1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Seat
  5. Leon
  6. Cupra R ST

Cupra R ST

Seat Leon 3 (5F)

Guten Tag,
bisher bin ich hier im Bereich nicht fündig geworden. Das Sondermodell R ST soll kommen, laut Händler ab April bestellbar. Hat jemand noch andere Informationen?
In der Schweiz stehen einige Fahrzeuge zum Kauf bei den Händlern.
Grüße

Beste Antwort im Thema

Also ganz ehrlich, wenn es beim normalen ST nicht gefunkt hat wird es der R auch nicht rausreißen. Bis auf den Sound sind das Detail Unterschiede von denen du im Alltag nichts mitbekommen wirst.

45 weitere Antworten
Ähnliche Themen
45 Antworten

Bin direkt umgestiegen vom 300ST mit 30.000km (Baujahr 2017) auf den R ST in blackness grey
Unterschiede:
- umfassende Ausstattung kompensiert den hohen Preis
- geniale Optik
- Sound ab Werk
- Fahrwerkabstimmung grandios, selbst im Alltag weniger Seitenneigung
Die Änderungen gehen von mehr Spur, über mehr Sturz VA/HA, DCC Änderungen, Motor/Getriebelager - es wurden Teile vom Clubsport S entnommen.
- weniger Verbrauch (trotz OPF, ich hatte vorher das allerdings das 6 Gang)

Zitat:

@Blizzard86 schrieb am 29. Juli 2019 um 23:20:42 Uhr:


Bin direkt umgestiegen vom 300ST mit 30.000km (Baujahr 2017) auf den R ST in blackness grey
Unterschiede:
- umfassende Ausstattung kompensiert den hohen Preis
- geniale Optik
- Sound ab Werk
- Fahrwerkabstimmung grandios, selbst im Alltag weniger Seitenneigung
Die Änderungen gehen von mehr Spur, über mehr Sturz VA/HA, DCC Änderungen, Motor/Getriebelager - es wurden Teile vom Clubsport S entnommen.
- weniger Verbrauch (trotz OPF, ich hatte vorher das allerdings das 6 Gang)

Also kannst Du den Cupra R ST empfehlen?
Bin nach der Probefahrt des normalen ST nämlich noch nicht zu 100% überzeugt gewesen. Es hat mir irgendwie etwas an Charakter gefehlt und den Sound fand ich auch nicht sooo dolle.
Da es bei mir ein Firmenwagen wäre kann ich leider nichts am Sound nachträglich ändern. ;)

Dann sollte der R das sein was du suchst. Und ich beim normalen 300er vermisst habe. Das gewisse gewürzte etwas.

Also ganz ehrlich, wenn es beim normalen ST nicht gefunkt hat wird es der R auch nicht rausreißen. Bis auf den Sound sind das Detail Unterschiede von denen du im Alltag nichts mitbekommen wirst.

Allein die Unterschiede vom geänderten Fahrwerk machen sich im Alltag bemerkbar.
Viele meckern auch über ein instabiles Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten - auch das ist durch Abtrieb statt Auftrieb Geschichte.

Zitat:

@Blizzard86 schrieb am 5. August 2019 um 00:36:12 Uhr:


Allein die Unterschiede vom geänderten Fahrwerk machen sich im Alltag bemerkbar.
Viele meckern auch über ein instabiles Fahrverhalten bei hohen Geschwindigkeiten - auch das ist durch Abtrieb statt Auftrieb Geschichte.

Meinst du mit Abtrieb die Spoiler vorne und hinten? Würdest du die haben mehr als einen optischen Effekt? Ist jetzt ernst gemeint die Frage, also nicht falsch verstehen.

:D

Fahre ja selber einen Edition Carbon mit den Spoilern.

Es wundert mich allerdings, dass der Cupra R trotz seiner 2° Sturz vorne Spurstabiler sein soll. Dass der damit richtig zackig einlenkt glaube ich gerne, aber gerade bei Fahrt geradeaus es viel Sturz nicht gerade förderlich.

Frontsplitter, Diffusor und der zusätzliche Spoiler sind nicht nur Optik.

Zu lesen bei ams

Zitat:

Der Seat Leon Cupra R erzeugt mit seinem Carbon-Spoiler und Carbon-Diffusor im Gegensatz zum 300er sogar Anpressdruck auf der Hinterachse. In Zahlen: Statt 140 Newton Auftrieb sattelt er 60 Newton Abtrieb. An der Vorderachse reduzierte man den Auftrieb von 340 auf 240 Newton. Die Werte ermittelte Seat jeweils bei der Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Aus dem Stoßfänger wächst dem Kompakten eine Carbon-Spoilerlippe, die für eine bessere Straßenlage sorgt. Die Kohlefaser-Bauteile entwickelte Seat mithilfe von Supersportwagenbauer Koenigsegg. Die Schweden betreiben in der Nähe von Barcelona ein Entwicklungszentrum. Unweit davon ist auch Seat Sport niedergelassen. In Martorell schmecken die Ingenieure und Entwicklungsfahrer um Jordi Gene den R ab. Die Tests führten den Kompakten auf drei Rennstrecken – neben zwei spanischen auch auf die Nürburgring. „Vor allem auf der Nordschleife spürst du die bessere Aerodynamik. Ich war überrascht, wie das Auto auf die Straße gepresst wird“, sagt Gene.

Die Werte sind vom 5 Türer, da der ST aber länger ist und die Dachflosse weiter hinten dürfte der Wert noch höher sein durch den längeren hebel zur HA.

