CUPRA (el-)Born 2021

CUPRA Born K1

Was einst unweit vom ID.3 auf der IAA als Seat el-Born (Concept) stand...
https://www.youtube.com/watch?v=iiHUF7JBHSM
https://www.netcarshow.com/seat/2019-el-born_concept/

Formierte mittlerweile zum CUPRA el-Born
https://www.seat-mediacenter.com/.../...sage-of-optimism-for-2021.html
https://www.netcarshow.com/cupra/2021-el-born/

Bzw. zum CUPRA Born:
https://www.cupraofficial.de/.../...ollelektrische-cupra-born.htmlUPRA Born:

Und mittels teaser soll es wohl endlich mal weiter Fahrt aufnehmen...
https://www.carscoops.com/.../

Zitat:

Der neue CUPRA Born kommt 2021 auf den Markt

2171 Antworten

Und hier noch offiziell ganz unten bei den zwei **):

** Batterie 82 kWh mit 548 km Reichweite (Stromverbrauch kombiniert: 16,0 kWh/100 km; CO?-Emissionen: 0 g/km. CO?-Effizienzklasse: A+*)  und Supersportmultifunktionslenkrad mit CUPRA Mode Selector und CUPRA e-Boost Activator werden ab 2022 verfügbar sein.
https://www.cupraofficial.de/.../born.html?...

Wo ID.X nur Studie, die Realisierung dann bei Cupra ?

https://www.carscoops.com/.../

Zitat:

@Quadralfisch schrieb am 26. Mai 2021 um 14:57:43 Uhr:


Overboost kommt wohl auch nur für die 77 kWh Version.

Die 170 kW / 231 PS vom "e-Boost pack" wird es sowohl mit 58 und 77 kWh Akku geben

Siehe hier:

https://www.seat-mediacenter.com/.../technical-data.html

Zitat:

@flex-didi schrieb am 26. Mai 2021 um 18:22:39 Uhr:


Wo ID.X nur Studie, die Realisierung dann bei Cupra ?

https://www.carscoops.com/.../

Unwahrscheinlich, dass ein solcher Antrieb nur beim Cupra Born erscheinen soll. Der ID.3 R soll in ein paar Jahren ja noch kommen, wenn auch nach bisherigen Gerüchten als gut 300 PS starker Hecktriebler. Meines Erachtens würde der gezeigte Antrieb am ehesten zum Cupra Tavascan passen.

Die sollten das mal einheitlich schreiben. Dann hat du natürlich recht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@cnRacer schrieb am 26. Mai 2021 um 21:56:39 Uhr:


.... Meines Erachtens würde der gezeigte Antrieb am ehesten zum Cupra Tavascan passen.

oder auch gerade das ! ein modell was nicht so nahe am pragmatischen ID.3/Born liegt und für sich eigen in anderen gefilden gas gibt 😉

Sehr interessantes Video, um sich den Born von allen Seiten detailliert anzusehen:
https://youtu.be/z5gmdiKiB5k

ah, jetzt kommen die übrigen youtuber zur selben location auch dazu...

https://www.youtube.com/watch?v=N-qaOSue3_w

https://www.youtube.com/watch?v=IaqNPJxtmi4

https://www.youtube.com/watch?v=89OC0hW83fI

https://www.youtube.com/watch?v=NpemmTx7wo0

https://www.youtube.com/watch?v=nACMtx1scAo

https://www.youtube.com/watch?v=nACMtx1scAo

Sehe ich das richtig auf den Bildern, dass der scheinbar nicht das Lenkrad der anderen Cupras (mit richtigen Tasten), sondern eines mit Touchflächen hat? Da bin ich nämlich kein Fan von.

Die Touchflächen im Lenkrad haben Feedback. Insofern sind sie anders als normale Touchflächen (wie die Rear-Taste für die Fensterheber), fast wie normale Tasten.

Btw: Kann der Born eigentlich AC 11 kW laden? Mich wundert gerade, dass es da kaum Infos gibt. DC kann der 204 PSer offenbar auch nur 50 kW laden, wenn man nicht gegen Aufpreis 100 kW nimmt. Im Konfigurator gibt es zum 204 PS-Cupra ein Ladekabel für AC 7,2 kW. Also kann der auch nicht mehr laden?
j.

Zitat:

@jennss schrieb am 30. Mai 2021 um 14:11:35 Uhr:


Mich wundert gerade, dass es da kaum Infos gibt. ...

weil sich dazu alles erst sukzessive ausrollt, wie so oft bei neuvorstellungen... 🙄

Die Location ist übrigens das: Fundació Joan Miró

https://www.google.de/.../...-pi-0-ya204.88818-ro0-fo100!7i8704!8i4352

Zitat:

@flex-didi schrieb am 30. Mai 2021 um 14:37:02 Uhr:


weil sich dazu alles erst sukzessive ausrollt, wie so oft bei neuvorstellungen... 🙄

Ich glaube, das könnte ein Nachteil ggü. dem ID.3 sein, den Cupra nicht so gerne preisgibt. Es scheint, als würden alle Modelle nur 7,2 kW AC und 50 kW DC serienmäßig haben.
j.

Nö. Es ist die identische Technik wie beim ID.3. Nur der Konfigurator ist noch unvollständig.

7,2kw und 50kw nur bei der Basis. Wird in dem Video, was ich oben verlinkt habe gut erklärt.

Zitat:

@Schnitzelesser96 schrieb am 31. Mai 2021 um 08:40:51 Uhr:


Nö. Es ist die identische Technik wie beim ID.3. Nur der Konfigurator ist noch unvollständig.

Dann eher fehlerhaft, denn man kann 100 kW DC gegen Aufpreis beim 58 kWh-Akku auswählen. Beim ID.3 ist das serienmäßig.
j

Deine Antwort
Ähnliche Themen