CUPRA (el-)Born 2021

CUPRA Born K1

Was einst unweit vom ID.3 auf der IAA als Seat el-Born (Concept) stand...
https://www.youtube.com/watch?v=iiHUF7JBHSM
https://www.netcarshow.com/seat/2019-el-born_concept/

Formierte mittlerweile zum CUPRA el-Born
https://www.seat-mediacenter.com/.../...sage-of-optimism-for-2021.html
https://www.netcarshow.com/cupra/2021-el-born/

Bzw. zum CUPRA Born:
https://www.cupraofficial.de/.../...ollelektrische-cupra-born.htmlUPRA Born:

Und mittels teaser soll es wohl endlich mal weiter Fahrt aufnehmen...
https://www.carscoops.com/.../

Zitat:

Der neue CUPRA Born kommt 2021 auf den Markt

2171 Antworten

Zitat:

@magicmat1977 schrieb am 17. Januar 2025 um 17:55:19 Uhr:


Lies sich sehr wild, wenns ein "Neuer" ist, wie kann der BJ 2023 haben und 2 Jahre Garantie weg. Deine Nachlässe bzw. sich also nicht auf einen Neuwagen sondern Gebrauchten?

OKay hast Du falch verstanden. Wir sind zum Händler gegangen um Jahreswagen oder Born bis BJ.23
zu suchen.
Muss in Österreich chauen als Gewerblicher Kauf das wir unter 40000,- Euro bleiben inklusive Nachlässe.
Nur bis dorthin bekommt man momentan bei E. Autos die vollen 20% Mehrwersteuer als Vorsteuer zurück.
Ist nicht so wie in "Paradies" Deutschland das alle gewerblichen Autos Vorsteuer Abzu berechtigt sind.
Daher Überlegung junger Gebrauchter.

Der Händler hat dann Angeboten e gibt momentan wahnsinnig viel Nachlässe bei Neuwagen für Gewerbe. Sind dann eben mit neu auf 35-000,- Euro gekommen.

Und ich habe geschrieben das dann ein Gebrauchter BJ.23 wo ja schon zirka 10 bi 20 Tausend Kilometer drauf sind und zeei Jahre Garantie verbraucht sind nichts bringt.
Kostet so um die 30000,- Euro und da ist er raus.

Zitat:

@Schnuffelig schrieb am 16. Januar 2025 um 20:06:33 Uhr:


DC Laden ist doch kein Problem für den Born, ich hab einen der 1. Generation und der kann DC laden und ich fahre auch ab und zu Langstrecke ,aber wenn ich dies öfter machen würde, dann hätte ich den 77 kw genommen, so reicht mir der 62 kw locker!

Wie schnell kannst du bei diesen Temperaturen DC laden? Mit 60 kW?

Hallo in die Runde!
Wir haben einen Cupra Born Dynamic Edition geleast und ich bin nun auf der Suche nach Winterreifen.
Kann man analog zum baugleichen VW ID3 auch Stahlfelgen (7,5x18 ET50) montieren?

Dem schönen Born Stahlfelgen verpassen 😮

Ähnliche Themen

Wenn es denn überhaupt Stahlfelgen mit ABE/Gutachten für den Born gibt?

Preislich dürfte da kaum ein Unterschied zu einer günstigen Alufelge sein, bzw. Alus gibt es dort für unter 100,-€/Stück oder man besorgt sich was in Kleinanzeigen & Co

Das ist ja meine Frage. Für den VW ID3 gibt es auf jeden Fall passende. Wenn die Autos weitestgehend baugleich sind, müssten die doch auf den Born auch passen.

Zitat:

@willy_bene schrieb am 10. Februar 2025 um 18:09:52 Uhr:


Das ist ja meine Frage. Für den VW ID3 gibt es auf jeden Fall passende. Wenn die Autos weitestgehend baugleich sind, müssten die doch auf den Born auch passen.

Aber du willst dich nicht wirklich ernsthaft Stahlfelgen auf den Born schrauben wenn es Alufelgen zum fast identischen Preis gibt?😁
Sowas käme mir überhaupt nicht in den Sinn……naja bei mir auch überhaupt keine Überlegung, da Allwetter und die reichen mir total im Rheinland 😁

Zitat:

@willy_bene schrieb am 10. Februar 2025 um 18:09:52 Uhr:


Das ist ja meine Frage. Für den VW ID3 gibt es auf jeden Fall passende. Wenn die Autos weitestgehend baugleich sind, müssten die doch auf den Born auch passen.

Passen und fahren dürfen, sind aber zwei paar verschiedene Schuhe 🙄

Deswegen frage ich, ob hier schon jemand die Erfahrung gemacht hat. Ich habe die Zulassungsdokumente noch nicht.
Es geht mir um die technische Zulässigkeit, über die Optik darf doch jeder selbst entscheiden. Danke

Du brauchst doch nur die einschlägigen Online Zubehör-(Stahl-)Felgenanbieter abklappern. Da hat keiner eine Stahlfelge für den Born im Angebot 🙄

Was soll das auch bringen?

Per Einzelabnahme wird man die Alcarfelge mit dem Gutachten für den ID3 sicher eingetragen bekommen, aber ob sich das rechnet? Gerade wenn es für einen geringen Aufpreis eine Alufelge mit ABE/Gutachten incl. gibt.

Sehe das wie Jörg.

Rechtlich geht’s nur mit Einzelabnahme und diese Kosten übersteigen dann die Ersparnis. Vom Zeitaufwand und Wiederverkauf mal abgesehen.

Zitat:

@willy_bene schrieb am 11. Februar 2025 um 07:30:34 Uhr:


Deswegen frage ich, ob hier schon jemand die Erfahrung gemacht hat. Ich habe die Zulassungsdokumente noch nicht.
Es geht mir um die technische Zulässigkeit, über die Optik darf doch jeder selbst entscheiden. Danke

Miss mal ganz dumm fragen : Hast du Probleme mit Bordsteinkanten, oder diverse deiner Fahrzeugführer?😉 gib mir mal einen Grund wieso du unbedingt Stahlfelgen statt Alu montieren möchtest? Interessiert mich 😁

Zitat:

@willy_bene schrieb am 10. Februar 2025 um 13:42:29 Uhr:


Hallo in die Runde!
Wir haben einen Cupra Born Dynamic Edition geleast und ich bin nun auf der Suche nach Winterreifen.
Kann man analog zum baugleichen VW ID3 auch Stahlfelgen (7,5x18 ET50) montieren?

Servus,

Wir haben vor einem Jahr auch einen Born geleast. Über Kleinanzeigen habe ich mir dann einen 2 Jahre alten WR-Radsatz 215/55 R 18 95T auf 7.5J x 18 ET 50 auf Stahlfelge eines ID.3 gekauft und selbst gewechselt. Kam 330 EUR.

Die Radschrauben sind auch die selben.

Alles einwandfrei.

VG Chris

@Nmistalles
War denn die Rad-Reifen-Kombination im CoC so genannt oder hast Du einfach montiert, weil es mechanisch gepasst hat?

Die Rad-Reifenkombi hab ich im Reifenkonfigurator des ID.3 nachgeschaut. Dort können sie so als Zubehör erworben werden.

Deine Antwort
Ähnliche Themen