Cupra Hybrid vs Diesel für mein Fahrprofil
Hallo zusammen!
Der Tag, an dem ich einen Firmenwagen (Cupra Leon ST) bestelle, kommt immer näher, und nun stehe ich vor der Entscheidung zwischen verschiedene Konfigurationen und ich bräuchte mal eure Erfahrungen/Meinungen. Ich hab folgende Möglichkeiten bei vergleichbarer Ausstattung (Navi und Sportsitze sind bei allen drei drin) :
150 PS Diesel mit Matrix LED und Sennheiser Sound
204 PS Hybrid mit Matrix LED und Sennheiser Sound
270 PS Hybrid
Ich bekomme eine Tankkarte für den Verbrenner, aber KEINE Ladekarte, Strom müsste ich also selbst zahlen. Ich habe keine private Lademöglichkeit, also ginge es immer an öffentliche Säulen. Weiterhin muss ich bei den Hybriden etwas zur Leasingrate dazugeben, beim Diesel nicht.
Der Diesel und der starke Hybrid kosten mich in etwa gleich viel, wenn ich privates Laden und Leasingzuzahlung mit reinnehme. Der kleine Hybrid ist wohl circa 50€ günstiger im Monat, als der Diesel/große Hybrid.
Ich fahre ab und zu Kurzstrecke in der Stadt, aber eher selten. Ansonsten Langstrecke mit 300-450 km pro Strecke. Circa 20.000 km im Jahr. Auf der Autobahn fahre ich gerne zügig, ihr kennt das sicherlich.
Wofür würdet ihr euch entscheiden? Ich tendiere aktuell zum Diesel, „der Einfachheit halber“. Beim großen Hybriden müsste ich auf Ausstattung verzichten und ich denke der kleine Hybrid ist durchs die deutlich kleinere Gesamtreichweite nicht so entspannt wie der Diesel, vor allem auf der Autobahn. Und von den 50€ Ersparnis werde ich nun weder arm noch reich
39 Antworten
Die Fahrleistungen vom Gefühl her kommen beim PHEV über das Drehmoment, daher fahren sich die beiden Ausbaustufen recht ähnlich im Alltag. Der "kleine" reicht eigentlich vollkommen aus. Der kleine ist aber kein "VZ", entsprechend schlechter die Serienausstattung.
Aber ich sehe das nüchtern betrachtet so:
Keine Private Lademöglichkeit ist beim PHEV, auch mit größerem Akku einfach eine Abhängigkeit, auf die ich keinen Bock hätte. Die Zuzahlung tut ihr übriges.
Danke für deine Meinung, so ähnlich sehe ich das ja auch, auf die Abhängigkeit habe ich irgendwie wenig Lust, auch wenn ich dann mit dem Diesel weder die Steuerersparnis noch die Mehrleistung habe. Obwohl ich doch davon ausgehe, dass 150 Diesel-PS auch ihren Job erledigen. Auch wenn ich gerne zügig auf der Autobahn fahre, ich fahre ja keine Rennen.
Oder gewöhnt man sich dann doch daran und baut das Laden recht schnell in den Alltag / die Fahrten mit ein, oder fährt halt einfach ohne den Akku regelmäßig zu laden? Den Boost hat man dann ja glaube ich trotzdem
Boost hast du trotzdem immer, das stimmt.
Ich weiß jetzt nicht wie nervig die "Hochvoltbatterie leer, bitte laden" Meldung zum Facelift ist. Beim vFL kam sie nicht immer, das war angenehm. Eine dauerhafte nervige Meldung wäre dann No Go für mich.
Sicher auch abhängig, wie nah und wie viele Stationen in deiner Wohnnähe sind.
Die Ersparnis in der Privatversteuerung frisst die Selbstbeteiligung wahrscheinlich auf? Genaue Zahlen hast ja nur du.
Noch was zum Diesel bzgl. 150 PS:
Ich habe ja den 204 PS PHEV im vFL gefahren, jetzt den VZ310. Habe noch einen Golf 8 eTSI mit 150 PS hier und aktuell statt des 310ers einen Skoda Octavia RS TDI (200 PS).
Wenn ich ganz ehrlich zu mir bin, rein vom Fahrkomfort her ist mein 310er der letzte Platz. Alle anderen fahren leiser und/oder spritziger im Alltag.
Klar in den absoluten Zahlen bei Vollgas ist der 310er meilenweit voraus. Aber so fahre ich halt nicht im Alltag. Auf der Autobahn ist der TDI (und war der PHEV) sparsamer, ähnlicher Durchzug dank des gleichen Drehmoments. Die 150 PS Ausbaustufe reicht vollkommen, die Mehrleistung merkt man erst oben raus - wers braucht.
Long story: An deiner Stelle würde ich den Diesel nehmen und die Mehrausstattung genießen 🙂
Ähnliche Themen
Zitat:
@Jannic schrieb am 5. August 2024 um 14:04:17 Uhr:
Ich bekomme eine Tankkarte für den Verbrenner, aber KEINE Ladekarte, Strom müsste ich also selbst zahlen. Ich habe keine private Lademöglichkeit.
Somit eigentlich schon entschieden.
Zitat:
@Danielson16V schrieb am 5. August 2024 um 14:50:56 Uhr:
Ich weiß jetzt nicht wie nervig die "Hochvoltbatterie leer, bitte laden" Meldung zum Facelift ist. Beim vFL kam sie nicht immer, das war angenehm.
