CX-30 und 3 erhalten 2,5 l Motor

Mazda CX-30 DM

Der Mazda CX-30 sowie 3 erhalten den 2,5 l Motor.

https://de.mazda-press.com/.../

https://de.motor1.com/news/723685/mazda-3-cx30-skyactivg140-preise/

"Jetzt also der neue e-Skyactiv G140. Ein Vierzylinder mit zweieinhalb Liter Hubraum als Einstiegsmotorisierung in der Kompaktklasse - das muss man sich auch mal auf der Zunge zergehen lassen. Der neue G 140 mit Mazda M Hybrid-System ersetzt die bisherigen Benziner mit 122 und 150 PS. 140 Pferde aus 2,5 Litern klingen nicht rekordverdächtig, allerdings preisen die Japaner das Drehmoment von 238 Nm. Das sind 25 Nm mehr als bisher.

Und laut Hersteller bringt das neue Aggregat "im für das tägliche Fahren wichtigen unteren und mittleren Drehzahlbereich deutlich mehr Drehmoment". Der Maximalwert wird nun bei 3.300 U/min erreicht, 700 Umdrehungen früher als bisher. Das soll Fahrbarkeit, Beschleunigung und Realverbrauch verbessern.

Ebenso verbrauchssenkend soll sich die Zylinderabschaltung auswirken, die bei geringer Motorlast die Verbrennung in den Zylindern eins und vier über eine variable Öffnungssteuerung der Einlassventile deaktiviert. Die Kraftübertragung erfolgt wahlweise über ein Sechsgang-Schaltgetriebe oder ein Sechsstufen-Automatikgetriebe.

Fürs Modelljahr 2025 kriegen Mazda 3 und CX-30 noch ein paar weitere Modellpflege-Maßnahmen. Das Infotainment kann nun serienmäßig per Alexa sprachbedient werden, dazu gibt's Alexa-Funktionen wie Musik-Apps, Wetterinformationen, Nachrichten, Amazon-Shopping oder die Steuerung von Smart-Home-Geräten. Serie ist auch die neue Hybrid-Navigation mit Online-Kartenupdates und Echtzeit-Verkehrsinformationen.

Der neue e-Skyactiv G 140 ist für beide Karosserievarianten des Mazda 3 und für den Mazda CX-30 erhältlich. Der 3 startet damit in der Ausstattung Prime-Line bei 28.140 Euro, das Schrägheck ist 500 Euro teurer. Der CX-30 kostet mit dem neuen Antrieb mindestens 28.940 Euro. Die Verbräuche geben die Japaner mit 5,8 bis 6,0 Liter an."

48 Antworten

Und was verbraucht dein BMW auf Kurzstrecken in der Stadt? Unser Hybrid mit 1,8 Tonnen 5,5 Liter, das schafft dein BMW nie.

Außerdem kannst du nicht einen 3er BMW mit SUV vergleichen, ein X3 oder X5 als Benziner würden bestimmt 12 Liter fressen.

Aber es stimmt schon ein ein Hybrid bei reiner Langstrecke keinen Vorteil bringt. Ich habe bei meinem CX80 Plug in auf der Urlaubsfahrt einen kombinierten Verbrauch (mit vollem Akku gestartet) von 8,4 Liter laut BC. War zwar max. 120 Km/h gefahren, dafür aber mit Dachbox und voll beladen. Das ist für ein 2,2t schwerstes Benzin betriebes SUV kein schlechter Verbrauch denke ich. Auf Kurzstrecke habe ich einen Kombinierten Verbrauch von 5,5l. Da wird die elektrisch gefahrene Strecke mit reingerechnet.

Zitat:@CBR-333 schrieb am 5. Juli 2025 um 09:43:50 Uhr:
Und was verbraucht dein BMW auf Kurzstrecken in der Stadt? Unser Hybrid mit 1,8 Tonnen 5,5 Liter, das schafft dein BMW nie.Außerdem kannst du nicht einen 3er BMW mit SUV vergleichen, ein X3 oder X5 als Benziner würden bestimmt 12 Liter fressen.

Daher hatte ich ja auch drauf hingewiesen, dass ein Hybrid in der Stadt/Überland nützlich ist. In der Stadt und Kurzstrecken ist mein BMW bei 10l/100km.

Dass die Fahrzeugklasse nicht die gleiche ist, war mir bewusst, diente nur als Beispiel, da ein aktueller X3 sicherlich nicht mehr verbraucht als mein E91.

Aber um bei der Fahrzeugmarke zu bleiben, um die es hier geht: ein aktueller CX-5 mit lediglich sehr milder 24V Hybridisierung würde auf der Autobahn bei angesprochenen Tempi auch nicht über 8l/100km zu sich nehmen.

Wir hatten vor dem CR-V einen CX-5 G194 und der verbrauchte auf der Autobahn wie der Hybrid. Aber wir fahren sehr wenig Autobahn und deswegen ist der Hybrid optimal für uns. Vorher wollten wir einen Mercedes GLC 250 Benziner, ich war erschrocken als ich erfahren habe was der verbraucht.

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen