D+ Pol äquivalentes Steuersignal
Suche für meinen Transit 2008, 2,2L 140PS Frontantrieb einen 12V Anschluß, der nur geschaltet ist wenn der Motor läuft.
Früher konnte man den D+ Pol der Lichtmaschine nehmen, den gibt´s aber wohl nicht mehr, hab zumindest keinen gefunden und der Händler meinte dies auch.
Es geht darum eine Versorger Batterie über ein Trennrelais während der Fahrt zu laden. Das Relais benötigt ein Steuersignal zum Zusammenschalten der Batterien.
12V bei Zündung ist nicht ausreichend, da sonst die Verbraucherbatterie beim Starten mitbelastet wird.
Hat jemand ne Idee?
Beste Antwort im Thema
Da gibt es ja dann nur noch 2 Möglichkeiten:
1. Trenndiode(n) - mit dem Nachteil, eines Spannungsverlustes von ca. 0,7V....
2. D+ Simulator - gibt es tatsächlich sowas (wußte ich vor kurzen auch nicht).
Das Teil wird direkt an die Batterie geklemmt, schaltet bei ca. 13.7V zu und bei
ca. 13V aus, simuliert also einen D+ Anschluß.
Gruß Franz
33 Antworten
Zitat:
Bei Fahrzeugen, die mit einem doppelten
Batteriesystem ausgestattet sind, dürfen an den
Klemmen der Startbatterie keine zusätzlichen
Anschlüsse vorgenommen werden. Zusätzliche
Anschlüsse dürfen nur an dem
Kunden-Anschlusspunkt erfolgen.
Hy,
kurze Frage: Mit wieviel A kann dieser Punkt belastet werden?
Hintergrund: Habe einen B2B LAder verbaut, der die Aufbaubatterien mit einer Kennlinie lädt.
Anspringen tut das Teil, sobald eingangsseitig knapp 13V anliegen.
Habe von einer der beiden Batterien (vordere) unterm F.-sitz 'ne 35mm² Zuleitung zum B2B gelegt.
Lese jetzt aber, das es falsch ist.
Ok....funzen tut es wunderbar. Und der Aufwand es auf diesen Kundenanschlußpunkt (KA) zu klemmen wäre auch gering,
nur fließen teils knapp 50 A über die Leitung.
Ist der KA-Punkt er für solch hohen Ströme ausgelegt bzw. verträgt er sie?
Dank Dir
Gruss
Abgesehen von den Bussen M1 und M2 ist das
Fahrzeug mit drei Kunden-Anschlusspunkten an
der Rückseite des Fahrersitzes ausgestattet, die
an ihrem roten Deckel zu erkennen sind. Jeder
der Anschlusspunkte ist separat mit einer
60-A-Sicherung im Vorsicherungskasten (PFB)
abgesichert. Bei einem Zweibatteriensystem sind
diese mit der Nicht-Startbatterie verbunden.
Die Nennstromstärke der Sicherung
von 60 A darf nicht überschritten werden.
Moin alle zusammen oder wer den Thread noch verfolgt!
Erst mal Hut ab vor dem verbreiteten Fachwissen!
Und nun mal meine bescheidene Frage zum Batteriesystem:
In meinem (nagel-)neuen Euroline sind zwei Starterbatterien und eine Zusatzbatterie standardmäßig verbaut, da ich den Platz unterm Fahrersitz leider für eine "Sitztieferlegung" opfern muß, ist nun kein Platz mehr für die beiden 80A Starterbatterien.
1. Warum ist vom Werk so eine hohe Leistung konzipiert worden (ja Scheibenheizung ist drin die läuft doch aber nur bei laufendem Motor und damit laufender LM, Tagfahrlicht lasse ich gerade "wegprogrammieren"😉
2. Rein theoretisch müßte doch auch eine geringere Leistung (z.B. 2x 70Ah (Batterien sind kürzer und passen somit wahrscheinlich in den Motorraum)) ausreichen da ja der Standard eh nur bei 80Ah liegt, wie weit meint Ihr kann ich runtergehen?