Mit entwickelt hat übrigens Heinz Hollerweger, ex-quattro-Chef

;)

Zitat:

@Blizzard86 schrieb am 5. August 2019 um 14:39:14 Uhr:


Frontsplitter, Diffusor und der zusätzliche Spoiler sind nicht nur Optik.
Zu lesen bei ams

Zitat:

@Blizzard86 schrieb am 5. August 2019 um 14:39:14 Uhr:



Zitat:

Der Seat Leon Cupra R erzeugt mit seinem Carbon-Spoiler und Carbon-Diffusor im Gegensatz zum 300er sogar Anpressdruck auf der Hinterachse. In Zahlen: Statt 140 Newton Auftrieb sattelt er 60 Newton Abtrieb. An der Vorderachse reduzierte man den Auftrieb von 340 auf 240 Newton. Die Werte ermittelte Seat jeweils bei der Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h.
Aus dem Stoßfänger wächst dem Kompakten eine Carbon-Spoilerlippe, die für eine bessere Straßenlage sorgt. Die Kohlefaser-Bauteile entwickelte Seat mithilfe von Supersportwagenbauer Koenigsegg. Die Schweden betreiben in der Nähe von Barcelona ein Entwicklungszentrum. Unweit davon ist auch Seat Sport niedergelassen. In Martorell schmecken die Ingenieure und Entwicklungsfahrer um Jordi Gene den R ab. Die Tests führten den Kompakten auf drei Rennstrecken – neben zwei spanischen auch auf die Nürburgring. „Vor allem auf der Nordschleife spürst du die bessere Aerodynamik. Ich war überrascht, wie das Auto auf die Straße gepresst wird“, sagt Gene.


Die Werte sind vom 5 Türer, da der ST aber länger ist und die Dachflosse weiter hinten dürfte der Wert noch höher sein durch den längeren hebel zur HA.
Mit entwickelt hat übrigens Heinz Hollerweger, ex-quattro-Chef ;)

Interessant, war mir so bisher nicht bewusst. Dann kann ich zum Fahrverhalten des normalen STs nichts weiter sagen.

:D

War zwar schon vor längerem in der AB Sportscars Zeitung aber wer es verpasst hat.

Hallo, ich habe über www.autobild.de/app diesen interessanten Artikel gefunden: https://www.autobild.de/.../...variant-test-motor-preise-15536171.html

Habe am Freitag einen Cupra R ST bestellt in Magnetic Grey. LT 02/20

Nach der ersten Saison Cupra R ST war ich gerade beim Winter Räderwechsel. Dabei wurde festgestellt dass das Vorderrad auf Fahrerseite auf der Innenseite extrem abgefahren war. Man hat mir empfohlen mal die Spur vermessen zu lassen. Da ja aber ab Werk -2 Grad Spur bei dem Modell vorhanden sind stellt sich mir die Frage ob das evtl. normal ist. Gefahren ist er bisher ca. 15.000km mit den Sommerrädern. Jedenfalls kann ich laut Reifenhändler den Reifen nicht weiter fahren. Hat jemand ähnliche Erfahrungen zu berichten?
Nächste Woche gehts erst mal ins Autohaus.
VG,
Christoph

Mitte der Woche habe ich auch auf Winterreifen gewechselt und einen beginnenden Sägezahn innen festgestellt. Nach gerade mal 2000km. Vermutung: zu geringer Luftdruck
Was kam bei deiner Vermessung raus?

Habe erst am 29.10. Termin bekommen. Berichte dann

Zitat:

@cschmidtshl schrieb am 17. Oktober 2020 um 17:50:58 Uhr:


Habe erst am 29.10. Termin bekommen. Berichte dann

War heute im Autohaus. Die Spur war laut ServiceMeister ziemlich verstellt. Ob nun durch Schlagloch, Bordstein oder ab Werk lässt sich nicht mehr feststellen. Nun passt es wieder. ;)

Asset.HEIC.jpg

Hi,
wollte hier mal in die Runde der R ST Fahrer fragen, was eure errrs so machen!
Meiner ist aus 8/20 und hat bis jetzt nur Kleinigkeiten, wie z.B. defekte Schaltwippen, Klappergeräusche der Kraftstoffleitung und das bekannte Knarzen der Rücksitzbank rechts, was ja aber ein bekanntes 5F Problem ist.
Wurde alles auf Garantie behoben. Was machen eure denn so? Sorgenfrei und Glücklich ;)
Gruß

Hallo an alle,

ich habe ein kleines Problem mit den Winterreifen. Meine Sommerreifen an der VA sind wie bei allen wegen dem Sturz auch schräg abgefahren, die Beifahrerseite jedoch innen viel mehr als die Fahrerseite (siehe Bild). Die Reifen sind DOT 1123. Also ist die Spur wohl auch etwas verstellt. Beim Reifenwechsel ist mir dann aufgefallen, dass meine originalen Cupra 19-Zoll-Felgen, die ich mir für den Winter besorgt hatte, gar nicht über den Brembo-Sattel passen ... selbst mit 10-mm-Distanzscheiben, was wahrscheinlich sowieso schleifen würde, passen sie gerade so nicht ...
Jetzt habe ich schon überlegt, die Serienfelge "Copper R" einfach für den Winter nochmal zu holen, eventuell dann halt in normal glanzgedreht. Diese Felge scheint es aber in verschiedenen Einpresstiefen zu geben. Wenn man nach der Felge auf Kleinanzeigen sucht, findet man sie meist mit ET50. Meine haben aber ET45, wie man auf Kleinanzeigen meist bei den Copper R für den Ateca sieht. Eben habe ich sie sogar mit ET40 gesehen!?!?.

Was habt ihr euch denn für den Winter besorgt?
LG

Abgefahrener Sommerreifen.jpg
Winterreifen.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen