D5 springt schlecht an
hallo
ich bin ja vom alten TDI so einiges gewöhnt. da gab es startorgien bis zum abwinken.
mein d5 zickt momentan anscheinend auch etwas, wobei ich mir nicht sicehr bin, wie schlimm DAS ist. meist wird er ja vorgeheizt - da ist dann verständlicherweise garkein problem. starte ich ihn aber wie eben bei -10°, ganze nacht im schnee gestanden - zickt er, und zwar hab ich dreimal vorgeglüht und dann gestartet (~5sek). zuckelte manchmal etwas, wie ein zylinder - beim vierten versuch dann ging´s
jetzt wäre die sache für mich überhaupt nicht schlimm, wenn ich da im hinterkopf nicht die geschichte mit den düsen hätte.
kann mich jeman beruhigen oder aufmerksam machen, ob sich meine aktuellen erfahrungen mit schlechten düsen erklären lassen ? oder sind es uu. nur die glühstifte ?
sonst gibt es ÜBERHAUPT keine probleme, auch bei um die NULL grad einwandfrei.
normal und bedenkenlos oder soll ich mir gedanken machen ?
danke
gruß
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von GoldRM
Wie viel Km hast du schon drauf?
Bei niedrigen Temperaturen wie -10 Grad könnte es der Kraftstofffilter sein.
In Deutschland gibt es kein Winterdiesel, deshalb kann es passieren, dass der Kraftstoff schlecht gepumt wird. In die Werkstatt fahren und Kraftstofffilter ausbauen evt. Wasser abfließen lassen.
Hallo GoldRM !
Ich kann Dich beruhigen ! Es gibt Winterdiesel ! Ich arbeite in einer Raffinerie (Muschel) und wir stellen bereits Mitte/Ende September unsere Produktion auf "Winterdiesel" um, damit auch die kleinste Tankstelle auf dem Dorf zum Winter den Sommersprit verkauft hat und dann auch schon lange, bevor es kalt wird, mit dem zündwilligeren Winterdiesel versorgt wird. 😁
MfG C-Claus
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Könnten aber auch die Injektoren sein 🙁. Mein S60 D5 ist damals bei solchen Temperaturen nur noch unwillig angesprungen.
Oh ja natürlich, da reden alle nur von Einspritzdüsen und keiner kommt auf die Idee, dass es an den Injektoren liegen könnte!
Grüße
Martin
Zitat:
Original geschrieben von mawev
Oh ja natürlich, da reden alle nur von Einspritzdüsen und keiner kommt auf die Idee, dass es an den Injektoren liegen könnte!
😉
Nun ja, hier wurden auch Glühkerzen und Kraftstofffilter verdächtigt... Bei meinem Wagen waren seinerzeit 4 der 5 Düsen korrodiert was sich in den Startproblemen gezeigt hat. Ist zwar letztendlich immer angesprungen aber erst nach einigen Versuchen. Kostenvoranschlag des Händlers lag wenn ich mich richtig erinnere bei ca. 1.500 Euro.
Gruß, Olli
Zitat:
Original geschrieben von mawev
Oh ja natürlich, da reden alle nur von Einspritzdüsen und keiner kommt auf die Idee, dass es an den Injektoren liegen könnte!Zitat:
Original geschrieben von Olli the Driver
Könnten aber auch die Injektoren sein 🙁. Mein S60 D5 ist damals bei solchen Temperaturen nur noch unwillig angesprungen.Grüße
Martin
hallo martin,
du hättest ja wenigstens noch nen smiley mit anhängen können...😉
gruss
gut dann fasse ich zusammen,
* ich check erstmal die glühstifte
* richtig, kraftstoffilter hab ich nicht getauscht da beim service der tank VOLL war 🙁 - aber wasser hab ich abgelassen
* die injektoren (da will ich nicht ran 🙁) - rücklaufcheck
* wenn alles nichts hilft die einspritzdüsen 🙂😁
was die injektoren betrifft, werde ich dahingehend aber nicht viel unternehmen, solange das auto läuft. vor allem startet der wagen ja zu 90% vorgewärmt - von daher...
ich melde mich.
danke euch !
Ähnliche Themen
Hallo
Ich wäre dankbar für die Adresse der Werkstatt in der Schweiz, welche Diesel-Injektoren revidiert.
Beste Grüsse
Michael Ackermann
michael.ackermann@itopia.ch
Hi,
ich hatte das diesen Winter auch, dass der Elch unter -10°C schlecht ansprang ... nachdem sich letzte Woche die Standheizung verabschiedete (Brenner defekt) hab ich meinen 😁 darum gebeten mal die Glühkerzen zu checken ... Ergebnis: 4 von 5 defekt. Ich find es ja faszinierend, dass die Mühle auch mit einer einzigen funktionierenden Glühkerze trotzdem noch bei Minustemeraturen ansprang. Naja - nach über 182 Tkm darf er schon mal ein paar Mucken haben.
Ciao
Robert
Zitat:
Original geschrieben von Squire
Hi,
Ich find es ja faszinierend, dass die Mühle auch mit einer einzigen funktionierenden Glühkerze trotzdem noch bei Minustemeraturen ansprang. Naja - nach über 182 Tkm darf er schon mal ein paar Mucken haben.Ciao
Robert
selbes bei mir. war auch immer mit standheizugn angesprungen. einmal batterie leer dann ging nichts mehr.
5 glühkerzen defekt - sprang nur nach 3 mal 5sek orgeln an. geht also auch ohne 😉
meine waren aber auch die ersten, bei 270000km... keine ahnung wie lange die schon kaputt waren
gruß