3. Oder hat jemand ev. noch eine ganz andere Idee? Flachere Starterbatterien gibt es leider nicht und den "vollflexiblen" Innenraum möchte gern erhalten!
Danke für die Teilnahme
Gruß R ! k.o.
Zitat:
Original geschrieben von heronumberfive
Und nun mal meine bescheidene Frage zum Batteriesystem:
In meinem (nagel-)neuen Euroline sind zwei Starterbatterien und eine Zusatzbatterie standardmäßig verbaut,
Hallo,
normal ist nur eine Starterbatterie, eine zweite Batterie (z.B. für Standheizung) kann ebenfalls unter dem Fahresitz sein. Eine dritte Batterie für Campingkfz hängt dann an der zweiten. Alle Batterien sollten die gleiche Kapazität haben. Da man für die Verbraucher viel Kapazität will, hat auch die Starterbatterie viel.
Bei normalen Bedingungen kannst eine 70ah, wenn Du nur im Sommer unterwegs bist, reicht auch eine 60ah, im Motorraum unterbringen.
Solltest Du noch bei Minus 25Grad starten wollen sind zwei 70ah sinnvoll. Wenn Du die Verbraucherbatterie ordentlich trennst, kann diese eine höhere Kapazität haben und beispielsweise unter den Beifahrersitz.
Hoffe das hilft!
Gruß Harri
Hallo Harri,
ich hab mich eben auch noch mal belesen (aktuelle Preisliste), da steht bei Fahrwerkstechnik/Elektrik:
1 Batterie (70Ah) - bei Euroline zusätzlich 2 tiefentladbare Batterien
Also, habe ich wohl (wie Du schon schreibst) eine Hauptbatterie und zwei Zusatzbatterien, nun müßte ich nur noch nachgucken, welche denn wohl welche sind/ist, da ja unterm Fahrersitz, wo sonst nur die Hauptbatterie sitzt, ja zwei Batterien eingebaut sind aber Du schreibst ja schon, wie es wohl aufgebaut ist.
Leider ändert dieser Zustand an meinem Hauptproblem jetzt nicht soviel, weil ich nun nicht zwei Hauptbatterien sondern eine Hauptbatterie und eine Zusatzbatterie wegbauen muß, heul.
Ich werde wohl die Hauptbatterie unter den Beifahrersitz bringen und sehen, daß ich für die Zusatzbatterien eventuell etwas flacheres finde, was ich dann unterm Fahrersitz unterbringe oder ich nehme die Hauptbatterie nach vorn, lasse eine Zusatzbatterie weg und sehe für die verbleibende, ob ich eine mit höherer Kapazität bekomme?!
Müssen die Zusatzbatterien eigentlich auch mit do dickem "Kabel" angeschlossen werden?
So, jetzt erstmal in Ruhe weiterdenken...
Doch noch mal ne Frage, Du scheinst Dich ja mit dem neuen Transit auszukennen:
Wieviel Platz ist denn zwischen Bodenblech und Tank, da wo der Fahrersitz montiert ist? (Man könnte doch den Boden aufschneiden und da eine kleine Wanne einbauen, in der stehen dann die Batterien?!)
Gruß R ! k.0.
Hallo k.O.!
Die hintere müßte die Starterbatterie sein, nur diese benötigt ein wirklich dickes Plus und Maßekabel zum Starten. Verbraucherbatterien benötigen kabel je nach Ladestrom, liegt der bei ca 30A reichen 6mm.
Aber die Verschaltung mit der Zweiten Batterie ist nicht ganz einfach und wegen empfindlichen CAN-Bus bin ich da nicht rangegangen, sondern hab eine dritte, sehr starke Gel-Batterie als Verbraucher, außer zum Laden bei laufender Lichtmaschine, völlig vom Bordnetz getrennt.
Also ganz so einfach wird der Umbau nicht werden, außer deine Idee die Batterien "tiefer zu legen" funktioniert, aber da hab ich keine Ahnung.
