D+ Signal im Innenraum abgreifen
Liebes Motortalk-Forum,
erstmal vielen Dank, ich habe schon öfter Eure Expertise als stiller Mitleser genutzt.
Gibt es eine Möglichkeit im Innenraum eines W639 das D+ Signal abzugreifen, wenn ja wo? Ich möchte einen Ladebooster für eine Zweitbatterie anschließen.
Viele Grüße, Josef
9 Antworten
Es gibt D+ Relais, welche erst durchschalten, wenn die Bordspannung ansteigt. Und die steigt doch nur an, wenn die Lichtmaschine und damit auch der Motor läuft.
Moin,
eine Baureihe umfast verschiedene Modelle und wird über einen langen Zeitraum produziert. Da gibt es Änderungen, bei Fragen zu Details der Elektrik hilft die Angabe der FIN.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Serralist schrieb am 3. September 2025 um 15:42:26 Uhr:
Es gibt D+ Relais, welche erst durchschalten, wenn die Bordspannung ansteigt. Und die steigt doch nur an, wenn die Lichtmaschine und damit auch der Motor läuft.
Danke für Deine Antwort! Ich habe ein Votronic VCC 1212-30. Laut Bedienungsanleitung soll ich hier explizit das D+ Signal von der Lichtmanschine abgreifen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 3. September 2025 um 16:00:20 Uhr:
Moin,
eine Baureihe umfast verschiedene Modelle und wird über einen langen Zeitraum produziert. Da gibt es Änderungen, bei Fragen zu Details der Elektrik hilft die Angabe der FIN.
Gruß
Pendlerrad
Moin, die FIN ist WDF63960113903974. Hilft Dir das weiter?
Moin,
hier:
https://www.lastvin.com/de/vin/Yz6Xk2RRGOb21xjL9
findest Du die Daten zum Fahrzeug.
Als.pdf sieht das so aus wie in der Anlage.
Gemäß Code E33 hat das Fahrzeug ein Batteriemanagement.
Der Generator hat keinen spannungsgesteuerten Regler mehr. Die Generatorleistung wird vom Motorsteuergerät (MSG) gesteuert, dazu gibt es eine eindrähtige Datenverbindung (LIN-Bus). Informationen über Motorlauf und Generatorbetrieb werden mit Steuergeräten des Fahrzeugs über CAN ausgetauscht. D+ (oder B+) des Generators sind hier nicht mehr angeschlossen, der Generator kann diesen Ausgang aber noch haben.
Die Batteriespannung kann vom MSG in weiten Bereichen gesteuert werden, auch eine Unterstützung der Motorbremse im Schubbetrieb durch erhöhte Generatorleistung und hohen Ladestrom ist möglich. Um die dabei von der Hauptbatterie aufgenommenene Rekuperationsernergie wieder abzubauen kann dann die Generatorspannung bei Motorleistungsbetrieb so weit herunter geregelt werden, dass eine Entladung stattfindet. Das würde dann auch Deine über einen Abgriff D+ und nachgeschaltetes Relais parallel geschaltete Zweitbatterie ebenfalls etwas entladen.
Eine Steuerung, die nur bei zu erwartendem Ladestrom die Batterien parallel legt wäre vermutlich besser.
Ist etwas komplexer als bei älteren Fahrzeugen.
Gruß
Pendlerrad
Zitat:
@Pendlerrad schrieb am 3. September 2025 um 16:51:57 Uhr:
Moin,
hier:
https://www.lastvin.com/de/vin/Yz6Xk2RRGOb21xjL9
findest Du die Daten zum Fahrzeug.
Als.pdf sieht das so aus wie in der Anlage.
Gemäß Code E33 hat das Fahrzeug ein Batteriemanagement.
Der Generator hat keinen spannungsgesteuerten Regler mehr. Die Generatorleistung wird vom Motorsteuergerät (MSG) gesteuert, dazu gibt es eine eindrähtige Datenverbindung (LIN-Bus). Informationen über Motorlauf und Generatorbetrieb werden mit Steuergeräten des Fahrzeugs über CAN ausgetauscht. D+ (oder B+) des Generators sind hier nicht mehr angeschlossen, der Generator kann diesen Ausgang aber noch haben.
Die Batteriespannung kann vom MSG in weiten Bereichen gesteuert werden, auch eine Unterstützung der Motorbremse im Schubbetrieb durch erhöhte Generatorleistung und hohen Ladestrom ist möglich. Um die dabei von der Hauptbatterie aufgenommenene Rekuperationsernergie wieder abzubauen kann dann die Generatorspannung bei Motorleistungsbetrieb so weit herunter geregelt werden, dass eine Entladung stattfindet. Das würde dann auch Deine über einen Abgriff D+ und nachgeschaltetes Relais parallel geschaltete Zweitbatterie ebenfalls etwas entladen.
Eine Steuerung, die nur bei zu erwartendem Ladestrom die Batterien parallel legt wäre vermutlich besser.
Ist etwas komplexer als bei älteren Fahrzeugen.
Gruß
Pendlerrad
Danke schonmal für die ausführliche Antwort. Ich brauch jetzt ein bisschen mir das durch zu überlegen und melde mich dann wieder.
Viele Grüße, Josef
Zitat:
@Josef67 schrieb am 3. September 2025 um 16:20:57 Uhr:
Danke für Deine Antwort! Ich habe ein Votronic VCC 1212-30. Laut Bedienungsanleitung soll ich hier explizit das D+ Signal von der Lichtmanschine abgreifen.
Von Votronic gibts einen D+ Simulator, bau den rein und es funktioniert wie es soll. Der Vito steuert oldschool kein D+..
Zitat:
@Josef67 schrieb am 3. September 2025 um 16:20:57 Uhr:
Ich habe ein Votronic VCC 1212-30. Laut Bedienungsanleitung soll ich hier explizit das D+ Signal von der Lichtmanschine abgreifen.
Nein, das steht da nicht drin. Zumindest nicht explizit, sondern nur als praktikabel. Der Booster würde aber auch auf das Signal des D+ Relais reagieren.
Laut Bedienungsanleitung kann man den Booster aber auch im Boots-, bzw. Yachtbetrieb laufen lassen. Dann braucht er überhaupt kein D+ Signal. Er reagiert dann nur auf die erhöhte Spannung, wenn der Motor läuft. Einfach, schnell und effektiv.