D und B Modus

BMW

Hallo zusammen,

kann man ohne bedenken während der Fahrt zwischen B und D schalten? Oder sollte das Fahrzeug beim umstellen stehen?

Lg
Evoqui

119 Antworten

Meinst du wirklich, dass das so implementiert worden wäre, wenn es das Wandlerkriechen nicht gäbe? Ist für mich ein Überbleibsel aus der Verbrennerwelt.

Zitat:

@i4Alex schrieb am 1. August 2024 um 22:00:21 Uhr:



Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 1. August 2024 um 21:48:02 Uhr:


Ist schon schade, dass er in D nicht stehen bleibt sondern eine Wandlerautomatik simuliert.

Gerade die Simulation der Wandlerautomatik (wieso auch immer ausgerechnet Wandler, mein TT mit DKG verhält sich genauso, ebenso der GTI der besseren Hälfte) ist es, die das Rangieren oder dicht Aufschließen falls nötig viel bequemer und sicherer macht, weil der Fuß immer auf dem Bremspedal bleiben kann.

Der vorsichtige Weg an die Mauer ist bei mir quasi der einzige Anwendungsfall des D-Modus 🙂
Aber genau aus dem beschriebenen Grund. Der Wagen rollt schön langsam und gleichmäßig und ich schaffe es eher, vor der Mauer sanft zu stoppen 😉

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 1. August 2024 um 22:05:59 Uhr:


Meinst du wirklich, dass das so implementiert worden wäre, wenn es das Wandlerkriechen nicht gäbe? Ist für mich ein Überbleibsel aus der Verbrennerwelt.

Selbst wenn das der Ursprung ist, macht es das ja nicht automatisch schlechter. Außerdem erzeugt ein bekanntes Verhalten Vertrauen in neue Dinge. Deswegen funktioniert Evolution immer besser als Revolution. Ist bei Design genau das selbe (darum sieht der VW ID2 auch wieder aus wie ein Polo und nicht wie ein ID-Modell). Zurück zur Technik: Man muss das Rad nicht neu erfinden, nur weil der Antrieb jetzt elektrisch ist, wenn die Lösung einfach gut ist. Und das ist sie definitiv.

Ja ok, ich würde das Kriechen trotzdem lieber ausschalten können.

Ähnliche Themen

Auto Hold an machen.

Hat wiederum andere Nachteile..
Zumindest hat man bei BMW die Wahl mit dem B-Modus, anders als beim VW-Konzern.

So dann gebe ich meinen Senf auch noch dazu.
In der Regel immer D + adaptive Rekuperation + Autohold und im dichter Stadtverkehr B und beim engen Rangieren in der Garage in B ohne Autohold (finde, da fährt er am sanftesten an).
Bin ehemaliger i3s Fahrer und fahre noch einen Verbrenner Diesel.

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 1. August 2024 um 22:31:39 Uhr:


Hat wiederum andere Nachteile..
Zumindest hat man bei BMW die Wahl mit dem B-Modus, anders als beim VW-Konzern.

Hab am Wochenende den ID.7 getestet. Da gab es das auch: Wahl zwischen D&B. Mit optional einstellbarem Auto Hold.

Ah, ok. Dann jetzt doch. Beim E-Tron GT / Taycan gab es das nicht und gibt es glaube ich immer noch nicht.

Beim Taycan heißt das anders, funktioniert aber ähnlich. Unterschied: deutlich weniger beherztes Rekuperieren und auch nur eine Einstellung in „B“ und bei der „D“ Einstellung eher segeln als rekuperieren umgesetzt. Das funktioniert bei BMW gefühlt besser, weil ich selber außer gegen Ende der abbremsphase fast nie eingreifen muss (außer, der i4 ist zu „ängstlich“ zum bsp vor einer Kurve, und ich überstimme ihn)

Zitat:

@Sonntagnachtsfahrer schrieb am 6. August 2024 um 15:42:02 Uhr:


Ah, ok. Dann jetzt doch. Beim E-Tron GT / Taycan gab es das nicht und gibt es glaube ich immer noch nicht.

Zitat:

@linussoft schrieb am 31. Juli 2024 um 10:01:43 Uhr:


So unterschiedlich...

ich fahre 100% B und habe mich so an das "one Pedal" gewöhnt, es ist für mich ein großer Komfortgewinn. Wenn ich gleiten will, halte ich ihn mit dem Pedal so, dass der Momentanverbrauch bei 0 ist, dann gleitet er auch. Gut das es für alle Varianten an Nutzern beide Stufen und dazu noch die Anpassungen gibt!

Zitat:

@sjust schrieb am 8. August 2024 um 05:48:30 Uhr:


Beim Taycan heißt das anders, funktioniert aber ähnlich.

One Pedal Driving ist afaik mit dem E-tron GT nicht möglich, hat mich bei der Probefahrt gestört (da kannte ich aber auch BMWs adaptive Rekuperation noch nicht).

Sieh mein Kommentar zu Taycan. Der Reku Effekt ist kaum spürbar.

Ja, deshalb finde ich es auch nicht "ähnlich". 😉

Beim fremderregten Synchronmotor (FSM) des BMW lässt sich eine adaptive Rekuperation sehr einfach und sehr feinfühlig realisieren. Bei einem permanent erregten Motor (PSM) eines Porsche ist das konstruktionsbedingt nur mit mehr Aufwand und mit einem schlechteren Ergebnis möglich.

Deine Antwort
Ähnliche Themen