Ansonsten Sarter im Motorraum, zweite auch im Motorraum und die Dritte ganz nach hinten in einen Staukasten, so hab ich es gemacht.
Wenn Du die Verschaltung läßt, solltest Du keine unterschiedlichen Kapazitäten nutzen, da müßtest du die zweite oder dritte dann komplett trennen.
Kommst Du mit dem Sitz wirklich nicht klar?
Bei mir kann man den sehr tief runterstellen, ich bin 180 und hab in der höchsten Stellung noch viel Kopfraum.
Beste Grüße!
Harri
Zitat:
Original geschrieben von Fordmaster
Zitat:
Batterie-Zugangspunkte zusätzlicher Verbraucher dürfen nur an den Kunden-Anschlusspunkten, diese sind am Batteriekasten aussen, angeschlossen werden, hier kann bedenkenlos Strom abgenommen werden um das Datenbussystem nicht zu schädigen. Wenn dein Fzg. dem vorigen Artikel entspricht, benötigst du keine anderen Bauteile wie D+ Detektor usw.
Erstmal vielen Dank an alle und besonders an Fordmaster, die schon einiges an Licht in mein Dunkel mit dieser geballten Info gebracht haben.
Mein erstes Problem, der Freundliche findet keine Anschlussmöglichkeit (Stecker) für den Kunden - Anschlusspunkt. Hat da jemand vielleicht ne Nummer?
Massig stromfressende Verbraucher gibt es nicht, mir geht es lediglich um Anschlusspunkte an der Stelle
Fakten zu Problem 2:
Euroline Bj. 2008 mit 3 Batterien = 1x Starter 80 Ah, 2x Verbraucher je 75 Ah, Zusatzbatterien haben denke ich weniger Kapazität als beim Nugget.
Nun will ich noch eine vierte gebrauchte 150 Ah von mir anschliessen und vor allem laden. Saft direkt von der Starterbatterie, abgesichert mit externer 60A Sicherung zum Trenn Mosfet - der braucht kein D+ Signal und werkelt schon seit Jahren in meinen letzten Autos (auch mit Can Bus). Plus und Minus ab der vierten Batterie mit eigenen Kabeln als separater Kreis, keine gemeinsame Masse. Sollte doch klappen wenn ich folgendes lese:
Zitat:
Ist eine höhere
Stromversorgung erforderlich, können
680-Ah-Batterien eingebaut werden ...
Laufleistung habe ich genug, bin die ganze Woche unterwegs. Lima sollte es also packen?
Verbraucher unter dem Fahren alles an Steckdosen bzw. direkt an den beiden Ford Zusatzbatterien: Laptop, externer 8`` Moni, Nokia Festeinbau Tel, Radio, Kompressorkühlschrank (sparsamer Waeco).
Verbraucher im Stand (nur nachts):
Ford Zusatz Batterien: Standheizung im Winter
meine 150 Ah Batterie: Kühlschrank (später aus), DVB-T Tuner, kleiner TV
Und falls es mal mit dem Saft knapp werden sollte, liegt ein cetek 7000 parat. Denkt Ihr die Nummer geht auf?
Danke und ciao
Hallo!
Wenn Du den normalen Transitsitz mit Batterien drunter hast, siehst du hinter dem Sitz in Fahrtrichtung links unten ein schwarzes kleines Kästchen mit roter Abdeckung. Darunter sind die drei Stifte (Anschlußpunkte).
Zur Schaltung: so hab ich es auch gemacht, das geht schon. Allerdings, sinds bei mir insgesamt nur 210ah auf drei Batterien, das geht noch mit der 150A Lima, ob das bei Dir mit 380ah auch hinhaut, weiß ich nicht.
Viel Erfolg und immer Strom!
Harri
Hi Harri,
das schwarze Kästchen kenn ich, nur muß ich zu meiner Schande gestehen es noch nicht geöffnet zu haben. Gibt es einen Stecker oder geht man direkt auf die Stifte?
ciao
Die Stifte haben ein Gewinde, frag mich nicht nach dem Querschnitt, du kannst deine Kabel da mit Standardmuttern befestigen.
