CVUB Motor ging während der Fahrt aus.

Audi A6 C7/4G

Hallo, wie oben beschrieben ging bei meinem Audi A6 4G Comepedition der Motor heute auf der AB aus.

Er ging Sofort in Start Stop laut Tacho obwohl deaktiviert und versuchte sich selbst wieder zu starten das ging aber nicht habe dann Zündung aus und wieder an gemacht und

Sofort mit Handy und OBD11 ausgelesen, Ganghebel lies sich von P nirgend hin Bewegen war gesperrt nach 5 mal Zündung ein aus am Pannenstreifen konnte er wieder starten

Adresse 01: Motorelektronik (J623-CVUB) Labeldatei:. DRV\059-907-401-V2.clb
Teilenummer SW: 4G0 907 589 F HW: 4G0 907 589 B
Bauteil: 3.0BTD EDC17 H23 0003
Revision: 54H23---
Codierung: 122A4032257603030000
Betriebsnr.: WSC 00046 000 00000
ASAM Datensatz: EV_ECM30BTD0114G0907589F 001003
ROD: EV_ECM30BTD0114G0907589F.rod
VCID: 37922268A1E10E56D5-8062

3 Fehlercodes gefunden:

Die Ersten 2 waren auf der AB.

5060 - Versorgung Einspritzventil(e) A
P2146 00 [096] - Unterbrechung
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 178164 km
Datum: 2022.02.12
Zeit: 17:56:26

Motordrehzahl: 3181.50 /min
Normierter Lastwert: 99.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 177 km/h
Kühlmitteltemperatur: 91 °C
Ansauglufttemperatur: 26 °C
Umgebungsluftdruck: 950 mbar
Spannung Klemme 30: 14.400 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 88
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 88
Mittlere Einspritzmenge: 81.79 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 0
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 2.13e+006 hPa
Steuergerätetemperatur: 30.8 °C

5061 - Versorgung Einspritzventil(e) B
P2149 00 [096] - Unterbrechung
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 2
Kilometerstand: 178164 km
Datum: 2022.02.12
Zeit: 17:56:26

Motordrehzahl: 3384.00 /min
Normierter Lastwert: 83.9 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 177 km/h
Kühlmitteltemperatur: 91 °C
Ansauglufttemperatur: 26 °C
Umgebungsluftdruck: 950 mbar
Spannung Klemme 30: 14.440 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 2
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 24
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 24
Mittlere Einspritzmenge: 72.29 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 0
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 2.0629e+006 hPa
Steuergerätetemperatur: 30.8 °C

Dann 15 Minuten später beim beschleunigen wieder diese Fehler

Dieser auf der Bundesstraße beim Beschleunigen

5079 - Einspritzventil Zylinder 1 (N30)
P0201 00 [096] - elektrischer Fehler im Stromkreis
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 178185 km
Datum: 2022.02.12
Zeit: 18:14:47

Motordrehzahl: 3551.00 /min
Normierter Lastwert: 99.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 93 km/h
Kühlmitteltemperatur: 90 °C
Ansauglufttemperatur: 14 °C
Umgebungsluftdruck: 920 mbar
Spannung Klemme 30: 14.240 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 88
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 88
Mittlere Einspritzmenge: 71.12 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 0
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 2.0387e+006 hPa
Steuergerätetemperatur: 23.9 °C

Zuhause alles geprüft Kabel etc nicht gefunden nochmals mit VCDS Messfahrt leider fehlt ein Programm zum nachträglich die Log ansehen muss ich Extra kaufen

Jedes mal nun beim Beschleunigen kommen solche Fehler und Motor stellt sich ab und man bleibt mitten auf der Bundesstraße stehen mit Warnblinker. Ist sehr unangenehm.

2 Fehlercodes gefunden:

5079 - Einspritzventil Zylinder 1 (N30)
P0201 00 [167] - elektrischer Fehler im Stromkreis
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 178194 km
Datum: 2022.02.12
Zeit: 19:23:28

Motordrehzahl: 3376.50 /min
Normierter Lastwert: 99.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 57 km/h
Kühlmitteltemperatur: 87 °C
Ansauglufttemperatur: 15 °C
Umgebungsluftdruck: 900 mbar
Spannung Klemme 30: 14.320 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 56
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 56
Mittlere Einspritzmenge: 78.78 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 0
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 2.0145e+006 hPa
Steuergerätetemperatur: 27.4 °C