Ist die Meldung neu? Ich hab die beim VFL noch nie gehabt, auch nicht beim kompletten leerfahren der Batterie (BJ 12/2023).
Oder ist das im Facelift jetzt erst eingeführt worden?
Zum Thema: ich würde den Diesel nehmen. Ich persönlich habe den Plugin-Hybrid nur aufgrund der steuerlichen Vorteile genommen. Wenn sich das bis auf 50€ relativiert, würde ich definitiv keinen Hybrid nehmen, vor allem nicht wenn man den Strom noch selber zahlen soll.
Bei den 50€ Ersparnis ist der selbst gezahlte Strom schon mit verrechnet, zumindest so gut ich es abschätzen konnte.
Danke für Eure Meinungen!
Ich dachte halt, die Mehrleistung sei ganz cool, dafür aber der Nachteil mit dem Reichweitenverzicht und das regelmäßige Laden (was ich mal vorsichtig als lästig bezeichnen würde verglichen zum Diesel Tanken). Ich war noch unschlüssig, aktuell tendiere ich jedoch eher zum Diesel
Besteht denn zufällig die Möglichkeit, den Hybrid per Ladeziegel zuhause zu laden und die Kosten einzureichen? Oder besteht tatsächlich keine Lademöglichkeit aufgrund der Infrastruktur? (Ging jetzt nicht so ganz aus der Antwort hervor, ob es nur keine Wallbox zuhause gibt oder generell keine Steckdose vorhanden ist).
Die Kosten kann ich leider nicht einreichen, das hatte ich schon mal beim AG erfragt. Die nächste öffentliche Ladesäule ist 10 Minuten zu Fuß von meiner Wohnung entfernt, inwiefern die aber dauerbesetzt ist oder nicht, weiß ich nicht. In der Tiefgarage ist es mir leider laut Mietvertrag untersagt, das Auto per Steckdose zu laden, sonst würde ich auch anders über das Thema denken.
Beim Absatz "Tankkarte Ja, Ladekarte Nein" war das Thema für mich schon pro-Diesel durch. Als Du dann noch geschrieben hast, dass selten Kurzstrecke, eher Langstrecke mit 300-450 km, wurde der Fall besiegelt.
Laut Deinen Angaben schätze ich, dass Du mit dem Diesel finanzell +/- 0 da stehst, aber keine Gurkerei bzgl. Laden hast.
Nimm den Diesel, freu Dich an der Mehrausstattung, die Daniel bereits schrieb und von der Du langfristig gesehen mehr Freude hast, und erfreue Dich auch kräftigen Durchzug um unteren Drehzahlbereich, dank Diesel.
@Danielson16V Vielen Dank für Deine Selbst-Ehrliche Reflektion der Fahrerfahrungen.
Ich kann es ähnlich beschreiben, da wir ja noch einen 150er Benziner haben. Der ist von den Fahrleistungen denke ich recht gut mit dem Diesel zu vergleichen. Der fährt sich um ein vielfaches unaufgeregter als der VZ5, weswegen ich tatsächlich sehr gerne mit beiden Autos fahre.
Die Urlaubsreise nächstes Jahr nach Spanien wird definitiv mit dem "kleinen" Formentor absolviert.
Meine Meinung wäre auch auf jeden Fall pro Diesel
Zitat:
@Jannic schrieb am 5. August 2024 um 19:02:14 Uhr:
Die Kosten kann ich leider nicht einreichen, das hatte ich schon mal beim AG erfragt. Die nächste öffentliche Ladesäule ist 10 Minuten zu Fuß von meiner Wohnung entfernt, inwiefern die aber dauerbesetzt ist oder nicht, weiß ich nicht.
Mit welcher Begründung lehnt der AG denn die Übernahme der Ladekosten beim Hybrid ab? Der profitiert doch auch von einer signifikant günstigereren Kfz-Steuer...
Ja Ladesäule besetzt wenn Du Heim kommst ist auch frustrierend, dann vielleicht noch Mistwetter usw... Und jedesmal 20 Minuten zum Auto holen ist auch Zeit, die man sinnvoller nutzen kann.
@CC_36 Ich habe noch kein Schema erkennen können. Die Anzeige kam selten, ich tippe auf kurz vor Tiefenentladung. Wenn ich dann länger Autobahn gefahren bin, war der Akku zwar immer noch bei 0km Reichweite, aber die Anzeige weg.
An sich ist sie ja korrekt... wer einen PHEV hat, soll den bitte auch laden. Also wäre nachvollziehbar, dass sie ggf. nun immer erscheint. Aber das weiß ich in Ermangelung praktischer ErFAHRung vom Facelift nicht.
@Golf 3 GTI-VR6 Es bringt ja nichts, sich was vorzumachen. Auch wenn der 310er auf die Firma läuft, so muss ich da ja kein Geld aus dem Fenster werfen aka jeden Tag im S Modus rumfahren.
Ich hätte mir sehr gerne den 200/240 PS TDI mit Allrad im Cupra gewünscht. Jetzt mit dem Octavia RS auf dem Hof weiß ich das Dieseltypische für lange Strecken wieder zu schätzen.
Meinen eTSI fahre ich genau so gerne wie den 310er, in der Stadt sogar lieber.
Für die Urlaube steht jetzt der TDI auf dem Hof 🙂