Cupra Neukauf?

CUPRA Leon 4 (KL)

Hallo ich brauche bitte eure Hilfe/Rat.
Ich bin verzweifelt am überlegen mir einen Cupra Leon ST e-Hybrid zu holen, weiß aber nicht so richtig ob es sich wirklich lohnt

Mein aktuelles Auto ist ein
Seat Leon ST 1,4 110kw
Bj 2016
98.000km

Ich bin zufrieden mit dem Fahrzeug, habe bisher nur kleinere Mängel (außer Kältebug beim Navi), auch keine größeren Reparaturen waren bisher nötig. Nun denke ich aber aufgrund des Alters, werden demnächst größere Reparaturen auf mich zukommen.
Vorteil an dem Hybriden wäre außerdem das ich ihn auf Arbeit kostenlos laden könnte, zu Hause ist es bei uns nicht möglich da in der Nähe keine Ladesäule vorhanden ist.
Habt ihr evtl. Tipps für mich welche mir die Entscheidung (egal welche) erleichtern würden?
Vielen Dank schon mal für eure Mühe.

40 Antworten

Nein wieso sollte es? Probleme haben ausnahmslos alle MIB3 Fahrzeuge, der Antrieb oder die Marke ist dabei egal, schau mal parallel bei den Golf/Skoda Leuten vorbei, da siehts nicht besser aus. Und die Fehler haben alle Leon/Formentor, egal ob Verbrenner oder Hybrid. Mit 1940 ist es aber deutlich besser geworden.

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 27. Oktober 2023 um 10:39:19 Uhr:


Nein wieso sollte es? Probleme haben ausnahmslos alle MIB3 Fahrzeuge, der Antrieb oder die Marke ist dabei egal, schau mal parallel bei den Golf/Skoda Leuten vorbei, da siehts nicht besser aus. Und die Fehler haben alle Leon/Formentor, egal ob Verbrenner oder Hybrid. Mit 1940 ist es aber deutlich besser geworden.

Das spiegelt auch genau meine Erfahrung wieder.
Mein Golf 8 R wurde aufgrund dessen sogar gewandelt.
Unser Seat Ibiza ist auch betroffen.

Zitat:

@SanchoP schrieb am 27. Oktober 2023 um 10:22:45 Uhr:



Zitat:

@Danielson16V schrieb am 27. Oktober 2023 um 10:04:22 Uhr:


... Der wurde komplett überarbeitet und eben genau auf solche Kaltstarts mit hoher Leistungsabgabe hin optimiert (Beispielsweise u.a. mit extra Zylinderbeschichtung), die haben sich da schon was bei gedacht.

Das gilt übrigens für alle Hersteller von PHEV.

Achso und Software ist natürlich bei Verbrenner/PHEV gleich. Der PHEV hat nur 2-3 Optionen mehr zur Anzeige, aber das, was Probleme macht, ist ja die grundlegende Software.

Dann kann ich's die letzten zwei Wochen ja noch so richtig krachen lassen ohne schlechtes Gewissen der Volkswagen Leasing gegenüber 😁.

Und im letzten Absatz vermute ich Ironie. Ist aber nicht so ganz offensichtlich ...

Warum wohl muss beim Hybrid alle 12 Monate/15 TKM das Öl gewechselt werden und ist mit 0w20 dünn wie Wasser…

Zitat:

@Danielson16V schrieb am 27. Oktober 2023 um 10:39:19 Uhr:


Nein wieso sollte es? Probleme haben ausnahmslos alle MIB3 Fahrzeuge, der Antrieb oder die Marke ist dabei egal, ...

hallo @Danielson16V

der will nur stääänkern

Ähnliche Themen

Ich glaube "avramp" hat jetzt umfangreiche Hilfe und Ratschläge erhalten. :-)

@Siggi P. Das habe ich und bin dankbar für die ganzen Tipps. Tolles Forum mit tollen Leuten!

Der PHEV ist ein tolles Konzept wenn es wenigstens halbwegs zum eigenen Profil passt, bei der geschilderten kostenfreien Lademöglichkeit am Arbeitsplatz sieht die Sache schonmal nicht sooo schlecht aus. Aber ich würde das nur in Erwägung ziehen wen nes garantiert ist das ich den Wagen wirklich die nächsten Monate Jahre auf Arbeit laden kann.