Gruß
Harri
Moin Harri,
danke Dir, ein Blick hätte genügt. Neben mir haben der Ersatzteilfuzzi und Meister bereits einen Blick darauf, nur nicht rein riskiert. Die suchen immer noch nach einem Stecker ;-)
ciao
Zitat:
Original geschrieben von Fordmaster
AHA, okes liegen immer Spannung von über 12V an bei 25 Grad Temperatur.
Temperatur 0 °C – Spannung 14,1 V
Temperatur 27 °C – Spannung 13,8 V
Temperatur 60 °C – Spannung 13,5 V
Temperatur 93 °C – Spannung 13,1 V
Temperatur 115 °C – Spannung 12,9 VDarum wäre es von Vorteil am Kundenanschluss diese Zusatzbatterien anzuschliessen, dazwischen nur einen manuell zu betätigten Batterietrennschalter (wie Schlüsselschalter) einzubauen, somit entfällt der Einbau von irgendwelchen anderen teueren elektr. Hilfsmitteln:
Wird eine Deep-Cycle-Batterie eingebaut, muss
auch der Batterietrennschalter (das Trennrelais)
eingebaut werden.
• Bei Einbau einer Deep-Cycle-Batterie wird empfohlen, den über die Kunden-Anschlusspunkte zu versorgen.
Deep-Cycle-Batterien dürfen nur über einen Trennschalter miteinander kombiniert werden
Deep-Cycle-Batterien können entladen, immer mit Batterietrennschalter oder Trennrelais –
beschriebenen Stromkreisaufbau beachten.Auf diese Weise können zusätzliche Stromkreise, die das Hauptbatteriesystem entladen würden, an einer
oder mehreren Hilfsbatterien angeschlossen werden.
Bei Bedarf, beispielsweise für die Umrüstung von Wohnmobilen, stehen gasdichte Batteriekästen
(mit Außenentlüftung) zur Verfügung. Ford Teilenummern: 6C1T-10N669-A_ (links);
6C1T-10N669-B_ (rechts); 6C1T-10N725-A_ (Deckel).
Der Batterietrennschalter trennt die Hilfsbatterie(n) vom Rest der elektrischen Anlage des Originalfahrzeugs.
Ein elektr. Batterietrennschalter kann zusammen mit den zugehörigen Kabeln und Komponenten als
Teil eines Bausatzes (beim Ford Vertragspartner erhältlich) in den Vorsicherungskasten eingebaut
werden.Bei Fahrzeugen mit nur einem Beifahrersitz können in den Träger weitere
Batterien (eine oder zwei) eingebaut und mit der Nicht-Startbatterie parallelgeschaltet oder mittels Trennschalter werden. In diesem Fall ist jedoch die erhöhte Stromverfügbarkeit im Falle eines Kurzschlusses
zu berücksichtigen.Beachte bei Veränderung des vorhandenen 2 Batteriesystems ohne zusätzlicher Batterien: Ist das Fahrzeug für den Einsatz von zwei Batterien konfiguriert, erkennt die Zentralelektrikbox, ob der Batterietrennschalter fehlt (oder ausgebaut wurde) oder der zugehörige Anschluss kurzgeschlossen ist. Obwohl das Fahrzeug
noch funktionstüchtig ist, werden Fehlercodes (DTC) erzeugt und bei der Wartung angezeigt.Darum immer ab dem Kundenanschluss arbeiten
Hallo,
ich hab auch einen Transit mit zwei Batterien original unterm Fahrersitz und suche schon lange Infos zur Verschaltung. Nachdem mein Fordhändler immer behauptet hat man braucht beide Batterien zum Starten war ich da jetzt auch etwas verunsichert und bin jetzt dankbar für die detailierten Infos.
