Cupra 290: Garantieverlängerung

Seat Leon 3 (5F) X-Perience

Hallo zusammen,

ich denke über den Kauf eines neuen Cupra 290 nach. Damit ich den auch in zwei bis drei Jahren vernünftig als Privatperson verkaufen kann, erscheint mir die Verlängerung der Werksgarantie sinnvoll.

Da ich bisher über dieses Thema noch nie nachgedacht habe (wäre mein erster Neuwagen), wäre ich froh über eure Hinweise zu diesem Thema. Macht das grundsätzlich Sinn? Oder isses Blödsinn?

Dann interessieren mich natürlich auch verschiedene Möglichkeiten so eine Anschlussgarantie abzuschließen. Auf seat.de habe ich das berechnet und bin für eine Verlängerung um 3 Jahre bei 10k Kilometern im Jahr auf ca. 1.100 EUR gekommen. Ist das Schnitt oder geht's woanders besser? Die Händler mit denen ich bis jetzt gesprochen habe sagen alle "Können wir auch nur so anbieten".

Beste Antwort im Thema

Das habe ich auch schon durch. Die Garantieverlängerung rechnet sich eventuell, wenn man das Fahrzeug über den Zeitraum selber nutzen will. Eine Restgarantie von 1,5 Jahren hatte beim Verkauf meines damaligen Golf 4 keinen zusätzlichen Verkaufserlös gebracht.
Übrigens kaufe ich ein Neufahrzeug für mich, und nicht für den Zweit- oder Drittbesitzer.

38 weitere Antworten
38 Antworten

Ich halte diese ganzen Garantieverlängerungen nur für ein gutes Geschäft der Versicherungen/Hersteller.
Meistens passiert bis 100.000 KM überhaupt kein Schaden oder wenn nur welche mit geringen Kosten.
Ich habe bei unseren letzten 7 Fahrzeugen auch immer das 3 Jahr versichert und habe nie die Versicherung in Anspruch nehmen müssen.
Viel Geld versenkt....so um die 3-4000 €.
Wären es jeweils 3 Jahre Verlängerung gewesen, hätte sich die Summe so auf 14-18.000 € erhöht.
Dafür hätte man auch einen neuen Ibiza zusätzlich bekommen können.
Auch unser Ibiza Cupra läuft jetzt im 3 Jahr ohne eine Garantieverlängerung.... und der 🙂 hat auch davon abgeraten, da Seat für die weiteren 3 Jahre über 2200 € haben wollte 🙁
Vor kurzen hat ein Bekannter nach 3 Jahren in seinen Ibiza Cupra 1.4 (180 PS) einen neuen Motor bekommen weil dieser auf 1000 KM 1 Liter Öl verbrauchte!
Motor wurde von Seat zu 100 % übernommen und 70 % der Werkstattkosten.
Der Eigenanteil war 30 % der Werkstattkosten.
Es geht auch eine Menge über Kulanzanträge.... wenn der Fehler Produkttechnisch bekannt ist.
Wann passiert einmal etwas am Motor oder Getriebe???
Bei 10 Mio. produzierter VW Konzern Produkte im Jahr wird der Anteil sehr gering sein.
Bei unseren insgesamt fast 40 Neufahrzeugen in den letzten 34 Jahren ist 1 x ein Motor (Audi) hops gegangen und nur weil das Steuergerät Werksseitig fehlerhaft programmiert war.
Es gab bei diesen Fahrzeugen auch keine Schäden am Getriebe (HS/DSG/Automatik) und auch keine am Turbolader.
Wird immer mit der Angst des "deutschen Michel" gespielt.
Außerdem treten die meisten richtig teuren Schäden überwiegend in den ersten 2 Jahren und nach einer gewissen Laufleistung auf.
Der Audi Motor war nach 6.000 KM kaputt gegangen, also gleich am Anfang des Fahrzeuglebens😉
Wenn man in Betracht zieht, eine Garantieverlängerung etc. abzuschließen, würde ich das immer nur kurz vor Ende der Herstellergarantie bzw. Gewährleistung machen. Hatte das Fahrzeug bis dahin keinen größeren Schaden wie o.g. und der Ölverbrauch ist sehr gering gewesen und der Motor und das Getriebe schnurrt wie eine Katze, ist doch eigentlich kein Grund für diese unnützen Mehrausgaben vorhanden 🙂
Nehmt das Geld und fahrt mit der Partnerin/ Ehefrau/ Kinder dafür einmal zusätzlich in den Urlaub, davon hat man mehr🙂
Übrigens: Die einzigen Versicherungen die jeder benötigt sind:
1. Private Haftplichtversicherung
2. Berufsunfähigkeitsversicherung
3. Eine vernünftige Altersvorsorge

und sonst nichts!🙂

Eine Versicherung ist kein Wohltätigkeitsverein zugunsten des Versicherungsnehmers. Sie will Geld verdienen. Auch eine Privathaftpflicht ist so zu sehen. Sie verdient an den Beitragszahlern, die sie nicht in Anspruch nehmen müssen. Brauche ich sie nicht, gebe ich Geld aus, das ich sparen könnte. Brauche ich sie, bin ich abgesichert.
Ich halte es für falsch, sich auf Kulanz zu verlassen. Nicht jeder hat einen Fuhrpark als Argumentationshilfe.
Und der Abschluss kurz vor Ablauf der normalen Zeiten bedeutet noch mehr Geld versenken. Eine clevere Gestaltung der Bedingungen durch die zeitlichen Staffelungen.
Letztlich muss jeder selbst entscheiden, was ermacht. Schön wäre es, wenn man eine funktionierende Glaskugel hätte.