5435 - Einspritzventil Zylinder 5 (N83)
P0205 00 [167] - elektrischer Fehler im Stromkreis
Warnleuchte EIN - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 00000001
Fehlerpriorität: 2
Fehlerhäufigkeit: 1
Kilometerstand: 178194 km
Datum: 2022.02.12
Zeit: 19:23:28

Motordrehzahl: 3369.50 /min
Normierter Lastwert: 99.6 %
Fahrzeuggeschwindigkeit: 57 km/h
Kühlmitteltemperatur: 87 °C
Ansauglufttemperatur: 15 °C
Umgebungsluftdruck: 900 mbar
Spannung Klemme 30: 14.360 V
Verlernzähler nach OBD: 40
Erlaubte Anzahl an Einspritzungen-Bits 0-7: 3
Einspritzfreigabestatus-Bits 0-7: 56
Wunscheinspritzverlauf-Bits 0-7: 56
Mittlere Einspritzmenge: 77.03 mg/stroke
Raildruckregelung: Status-Bits 0-7: 0
Kraftstoffhochdruck: Istwert: 2.0522e+006 hPa
Steuergerätetemperatur: 27.4 °C

MfG
Vielen Dank im Voraus vielleicht weiß jemand was und wo ich schauen sollte habe Online wenig gefunden das Hilft.

8 Antworten

-5079 - Einspritzventil Zylinder 1 (N30)
P0201 00 [096] - elektrischer Fehler im Stromkreis

-5435 - Einspritzventil Zylinder 5 (N83)
P0205 00 [167] - elektrischer Fehler im Stromkreis

-5061 - Versorgung Einspritzventil(e) B
P2149 00 [096] - Unterbrechung

-5060 - Versorgung Einspritzventil(e) A
P2146 00 [096] - Unterbrechung

Ich würde die Suche erst einmal auf den Kabelbaum samt Stecker und das Steuergerät eingrenzen.

Hallo,
Danke
Ja dachte ich mir auch habe.
Ich gemacht aber leider nichts gefunden.

Suche noch weiter

Könmte es auch was mit dem Diesel Filter oder Pumpe zu tun haben

Welche Werte wären gut zu loggen ?

Da ich gelesen hatte kann was mit der Dieselzufuhr auch zu tun haben. Hmm

MfG

Zieh mal den Stecker vom Injektor 1 und 5 ab ( 1 ist Beifahrerseite der vordere am Luftfilter, 5 auf der Fahrerseite mitte) und versuch mal ob er dann auf 4 Pötten anspringt. Wenn ja dann haben beide Injektoren nen internen Kurzschluss

Danke
Grade nochmals versucht jetzt bei vollgas wieder. NUr zylinder 1 diesmal

Wie sind die zylinder eigentlich numeriert 123 weiß ich jedoch online oft 456 falsch 6 ist hinten nahe turbo oder wie manche sagen vorn ?

Schadet das nicht starten wenn er dann nur auf 4 läuft und sollte er nicht auch starten wenn die ganz sind
und man diese absteckt sorry
leider noch nie gemacht

Da ja immer wenn man sie absteckt keine werte ans MSG kommen da abgesteckt. Danke

Ähnliche Themen

@AudiA62020

Klick mal

Danke so wie ich es in Erinnerung hatte online gab es viele varieanten wo ich mir dachte wie kommt man sowas

Ist es normal das nach dem Luftfilter am Schalch zum durbo und im Turbo Schwarzes Öl ist und der Turbo und Luftfilter komisch verbrannt oder so ein komisch geruch ist.
Hatte so einen geruch noch bei keinem Auto
Auch nach längeren Strecken selber geruch beim austeigen rund um das auto

Wie kann ich die Injektoren prüfen das alle mit Mutlimeter 160 bis 195ohm haben ??

Danke für eure hilfe

Dringend

Heute alle injektoren gezogen

Einer wo oben schon alles nass war Zylinder 3 benötigte schalghammer

Bei 5 bereits duie kpfer dichtungen angefangen rund um die injektor spitze zu schmelzen waren aber nicht undicht
Alle kupferdichtungen da aber beim

Und beim Zylinder 3 war keine Kupferdichtung mehr da weder unten im schacht noch am injektor wo könnte die hin sein
Hat das schon mal jemand gehört?
Dort war auch die dehnungschraube locker wahrscheinlicht da keine dichtung mehr da war

 

Mfg

Deine Antwort
Ähnliche Themen