Aber der 5f war/ist ein tolles Auto, wenn man damit zufrieden ist, muss man wirklich nicht zwingend wechseln, die Kosten die voraussichtlich in nächster Zeit kommen werden sind wirklich überschaubar. Klar kann auch etwas "komisches" passieren und eine Rep kostet mal eben 1-2-3 tausende Euronen, aber das kann mir jedem Auto passieren.

Zum Thema Hybrid und kalt treten.. dazu gibt´s nur eine logische Meinung:" Wer einen Verbrenner kalt tritt hat sie einfach nicht mehr alle und braucht sich nicht zu wundern wenn die Hardware schnell versagt" Im Übrigen aktuelle Fahrzeuge loggen ihre Systemwerte sehr genau, wer also denkt er könne einen Leasingwagen mal eben treten wie es ihm passt und wenn der Motor bzw. der Lader dann den Geist aufgibt wird er eh für umme getauscht... muss auch damit leben können wenn VAG sich die Sache genau anschaut und die Garantie verweigert.

Zitat:

@Maxi245 schrieb am 30. Oktober 2023 um 12:07:18 Uhr:


Zum Thema Hybrid und kalt treten.. dazu gibt´s nur eine logische Meinung:" Wer einen Verbrenner kalt tritt hat sie einfach nicht mehr alle und braucht sich nicht zu wundern wenn die Hardware schnell versagt" Im

Lässt sich aber systembedingt gar nicht vermeiden zum Beispiel Auffahrt auf die Autobahn oder Überholen auf der Landstraße, das ist halt das System Hybrid. Dabei spreche ich natürlich nicht von Vorsatz. Aber es gibt Alltagssituationen, wo das eben mit kalten Benziner passiert, wenn man vorher rein E gefahren ist.

Naja ich zumindest bin entweder sachte auf die Bahn rauf gefahren, oder habe den Benziner bereits vorher geweckt um das System schonmal zu drehen. Und überholen muss man ja nun auch nicht zwingend jeden und alles dort.

Ich stimme dir ja grundsätzlich zu, was warmfahren angeht. Aber manchmal ist einfach nicht möglich und genau wissen die auch bei VW. Den Antrieb gibt es seit 10 Jahren, angefangen im GTE. Da hab ich seit dem nicht einmal was von Fehlern diesbezüglich gelesen, eben weil er entsprechend dafür überarbeitet wurde. Das ist eben bei anderen Benzinern nicht der Fall, da ist sollte man das auf keinen Fall so machen.

Aber im PHEV, gerade im Winter wenn der Akku kalt ist, schaltet sich selbst bei normalem Gas oftmals der Benziner zu und dreht direkt 4k rpm.

Ja klar und das ist nun auch nicht unbedingt zu vermeiden. Ein normaler Benziner würde ebenfalls hochdrehen, hat dann zwar schon wenige Minuten gearbeitet, aber von betriebswarm sind sehr viele trotzdem noch weit entfernt. Die Sache ist ja auch wie ich den Motor dabei belaste. Es macht schon einen großen Unterschied ob der Motor mit maximal Teillast auf 4000 rpm geht, oder ob ich mit Kickdown die Nadel in den roten Bereich schieße.... Im Übrigen ist Vollgas aus der Lehrlaufdrehzahl heraus, also das Ausnutzen des Drehmoments bei kaltem Triebwerk und Getriebe ebenfalls sehr Materialbelastend.

Klar ist.. und da hast du vollkommen recht die heutigen Maschinen sind weit standfester als man glauben mag, nicht umsonst sind es eher die "Nebenaggregate" die den Geist aufgeben.. der allseits geliebte Turbo zb. kann auch ganz schnell dahinschwinden und bei seinem Ableben auch gern mal den Motor mitreißen. Wird ein Triebwerk im Serienzustand belassen und so gut es geht warm/kalt gefahren, die nötigen Wartungen eingehalten, dann kann selbst ein 1.4L lange halten und Freude bereiten. JA VAG bau diese Kombi schon sehr lange und haben die Technik schon recht gut im Griff.

Deine Antwort
Ähnliche Themen