CUPRA (el-)Born 2021
Was einst unweit vom ID.3 auf der IAA als Seat el-Born (Concept) stand...
https://www.youtube.com/watch?v=iiHUF7JBHSM
https://www.netcarshow.com/seat/2019-el-born_concept/
Formierte mittlerweile zum CUPRA el-Born
https://www.seat-mediacenter.com/.../...sage-of-optimism-for-2021.html
https://www.netcarshow.com/cupra/2021-el-born/
Bzw. zum CUPRA Born:
https://www.cupraofficial.de/.../...ollelektrische-cupra-born.htmlUPRA Born:
Und mittels teaser soll es wohl endlich mal weiter Fahrt aufnehmen...
https://www.carscoops.com/.../
Zitat:
Der neue CUPRA Born kommt 2021 auf den Markt
2171 Antworten
Das Fahrprofil ist:
- 4km , wenn meine Frau fährt.
- 26km , wenn ich fahre.
Dazu kommt, dass ich 3-Schicht System habe und morgens nach der Nachtschicht nicht so gerne friere.
Zitat:
@Schnuffelig schrieb am 17. Januar 2023 um 14:45:04 Uhr:
Nach der Nachtschicht heize ich den Born per App 5 Minuten vor und er ist schon muckelig warm
Das geht auch ohne Wärmepumpe? Sorry, aber ich bin noch komplett erfahrungslos was E-Autos angeht. Mein Tiguan hat eine Standheizung und ist App gesteuert. Damit kenne ich mich aus.
Ja, dazu braucht man kein Extra, Heizen und Kühlen kann jeder Born ab Werk.
Ähnliche Themen
Hab bei den kalten Temperaturen aktuell (um 0-5 Grad) ziemliches Geknister im hinteren Himmelbereich des Sonnendachs. Kennt das noch wer und gibts da Abhilfe beim Freundlichen?
Zitat:
@265TT30x19 schrieb am 17. Januar 2023 um 20:08:30 Uhr:
Hab bei den kalten Temperaturen aktuell (um 0-5 Grad) ziemliches Geknister im hinteren Himmelbereich des Sonnendachs.
Ja, ich habe auch ein nerviges Geräusch im hinteren Teil (fahrerseitig). Ich konnte es aber bis jetzt nicht eindeutig lokalisieren. Im speziellen höre ich es beim los fahren bzw. abbremsen. Es klingt so, wie wenn 2 Kunststoffteile aneinander reiben.
Es nervt mich massiv.
Ja genau das meine ich, ist beim Losfahren ziemlich stark und wird mit der Zeit besser, was evtl. aber auch mit der Erwärmung des Innenraums zusammenhängen könnte. Muss ich mir mal nen Chauffeur suchen um das näher bestimmen zu können, klingt nach Relativbewegung verschiedener Kunststoffverkleidungen.
So . Habe einen Born für meine Frau bestellt. Soll max. 8 Monate dauern. Was nur Magenschmerzen macht, der Preis. Ich habe zum Born gleichzeitig einen Skoda Kamiq 1.5l mit Vollausstattung konfiguriert. 32500€ beim Händler. Der Born kommt mit 2677,50€ Herstellerrabatt immerhin ~ 42500€. Dazu kommt noch die Wallbox mit weiteren ca. 2000€ Und der Händler meinte, dass die staatliche Förderung von 4500€ in 8 Monaten schon alle sein Kann. Das wären dann ~ 12000€ Unterschied zu einem Benziner. Ich weiß echt nicht wie das zum kaufen verleiten soll. Und ja ich weiß, 231PS vs. 150PS. Darum geht es meiner Frau aber nicht. Der Wagen gefiel ihr und wir denken an unseren Enkel seine Zukunft. Zumal der Kamiq eine deutlich bessere Ausstattung hätte und deutlich mir Reichweite . Sei es drum. Die fehlende Wärmepumpe ärgert mich etwas, zum adie eigentlich 2023 Serie ist und der Wagen deshalb auch teurer wurde. Preis ist geblieben, Pumpe nicht.
Der Kamiq mag eine größere Reichweite haben. Aber hast du mal die Kosten pro 100km Benzin/Strom verglichen? Je nachdem wie der Strompreis so liegt (bei uns 32 Cent zu ca. 1,7€ pro Liter Benzin) spart man schon nicht unerheblich. Je mehr Kilometer im Jahr, desto mehr spart man natürlich. Ebenso sollte man THG Quote und (fehlende) KFZ Steuer mit einrechnen.
