Cupra Formentor E-Hybrid
Hallo zusammen,
gerne möchte ich mich hier mit euch über den Cupra Formentor, speziell zum E-Hybrid (245 PS) austauschen. Ich habe ihn gestern bestellt im Leasing für 24 Monate.
Ich habe noch das Fahrerassistenz-Paket-XL, Winterpaket, das Ladekabel reingenommen und die Farbe magnetic grau metallic gewählt. Ich habe noch keine Bestätigung zum Auslieferzeitpunkt erhalten.
Hat jemand von euch bestellt und schon Infos zum Lieferzeitpunkt?
Ich habe das Wartungspaket für ca. 45 Euro weggelassen. Das sind 1080 Euro. Die wird man doch bei Weitem nicht in 2 Jahren verbraten für Wartung/Inspektion.
869 Antworten
Es gibt keine Beziehung für eine schnellere Lieferung außer VW direkt bestellt aus Grund X,Y,Z oder gibt dem Autohaus aus Grund X,Y,Z einen Priocode (Berühmtheit, Auto abgebrannt und VW schuld, so was in der Richtung)
Alles andere ist entweder eine ganz normale PRIO Bestellung die jeder für einen obulus bei gewissen Modellen dazubuchen kann (bzw konnte) oder das Auto steht vorkonfiguriert im Pool (Trichter nennt sich das bei cupra), der jeden Morgen jedem Autohaus zur Einsicht zur Verfügung steht.
Da kann einem das Autohaus noch so viele Geschichten erzählen.... Klar toll fürs ATH, wenn deine Wunschkonfiguration im Trichter ist, kann man dann gut verkaufen wie sehr man sich doch für den Kunden eingesetzt hat wegen Prio und so .....
Fakt ist, es fehlen Bauteile und es liegt nicht an der Auslastung. Deshalb dauerts bei manchen eben länger, ander haben oder hatten Glück
Was hat das jetzt speziell mit dem Hybrid zu tuen???
Ähnliche Themen
So hab ihn .. so weit so gut .. cupra Mode scheppert .. hoffe der freundliche kann da Abhilfe schaffen .. vmax Tacho 225 sind auch ok denke ich .. Software ok ist lahm .. schade .. obwohl der Q8 auch mib hat deutlich flüssiger .. versteh auch nicht warum die immer bei jedem stop Auto zu gleich komplett runter fahren .. es ist nicht perfekt aber Luxus Probleme .. bin zufrieden ..
Klingt peinlich .. aber wo bekommt man im
Auto die gesamt Kilometer eingestellt bzw. Angezeigt ??? Ich sehe nur ab Start ab tanken und Langzeit..
Da ich aber als Firmen wagen die Kilometer eingeben muss bei mm tanken hab ich kein Bock jedesmal tausend Einstellungen zu durch suchen und wenn die App abgelaufen ist ist Essig
Zitat:
@pazzo76 schrieb am 28. Januar 2022 um 06:16:23 Uhr:
Klingt peinlich .. aber wo bekommt man im
Auto die gesamt Kilometer eingestellt bzw. Angezeigt ??? Ich sehe nur ab Start ab tanken und Langzeit..Da ich aber als Firmen wagen die Kilometer eingeben muss bei mm tanken hab ich kein Bock jedesmal tausend Einstellungen zu durch suchen und wenn die App abgelaufen ist ist Essig
Am einfachsten in dem du den Tempomat ausmachst, dann wird dir der Gesamtkilometerstand unten anstelle des Tempomatfeldes eingeblendet.
Ja das mit der App hab ich aber die ist irgendwann mal weg bald .. danke aber für den Tipp mit Tempomat .. darauf bin ich nicht gekommen adhoc
Hallo zusammen, mal ein paar Fragen, die eventuell der ein oder andere beantworten kann:
- Benötigt der Formentor eine Mindeststromstärke um die Ladung zu starten? Wenn ja, was? 6 / 10 / 16 A?
- Ladestrom beim Laden am Formentor? Benötigt? Maximal Möglich? (Wert zwischen 6 - 32A)
- Welche Abschaltschwelle (in W) beim "Bezug" habt ihr beim PV-Laden drin? Sobald ihr auf Bezug geht oder bei 1000 / 2000 W
- Funktioniert das SoC Modul mit dem Formentor? Wenn ja welche Daten habt ihr da konfiguriert?
(VAG Modul / Typ VW (oder ID?) / Benutzerdaten etc von Cupra Connect )
- Maximalstromstärke ist abgesichert bis 40A, Die WB kann max. 32A, also lass ich 32 A drin
- Ich Verwende eine OpenWb Duos (aktuell auf 11kW, wird aber auf 22kW dann mal geöffnet, klar brauch ich am Formentor nicht, aber haben ist erstmal besser als brauchen, es kommen ja auch Gäste und eventuell ein zweites Auto)
6A reichen zum starten und er nimmt denke ich maximal 16A. Genau kann ich es dir in ca. 1 Monat sagen, wenn meine Wallbox auch mehr als 16A darf.
Soweit ich weiß funktionieren die freien SOC-Module in der openWB derzeit alle nicht mit Seat/Cupra.
Die kostenpflichtigen EVCC oder Tronity sollten beide funktionieren. Ich mache das extern über ioBroker.
Allerdings kann man sich das beim PHEV meiner Meinung nach sparen. Die Kiste wir eh immer voll gemacht.
Die Grenzen für PV-Laden hängen von der Größe deiner PV-Anlage und der Jahreszeit ab.
Ich starte im Frühling bis Herbst bei 1500Watt Einspeisung und beende bei 0 Watt Einspeisung. (reiner Überschuss / kein Bezug aus dem Netz)
Im Winter starte ich bei 700 Watt Einspeisung und beende bei 800 Watt Bezug. Sonst krieg ich nichts rein ins Auto.
Mit den Themen bist du aber im Allgemeinen im openWB-Forum besser aufgehoben.
Zitat:
@pazzo76 schrieb am 26. Januar 2022 um 18:33:49 Uhr:
Software ok ist lahm .. schade .. obwohl der Q8 auch mib hat deutlich flüssiger ..
Das Audi MIB ist ein komplett anderes als das VW/Seat MIB.
@Amok83 @golfgtitdi Der Formentor kann eh nur max. 3,6 kW laden (16A). Ob deine WB auf 32A steht oder nicht ist da völlig wurscht.
Wenn du die WB auf 32 A (also 3x32Ax230V = 22kW) stehen hast, hast du die hoffentlich bei deinem Energieversorger genehmigen lassen!! Denn nur bis 11 kW musst du sie lediglich anmelden und benötigst keine Genehmigung.
--> https://myenergi.de/magazin/wallbox-beim-netzbetreiber-anmelden/
Natürlich habe ich sie genehmigen lassen, aber aktuell läuft sie eh nur auf 11kw wegen der "super" KfW Begrenzung, danach dann auf 22kw (typisch deutsch wieder das ganze ;-) )
Ja der Formentor ist da beim laden schon ne Megakrücke, das ist echt mies... Aber es wird ja auch Mal ein neues Auto, oder ein anderes zweites kommen.....
....Meine Anlage hat fast 22kwp, mit 6 kW (Nord/ost/West) und der Rest ist perfekt im Süden. Ja denke die 1500w sind ein guter Wert für den Start beim PV laden... Fängt die WB dann mit reduzierter Ladeleistung an (also 1500w) oder fängt die dann dennoch mit 3.6kw an?