D5 umrüsten auf Pflanzenöl

Volvo S60 1 (R)

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...

Hallo,

habe bei ebay diese Angebot gefunden und es soll auf für die Comman Rail Motoren funktionieren.

Ist das wirklich möglich oder hat man damit keine Chance zu fahren.

Eine Kostenersparniss währe es auf alle Fälle und man tut sogar was für die Umwelt.

Dank im Vorraus für die Infos

11 Antworten

Ahhhh Finger weg davon!!

Ein Commonrail diesel kann nich auf Pflanzenöl fahren!

Die feinen einspritzdüsen würden sehr schnelle verstopfen. Lass davon bloß die Finger, das beschert dir nur teuere Motorinstandsetzungen.

@volvomm18
weist du wie du am meisten sparst??
Ist zwar etwas ketzerisch, aber lass das Auto stehen und fahre mit dem Fahrrad.
Und wenn du etwas für die Umwelt tun willst, mehr geht dann auch nicht, aber eine weitere alternative wäre z.B. ein LPG Fahrzeug Spritkosten zwisch 36 und 56 Cent.

Kapitaen52

Wenn ich umrüsten wollte/müsste/sollte 😁 würde ich mir einen benziner kaufen mit lpg oder cng (bi-fuel oder nachrüsten).
wenn mein diesel allerdings bio-diesel oder pflanzenöl fahren könnte , dann würde ich da auch zugreifen, aber umrüsten dafür? niemals...

gruss,
dirk

PÖL

tja in der tat...

im moment nicht möglich
einige CDI-s laufen schon mit unterschiedlichem erfolg
meinem nachbarn hier im haus ist schon 2 mal der Motor kaputtgegangen ein sprinter cdi !!

also lass die finger weg, warte noch 2jahre und lass die anderen probieren und motoren herheizen, ich schlag dann auch zu und bau um aber erst wenn ich weiss dass andere die motoren getestet haben...

Ähnliche Themen

Grundsätzlich kann man auch Common Rail Motoren auf PÖL umrüsten. Es ist nur nicht so verbreitet wie die verschiedenen Gasumrüstungen bei Benzinern. Außerdem tummeln sich in der PÖLer-Szene viele Bastler und Friemler, die der Sache immer einen gewissen "Hinterhof-Touch" verleihen, da sie oft alte Diesel mit gefiltertem Frittenöl oder Ähnlichem fahren.

Von einen Selbsteinbausatz von ebay würde ich aber tunlichst die Finger lassen! Wenn du wirklich daran interssiert bist, lass dir von Elsbett oder Greten mal ein seriöses Angebot machen, da gibt es dann auch Garantie. Das sind die mir bekanntesten Umrüster, die in der PÖLer-Gemeinde auch einen guten Namen haben. Nur bist du dann natürlich nicht mit einem ebay-Preis dabei. Es rechnet sich aber auch finanziell (nicht nur ökologisch), wenn du das Auto lange als Vielfahrer nutzen willst.

Gruß, dixi (der sich mit PÖL auch schon eingehend beschäftigt und für seinen V70 TDI mal ein Angebot von Elsbett machen lassen hatte)

Der Biodieselverbrauch steigt gegenüber dem normalen Diesel um über 10%. Damit lohnt sich das ganze nicht richtig wenn man an der Tankstelle tankt. Vergleich LPG-Diesel: 11-12 L LPG gegenüber 6 L Diesel auf 100km im V70. Ich glaube auch bei diesem Vergleich hat ein Diesel die Nase vorn. Besonders bei Kurzstrecken lohnt LPG nicht weil die Vorwärmphase mit Benzin realisiert werden muss. Die Umschaltung auf LPG findet erst danach statt.
Ich jedenfalls bin ein Diesel-Fan und möchte keine Benzin/Gasbombe in der Garage stehen haben !

Es geht ja hier nicht um Biodiesel, sondern um reines Pflanzenöl, wie Du es z.B. bei Aldi oder Lidl (oder eben auchan Salatöl-Tankstellen) kaufen kannst.

ich fahre zwar keinen Volvo, aber einen Mercedes 190D 2.5turbo ausschließlich mit Pflanzenöl. Weder liegt der Vrauch höher als früher mit Diesel, noch ist die Leistung geringer (die Karre rennt wie der Teufel). PÖL kostet, frischund kaltgepreßt, zur Zeit etwa 0,65 € und stellt somit sehr wohl eine preisliche Alternative zu dem normalen Diesel-Mineralöl- und Ökosteuer-Abzock-Preisen dar.