Und 2000€ für eine Wallbox finde ich auch happig. Mich würde die Installation samt Wallbox deutlich unter 1000€ kosten. Und letztlich sollte man die Kosten der Wallbox nicht nur auf das eine Auto umlegen. Der nächste BEV hat dann ja keine Wallbox kosten mehr.
Aber natürlich kann das auch anders aussehen, wenn man nicht für 32 Cent laden kann, sondern für 60+ Cent. Daher ist das nicht pauschal zu beantworten , ob es Sinn macht oder nicht.
Ich beschäftige mich derzeit auch viel mit dem Thema BEV. Aktuelle rechne ich die monatlichen Kosten gegenüber den aktuellen Kosten für meinen Cupra Leon Hybrid. Und ein Verbrenner ist trotz der eigentlich deutlich höheren Verbrauchskosten derzeit noch im Rennen. Einfach weil die BEV so dermaßen teuer sind.
Ich werde nur zu Hause laden, aber es kommen nur max. 10000km pro Jahr. das wären aktuell 110€ Steuer und 1200€ Spritkosten , zu minus 275€ Steuer und ~ 500€ Strom und Versicherung ist auch ca. 50€ teurer. Aktuell wären das ca. 1000€ Ersparnis/ Jahr. Also 12 Jahre bis 0. Ein weiter Weg. Aktuell.
Zitat:
@1yvi schrieb am 22. Januar 2023 um 20:09:59 Uhr:
Ich werde nur zu Hause laden, aber es kommen nur max. 10000km pro Jahr. das wären aktuell 110€ Steuer und 1200€ Spritkosten , zu minus 275€ Steuer und ~ 500€ Strom und Versicherung ist auch ca. 50€ teurer. Aktuell wären das ca. 1000€ Ersparnis/ Jahr. Also 12 Jahre bis 0. Ein weiter Weg. Aktuell.
Ach ist doch okay ……Hauptsache Deutschland rettet die Welt mit dem Klimawandel wenn wir unseren Strom von Polen bekommen da wir unsere guten Kraftwerke alle abschalten 😰ds😰
Zitat:
@1yvi schrieb am 22. Januar 2023 um 16:16:09 Uhr:
Der Born kommt mit 2677,50€ Herstellerrabatt immerhin
Das sind gesetzliche Vorgaben.
Und nur als Hinweis, weil ich oft das Gefühl habe, dass es immer noch Unklarheiten im Bezug auf die Kaufprämie gibt.
Die Kaufprämie besteht aus 3 Bestandteilen: Umweltbonus, Innovationsprämie und Herstelleranteil. Alle drei in gleicher Höhe (Herstelleranteil plus Umsatzsteuer). Ohne eine Beteiligung des Herstellers gibt es die Kaufprämie nicht. Maßgeblich ist die Antragstellung und nicht (nur) die Erstzulassung des Fahrzeugs.
Zitat:
@1yvi schrieb am 22. Januar 2023 um 16:16:09 Uhr:
Und der Händler meinte, dass die staatliche Förderung von 4500€ in 8 Monaten schon alle sein Kann.
In den
FAQzur geplanten Förderung werden folgende Summen genannt:
- 2023: 2,1 Mrd. €
- 2024: 1,3 Mrd. €
Ein einfaches Rechenbeispiel (zugegeben nicht ganz richtig, da nur von Fahrzeugen bis 40k€ NLP ausgegangen wird):
- 2023: 466.667 Fahrzeuge
- 2024: 433.333 Fahrzeuge
Das ist sozusagen das Minimum. Natürlich wird es auch Fahrzeuge über 40k€ geben, aber deren staatlicher Anteil an der Kaufprämie ist geringer.
Wenn man für 2023 einen Anteil von 20% für die hochpreisigen Elektrofahrzeuge annimmt kommt man auf genau 500.000 Fahrzeuge.
Und als Vergleich: In 2022 gab es insgesamt 470.559 Elektro Neuzulassungen in DE. Nicht alle dieser Elektro sind qualifiziert für die Kaufprämie.
Ab 09/23 können nur noch Privatleute die Kaufprämie beantragen und ab 01/24 werden nur noch Elektro bis zu einem NLP von 45k€ gefördert.
Danke für die Erklärung.
Was mich noch beim Kamiq im Vergleich zum Born interessieren würde. Der soll bei 32500€ deutlich besser ausgestattet sein als der Born. Was wäre denn daran besser ausgestattet bzw was fehlt dem Born?