CX-30 und 3 erhalten 2,5 l Motor

Mazda CX-30 DM

Der Mazda CX-30 sowie 3 erhalten den 2,5 l Motor.

https://de.mazda-press.com/.../

https://de.motor1.com/news/723685/mazda-3-cx30-skyactivg140-preise/

"Jetzt also der neue e-Skyactiv G140. Ein Vierzylinder mit zweieinhalb Liter Hubraum als Einstiegsmotorisierung in der Kompaktklasse - das muss man sich auch mal auf der Zunge zergehen lassen. Der neue G 140 mit Mazda M Hybrid-System ersetzt die bisherigen Benziner mit 122 und 150 PS. 140 Pferde aus 2,5 Litern klingen nicht rekordverdächtig, allerdings preisen die Japaner das Drehmoment von 238 Nm. Das sind 25 Nm mehr als bisher.

Und laut Hersteller bringt das neue Aggregat "im für das tägliche Fahren wichtigen unteren und mittleren Drehzahlbereich deutlich mehr Drehmoment". Der Maximalwert wird nun bei 3.300 U/min erreicht, 700 Umdrehungen früher als bisher. Das soll Fahrbarkeit, Beschleunigung und Realverbrauch verbessern.

Ebenso verbrauchssenkend soll sich die Zylinderabschaltung auswirken, die bei geringer Motorlast die Verbrennung in den Zylindern eins und vier über eine variable Öffnungssteuerung der Einlassventile deaktiviert. Die Kraftübertragung erfolgt wahlweise über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder ein Sechsstufen-Automatikgetriebe.

Fürs Modelljahr 2025 kriegen Mazda 3 und CX-30 noch ein paar weitere Modellpflege-Maßnahmen. Das Infotainment kann nun serienmäßig per Alexa sprachbedient werden, dazu gibt's Alexa-Funktionen wie Musik-Apps, Wetterinformationen, Nachrichten, Amazon-Shopping oder die Steuerung von Smart-Home-Geräten. Serie ist auch die neue Hybrid-Navigation mit Online-Kartenupdates und Echtzeit-Verkehrsinformationen.

Der neue e-Skyactiv G 140 ist für beide Karosserievarianten des Mazda 3 und für den Mazda CX-30 erhältlich. Der 3 startet damit in der Ausstattung Prime-Line bei 28.140 Euro, das Schrägheck ist 500 Euro teurer. Der CX-30 kostet mit dem neuen Antrieb mindestens 28.940 Euro. Die Verbräuche geben die Japaner mit 5,8 bis 6,0 Liter an."

48 Antworten

Wobei löblicherweise der 1.0TSI bei den Kompakten VAGs zum Facelift rausgenommen wurde und durch den 1.5 TSI mit 115PS ersetzt wird. Das ist dann wie früher mit den 1.6 Saugern mit ~115 PS, nur jetzt mit Turbo. Das geht dann schon ganz gut als Basismotor. Wahrscheinlich streut der auch nach oben.

Aber zum Topic. Bisher habe ich noch keinen einzigen Test, Bericht oder Video zum neuen Motor gesehen. Jemand von euch?

Bisher weder Test noch Fahrbericht gesehen, leider. Sehr gespannt bin ich mal von einem Verbrauchsvideo bei sparsamer Fahrweise, hier ist der 1.5eTSI nämlich aktuell unter den Ottomotoren schon fast unschlagbar sparsam mit Minimalwerten von unter 4l/100 km. Das wird für den riesigen Vierzylinder (gibt übrigens im Pkw - Bereich kaum einen größeren, selbst in der Vergangenheit nicht!) im G140 eine echte Herausforderung werden...

Schuster Automobile wird in Kürze einen Fahrbericht einstellen:

https://www.youtube.com/watch?v=fjbZkCCrlB8

Zitat:

@abm_70 schrieb am 10. Oktober 2024 um 09:01:34 Uhr:


Bisher weder Test noch Fahrbericht gesehen, leider. Sehr gespannt bin ich mal von einem Verbrauchsvideo bei sparsamer Fahrweise, hier ist der 1.5eTSI nämlich aktuell unter den Ottomotoren schon fast unschlagbar sparsam mit Minimalwerten von unter 4l/100 km. Das wird für den riesigen Vierzylinder (gibt übrigens im Pkw - Bereich kaum einen größeren, selbst in der Vergangenheit nicht!) im G140 eine echte Herausforderung werden...

Du bist ja lustig!
Ich bleibe einfach mal bei Lexus.
- RX (bisheriges Modell) 3,5 Liter
- LS 3,5 Liter, Vorgänger 5,0 Liter
- ES 3,5 Liter

Der 1,5 TSI bei VW ist sicher sehr sparsam, bringt aber systembedingt die Probleme eines Turbomotors mit Direkteinspritzung mit. Mazda geht hier einen anderen Weg. Sicher, die "Eierlegendewollmilchsau" wird es nicht geben, aber ausreichend Hubraum ist auf lange Zeit gesehen wahrscheinlich auch eine gute Lösung. Schließlich hat sich VW ja auch vom 1.0 verabschiedet.