Ich möchte auch die Zweitbatterie für zusätzliche Verbraucher wie Kühlbox und Heizung nutzen und diese über die 60 A. Anschlüsse ext. anschließen. Jetzt möchte ich aber auch ein Ladegerät einbauen das möglichst beide Batterien lädt. Wie muss ich das anschließen? Nur über die ext. Anschlussstellen wird da ja nicht reichen oder? Und kann ich wärdend des Ladens z.B am Campingplatz auch gleichzeitig Kühlbox und Heizung laufen lasssen? Gibt es auch im Netz Schaltpläne dazu und evtl. zur serienmäßigen Verdrahtung?
Vielleicht kann jemand weiterhelfen. Danke schon im Vorraus.
Gruß Nixn
Zitat:
Original geschrieben von Fordmaster
Beim Batterietrennschalter handelt es sich um
ein bistabiles Gerät, bei dem sich der Zustand
der gepulsten Ausgänge ändern muss (jeder
Impuls hat eine Dauer von 50 ms bei
Batteriespannung):
Das Anziehen wird 70 ms nach Schalten in die
Schlüsselstellung II aktiviert.
Das Abfallen wird aktiviert, wenn in die
Schlüsselstellung I, oder 0, geschaltet wird, und
in Schlüsselstellung II, wenn 120 s lang kein
Motorlaufsignal erkannt wird.
Der Zustand kann innerhalb von 500 ms nicht
geändert werden.Hallo Fordmaster,
kannst Du mir erklären warum der Trennschalter die Batterien schon zusammenschaltet bevor die Lima Strom liefert? Ich dachte immer das ist für die Batterien das schlechteste wenn eine leer und die andere voll ist.
Was habe ich da falsch verstanden?
Vielen Dank schon mal
Gruß Nixn
Hallo, habe mit großem Interesse den Beitrag verfolgt. Ich will auch eine 2te Batterie anschließen. Transit 2006.5 2,2L, 115PS, BJ 10/2010
Ist die Vorsicherung unter dem Fahrersitz unter dem Plastikdeckel neben der Batterie? Und ist da ein Anschluss wo ich das Trennrelais direkt anschließehn kann, oder muss ich da dann ein d+ Detektor anschließen und wie sieht der Anschluss aus? Gibt es die Möglichkeit ein Foto davon zu machen?
Kann ich dann die 2te Batterie über das Relais direkt an die Pole der ersten Batterie anklemmen oder muss ich an eine andere Stelle?
Gruß JL
Hallo Elektriker,
Guckt ihr da:
http://www.etis.ford.com/home.do
Da hab ich für mein Fahrzeug (Tourneo Custom) die "Aufbaurichtlinien" (BEMM) heruntergeladen. Dort sind die hier diskutierten Themen dargestellt. Batteriekonfigurationen, Anschlußpunkte und -hinweise u.v.m.. Ich vermute, daß es das auch für den normalen Transit gibt.
Außerdem kann man sich Rat bei klassischer Wohnmobilliteratur holen. Z.B.:
"Jetzt helfe ich mir selbst" Band174 (zum T4).
Ansonsten:
- Zweitbatterie immer über ein Trennrelais. D+ kann man sich im Zweifel direkt von der Lima holen (Sicherung!). Vorsicht bei Start/Stopp-Systemen.
- Ladegerät sollte mehr Strom liefern, als im Stand verbraucht wird, sonst ist die Zweitbatterie irgendwann leer.
- Mit einem einfachen Umschalter kann man das Ladegerät je nach Bedarf auf Erst- oder Zweitbatterie schalten. Leitungen & Schalter nach max. Strom des Ladegerätes dimensionieren und dicht an den Batterien entsprechend absichern (Leitungs- und damit Brandschutz - so'ne Batterie liefert mehrere 100A Kurzschlußstrom !!!). Man kann im Prinzip jeden Anschluß zum Laden benutzen, der den Strom trägt und über die geeignete Absicherung verfügt. Z.B. von dem 60A-Anschlußpunkt über 6, besser 10qmm erstmal zu einem Untersicherungskasten (Verteiler). Wichtig: nicht Löten (die Kabel verspröden dabei und brechen dann leicht wenns wackelt), immer krimpen - Vorsicht: Es gibt im Zubehörhandel einen Haufen Schrott bei Kabelschuhen.
Hth, m fordfahrend fG