja. Geschmäcker halt. Jedem das seine.
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
......
Weiß jemand, was da für ein Werk drin ist? Baut Omega selbst oder nehmen die auch Fremduhrwerke?
Hi Wolfman
Tatsächlich werkeln in einigen Automatik-Speedies auch ETA-Werke, was für sich gesehen ja auch kein Fehler ist. Allerdings werden all diese ETA-Werke von Omega modifiziert, sprich verbessert ... in der eigentlichen "Moonwatch" allerdings wird schon seit jeher ein Kaliber auf Basis einer Lemania-Entwicklung (Kaliber 2310) eingesetzt, das Kaliber 321 (Omega-Bezeichnung). Auf Basis dieses Kalibers entstanden nach und nach Kaliber 861, 1861 und noch einige weitere Varianten. Grundsätzlich ist das Basis-Kaliber 321 immer weiter entwickelt worden. Wäre nun zu ergründen, welche Speedy Du Dein eigen nennst, eine klassische "Moonwatch", dann hat Dein Werk nichts mit der ETA zu tun, ober eben eine "Reduced", dann passt das auch mit dem ETA-Werk ....
Salut
Alfan
PS. Biete hier natürlich nur Halbwissen zum Besten und hoffe, dass ich das alles einigermassen auf die Reihe gekriegt habe, Omega wird Dir aber sehr gerne weiterhelfen, wenn Du ihnen die Referenznummer Deiner Speedy angibst. Und ja, ich bin Speedmaster Fan, an mein Handgelenk kommt da auch nichts anderes dran.
@gdostyle und Alfan: Danke für die ausführliche Beschreibung.
Alfan, bei meiner Speedmaster handelt es sich um eine Broad Arrow, exakt die auf dem angehängten Bild.
Normalerweise bin ich ja kein Omega-Fan, aber bei dieser Uhr habe ich mich dazu durchgerungen, weil sie einfach etwas anders ist als der sonst übliche Chrono-Einheitsbrei. Aber mittlerweile bereue ich es schon ein bisschen, mich nicht anders entschieden zu haben.
Den Service von Omega finde ich übrigens unterirdisch. Das ist echt das Letzte. Mein Haus- u. Hofjuwelier, bei dem ich fast alle Uhren kaufe bestätigte das. Er meinte, ich solle einen gepfefferten Brief schreiben, entweder direkt an Omega oder an ihn, damit er das Schreiben weiterleitet. Vorher ginge meist gar nix richtig bei denen.
Meine Speedmaster hat offenbar ein Problem mit der Gangreserve. Damit die Krücke läuft, muss man Schlagzeuger sein. Kaum liegt die Hand mal 5 min. etwas ruhiger, bleibt sie stehen. Das erste Mal trat der Fehler nach einem 3/4 Jahr auf. Die Uhr ging zurück ins Werk, kam dann nach einigen Wochen zurück und siehe da, das gleiche Problem wie vorher. Ich hab sie dann ewig liegenlassen und nicht mehr getragen. Nun da ich kürzlich wieder beim Juwelier war, hat der sie wieder ins Werk geschickt, weil ja immer noch Garantie drauf ist. Das ist nun einige Wochen her. Seitdem hab ich die Uhr nicht wieder gesehen. Wirklich klasse.
Über sowas könnte ich mich maßlos ärgern. Da kostet die Zwiebel schon über 5K, geht nicht und zu allem Überfluss ist auch noch der Service unter aller Sau.
Wird wohl die letzte Omega sein, die ich gekauft habe...
Zitat:
Original geschrieben von Wolfman34
.....Den Service von Omega finde ich übrigens unterirdisch. Das ist echt das Letzte. Mein Haus- u. Hofjuwelier, bei dem ich fast alle Uhren kaufe bestätigte das. .....
Hi Wolfman
Ich war bislang - ausserordentlicherweise - zweimal auf den "Service" von Omega angewiesen. Beide Male wurden sowohl die veranschlagten Kosten als auch die Zeitvorgaben vollends eingehalten, die Probleme professionell und rasch beseitigt. Ich kann demnach nur Gutes erzählen. Ist halt so wie überall, Ausreisser nach unten gibt's immer mal wieder. Allerdings ist in vielen Fällen auch schon mal der Haus- und Hofjuwelier daran schuld, wenn irgendwas unrund läuft (habe da doch das eine oder andere Beispiel erlebt, wo der Händler den Hersteller beim Kunden schlecht redet, selbst allerdings vertragliche Abmachungen und sonstige Verbindlichkeiten konsequent nicht einhält etc. pp.). Es sieht vor dem (End-)Kunden zweifelsohne immer besser aus, wenn man einen Dritten anschwärzen kann, wenn man selbst was verschlampt hat oder aus Selbstverschuldung raus mit dem Hersteller nicht mehr grün ist. Und dass bei einem zerrütteten Hersteller/Händlerverhältnis oft der Kunde der Dumme ist, braucht man auch niemandem gesondert zu erklären. Da ich sowohl die Handels-, als auch die Herstellerseite in der einen und auch anderen Branche kenne, kann ich - natürlich nur aus meiner Erfahrung - sagen, dass der Fehler nur in den seltensten Fällen beim Hersteller liegt. Die kulante, vorallem jedoch kompetente und unbürokratische Behandlung von Reklamationen geniesst gerade bei Herstellern gehobener Produkte in aller Regel allerhöchste Priorität. Ein Tipp am Rande ... ich würde mich an Deiner Stelle persönlich via den Customer Service direkt an den Kundendienstleiter bei Omega Schweiz wenden und ihm Deine bisherige Leidensgeschichte mit diesem seinem Hause schildern. Da geschehen dann oft auch Zeichen und Wunder ... 😎 ... vielleicht erfährst Du bei dieser Gelegenheit auch noch was Interessantes über Deinen Juwelier, denn ... Loyalität sollte schon immer auch in zwei Richtungen funktionieren.
OK ... kleiner Scherz ... 😉
Salut
Alfan
PS. Und noch was ... in jedem Fall gilt, wie es in den Wald hinein tönt, so schallt es in den allermeisten Fällen zurück. Und basierend auf Begrifflichkeiten wie "unterirdisch", "das Letzte" oder "unter aller Sau" kann ich mir schon vorstellen, wie Du oder Dein Juwelier im jeweiligen Problemfall verbal an den Hersteller herantreten .... ist aber natürlich auch nur eine unverschämte Vermutung ... 😉
Ach ja ... wunderschöne Uhr, Kompliment!
@Alfan: Natürlich wähle ich meine Worte zu offiziellen Anlässen bzw. in entsrprechendem Schriftverkehr deutlich anders, wenn auch nicht weniger scharf. Man kann auch mit sachlichen Worten dem Gegenüber zu verstehen geben, was man von ihm hält. Du verstehst schon... 😉