Ähnliche Themen

Zitat:

@blechbanane0170 schrieb am 14. Oktober 2024 um 09:22:01 Uhr:



Du bist ja lustig!

Du aber nicht weniger.😁

Spass beiseite, in dem Post ging es um große Vierzylindermotoren. Es ging nicht um die absolute Hubraumgröße, sondern um "die Größe pro Pott". Das wären dann 625 ccm pro Zylinder bei einem 2,5er Vierzylinder. Die, die du auflistest, sind alles 6- oder 8-Zylinder-Motoren. 2,5 Liter Hubraum sind für einen Vierzylinder in der heutigen Zeit schon etwas ungwöhnlich.

Gruß
electroman

Stimmt, da hast du natürlich Recht bezogen auf 4-Zylinder. "Asche aufs Haupt" da habe ich nicht richtig gelesen. Ich persönlich fahre aber seit einiger Zeit ja einen 2,5 Liter 4-Zylinder (Lexus NX bzw. Toyota RAV 4) und finde, man kann nie genug Hubraum haben. Somit sehe ich die Entwicklung bei Mazda durchaus positiv.
Ein guter Verbrauch ist schon wichtig, aber andere Parameter sollte man auch sehen.

Zitat:

@Fastdriver-250 schrieb am 10. Oktober 2024 um 09:40:11 Uhr:


Schuster Automobile wird in Kürze einen Fahrbericht einstellen: [...]

Das ist nun passiert: https://m.youtube.com/watch?v=nSkaaVY3duw

Zitat:@Fastdriver-250 schrieb am 18. Juni 2024 um 20:43:57 Uhr:

[...] Für den 2.0 X spricht nicht mehr viel...

Das bestätigt nun auch dieses Video: https://m.youtube.com/watch?v=e-1dAbpOVEs

Mazda stellte dem ADAC einen CX30 Automatik mit dem neuen G140 zur Verfügung. 1,1 Liter Mehrverbrauch zum Vorgänger mit Schalter. Mehr Leistung, mehr Verbrauch. Vorteil gegenüber dem Skyactiv-X ist der weiterhin fehlende OPF.

https://assets.adac.de/.../...25-e-skyactiv-g-140-takumi-automatik.pdf

@blechbanane0170
Mazda hat auch Erfahrung mit Toyotas Hybridantrieb.

Bei diesem Test (und Schalter) genehmigt sich der 2.5 Liter (trotz Hubraumplus und Mehrleistung) genauso viel wie der 2.0-Vorgänger (darin rundum gelobt, lediglich der Federungskomfort ausbaufähig)

https://www.weser-kurier.de/ratgeber/auto/mazda-cx-30-der-2-5-liter-motor-trotzt-dem-downsizing-trend-doc80uz4tosg9f1ghwvp4jl

Der Weser Kurier hat halt den von Mazda angegeben offiziellen Wert (WLTP) genannt, während der ADAC seine ECO Testrunde gefahren ist.

Ja, aber auf der BAB hat er keine Wirkung, in der Stadt natürlich schon. Doch, ich habs die Wirkung bei einen Lexus NX 300 probiert, ein Hybrid : einen Mix aus Autobahn mit 80 km/h (Wien), ein wenig dann mit 130 und zurück, Ergebnis über 9,5 l/100 km, auf eine Strecke, wo Lexus etwa 4 liter versprach. Als ich der Verkäufer fragte, warum sollte ich einen Hybrid kaufen, der viel mehr verbraucht als ein rein Benziner gleich stark und schwer, hatte er keinen Antwort. Also: Hybrid und Langstrecke, zum vergessen. Aber nicht zu vergessen, der sehr kleiner Tank, die Hybride haben!!!

@Mihalex Hybrid ist hier doch gar nicht das Thema

Also wir haben den neuen Honda CR-V Hybrid. Waren vor kurzem in Österreich. 4 Personen, Kofferraum voll, Geschwindigkeit zwischen 100 und 150kmh, Verbrauch knapp über 8 Liter.

Zitat:@CBR-333 schrieb am 4. Juli 2025 um 11:52:44 Uhr:
Also wir haben den neuen Honda CR-V Hybrid. Waren vor kurzem in Österreich. 4 Personen, Kofferraum voll, Geschwindigkeit zwischen 100 und 150kmh, Verbrauch knapp über 8 Liter.

Das ist jetzt aber alles in allem keine Glanzleistung, was den Verbrauch angeht und hätte ich bei 130 auf der Autobahn auch mit meinem E91 325i Automatik geschafft.

Zeigt aber wieder einmal, dass Hybrid tatsächlich bei konstant höherer Geschwindigkeit wenig bis garnichts nutzt. Ein Hybrid ohne ext. Lademöglichkeit lebt natürlich vom Rekuperieren und Beschleunigen und den Fall hat man am stärksten in der Stadt, begrenzt dann auch noch überland.

Deine Antwort
Ähnliche Themen