Wen es reizt, möglichst wenig in Eichels Kassen abzuführen: PÖL ist nur mit 7% MwSt. beaufschlagt, da es sich um ein Lebensmittel handelt ;-)

Nebenbei ist zu bemerken, daß es sich um eine regenerative Energiequelle handelt, deren CO2-Bilanz absolut ausgeglichen ist (es wird nicht mehr in die Luft gepustet als die Pflanze zum wachsen benötigte). die kein SO2 emittiert (es ist kein Schwefel im PÖL enthalten), und das weitgehend ohne Rußbelastung für die Umwelt ist (auch ohne Partikelfilter werden Trübungswerte so um die 0,2 bis 0,25 erreicht).

Ach ja, PÖL ist auch zu Hause lagerfähig, da es Gewässergefährdungsklasse 0 entspricht und nicht explosiv ist - man darf es in unbegrenzten Mengen ohne bauliche Maßnahmen vornehmen zu müssen daheim lagern.

Als Einstieg in die PÖLer-Gemeinde empfehle ich www.fmso.de .

Glückauf

Garfield

Zitat:

Original geschrieben von GarfieId


Nebenbei ist zu bemerken, daß es sich um eine regenerative Energiequelle handelt, deren CO2-Bilanz absolut ausgeglichen ist (es wird nicht mehr in die Luft gepustet als die Pflanze zum wachsen benötigte). die kein SO2 emittiert (es ist kein Schwefel im PÖL enthalten), und das weitgehend ohne Rußbelastung für die Umwelt ist (auch ohne Partikelfilter werden Trübungswerte so um die 0,2 bis 0,25 erreicht).

Prinzipiell ist das alles richtig und die Ökobilanz auch der Hauptpunkt meines Interesses an der PÖL-Thematik. Nur muß man der Fairness halber bei der Ökobilanz auch den Kraftstoff der Landwirte und die Energie bei der Herstellung des PÖLs berücksichtigen. Meiner Information nach sind das ca. 1/4 l Diesel pro erzeugtem Liter PÖL.

Trotzdem ist die Öko-Bilanz gegenüber der jedes fossilen Energieträgers undiskutabel günstiger, von der finanziellen bzw. steuerlichen Seite ganz zu schweigen.

Gruß, dixi

Zitat:

Original geschrieben von dixi


Prinzipiell ist das alles richtig und die Ökobilanz auch der Hauptpunkt meines Interesses an der PÖL-Thematik. Nur muß man der Fairness halber bei der Ökobilanz auch den Kraftstoff der Landwirte und die Energie bei der Herstellung des PÖLs berücksichtigen. Meiner Information nach sind das ca. 1/4 l Diesel pro erzeugtem Liter PÖL.
Trotzdem ist die Öko-Bilanz gegenüber der jedes fossilen Energieträgers undiskutabel günstiger, von der finanziellen bzw. steuerlichen Seite ganz zu schweigen.

Gruß, dixi

Nana, wenn Du den Bauern mit seinem Lanz zu der PÖL-Seite addierst, solltest Du aber auch den Treibstoff des Öltankers und die Energiekosten beim fördern und raffinieren des Mineral-Öls hinzurechnen.

Außen vor lassen wir mal die nur schwer umrechenbaren Kosten, die eine "Exxon Valdez" oder eine "Prestige" verursachen. Löschen von brennenden Ölquellen, ob durch Unfall oder Krieg, vernachlässigen wir auch.

Monty, auf Humor des geneigten Lesers hoffend 😉

Salat

Pflanzenöl gehört in den Salat, nicht in den Tank!!

Hobbes' Meinung...
😉

Quatsch!

Pflanzeöl ist viel zu schade zum essen, das gehört in den Tank! ;-)

Die Landwirte könnten ihre Trecker (und sie tun es auch schon zum Teil!!) ebenso mit PÖL aus eigenem Anbau betreiben. 1/4 Liter Diesel für einen Liter PÖL halte ich für viel zu hoch gegriffen. Woher hast Du diese Information?

Wir fahren den Benz seit nunmehr über 15.000 km mit Pöl, es gab keine Probleme (außer den üblichen, siehe fmso.de), die aber angesichts 35 - 40 Cent Ersparnis pro Liter leicht zu verschmerzen sind, zumal man mit einem guten Gewissen Auto fährt (das ist aber auch der einzige Unterschied zum Fahren mit Diesel).
Es muß aber auch gesagt werden, daß der Umstieg ohne Umbau, so wie wir das gemacht haben, meines Wissens NUR (!!!!) mit den Vorkammer-Dieseln von Mercedes-Benz funktioniert (also bis auf den 290er mit allem was Diesel frißt bis Bj. 99). bei Neuwagen tut sich auch die Umbau- und Zweitank-Problematik auf.

Glückauf

Garfield

Deine Antwort
Ähnliche Themen