Zitat:

@UliBN schrieb am 30. Juli 2016 um 05:23:09 Uhr:


Eine Versicherung ist kein Wohltätigkeitsverein zugunsten des Versicherungsnehmers. Sie will Geld verdienen. Auch eine Privathaftpflicht ist so zu sehen. Sie verdient an den Beitragszahlern, die sie nicht in Anspruch nehmen müssen.

Die Privathaftpfichtversicherung ist sicher das schlechteste Beispiel was du nehmen konntest um dich, berechtigter Weise, über den Versicherungswucher zu beschweren... neben einer Krankenversicherung ist sicher die Private Haftpflicht Versicherung die sinnvollste Kosten / Nutzen Investition die du für dein Leben tätigen kannst. Sie kostet nur wenige Euro pro Jahr, meist brauchst du sie auch nicht, aber wenn du sie nicht hast und du das Pech hast größeren Schaden zu verursachen oder gar ein Leben auf dem Gewissen zu haben, wirst du ohne diese Versicherung dein Leben lang nicht mehr glücklich weil du die Regress und Schadenesansprüche gegen dich nie mehr bewältigen kannst!

Ich finde das erste zusätzliche Jahr der Garantieverlängerungen noch angemessen (habe ich auch abgeschlossen )
Danach wird es derart teuer das es nicht mehr im Verhältnis steht.
Klar hängen die großen Deutschen Konzerne zurück was werkseitigen Garantiezeiten angibt, aber wer nicht ne Reisschüssel kaufen will der hat da leider Pech...

Ähnliche Themen

Ich habe meine 3 Jahre extra beim Ibiza Cupra ganz gut ausnutzen müssen.
Neues Getriebe
Neuer Klimakompressor
Neuer linker Endtopf weil durchgerostet.
Wurde alles gezahlt bis auf bei der Klima die Verbindungsrohre/Anschlüsse weil die bei der Garantie ausgenommen sind.

Erstaunlich, dass ein durchgerosteter Endtopf von der Garantie abgedeckt wird. Ich dachte immer, die Auspuffanlage fällt unter Verschleißteile.

Naja >3 Jahre
Wenn meiner da durchrosten würde wäre aber was los.
Und noch dazu bei einem Cupra.

Yep lag daran, dass es kurz nach Ablauf der Werksgarantie war und die Versicherung und VW das geteilt haben. Wie weiss ich allerdings nicht mehr

Zitat:

@phobius schrieb am 30. Juli 2016 um 11:01:39 Uhr:


Ich habe meine 3 Jahre extra beim Ibiza Cupra ganz gut ausnutzen müssen.
Neues Getriebe
Neuer Klimakompressor
Neuer linker Endtopf weil durchgerostet.
Wurde alles gezahlt bis auf bei der Klima die Verbindungsrohre/Anschlüsse weil die bei der Garantie ausgenommen sind.

Welches Baujahr hatte dein Ibiza Cupra?
War bestimmt vor 2013/2014 gebaut....oder?
Unser Ibiza Cupra ist Baujahr 2014, im März 2014 zugelassen und hat bisher keinen einzigen Schaden gehabt.
Der Ölverbrauch liegt jetzt pro 10.000 KM so bei 0,4 Liter und hat 40.000 KM auf dem Tacho.
Zum Glück haben diese Modelle (Baujahr 2014) bisher relativ wenige Mängel, was auch von meinen 🙂 mir so bestätigt wurde.
Deshalb hat er ja von der Garantieverlängerung abgeraten🙂

Ende 2010 produziert und Anfang 2011 zugelassen. Und Ölverbrauch war echt viel! War 1l alle 5tkm

Zitat:

@phobius schrieb am 30. Juli 2016 um 19:06:25 Uhr:


Ende 2010 produziert und Anfang 2011 zugelassen. Und Ölverbrauch war echt viel! War 1l alle 5tkm

Bei den Baujahr war die Verlängerung auch echt angebracht🙂
Seat hatte mit den Ibiza Cupra auch lange Probleme..... ich glaube bis Ende 2012 bzw. Frühjahr 2013.
Die danach produzierten sind erheblich besser und haben nicht diese schlimmen Mängel mehr.
Wenn ich bedenke das der Ibiza Cupra nichts hatte bisher bei den 40.000 KM und was alles schon bei meinen Leon Cupra 280 SC mit 46.000 KM ausgetauscht wurde, ist meiner Meinung nach der Ibiza Cupra meiner Frau, das bessere Auto, was Reparaturen und Mängel angeht🙂

1 Liter pro 5000 KM ist schon viel..... manche haben 1 Liter pro 1000 KM, da muss man bei jeden 3 Tankstopp Öl nachfüllen..... grausam was zu der Zeit bei VW an Motoren produziert wurde🙁

Hat trotzdem riesigen Spass gemacht damit dir Großen bis 230 zu ärgern 😉 und wie sagt man so schön Spass kostet!

Zitat:

@phobius schrieb am 30. Juli 2016 um 19:53:43 Uhr:


Hat trotzdem riesigen Spass gemacht damit dir Großen bis 230 zu ärgern 😉 und wie sagt man so schön Spass kostet!

Das stimmt, der kleine macht eine Menge Spaß, fahre den immer einmal im Monat für 200 KM damit er schön frei bleibt.
Viele unterschätzen den kleinen "Hoppel" sehr oft🙂

Vielen Dank für die interessanten Meinungen.

Ich hatte ja schon im ersten Beitrag geschrieben, dass es mir hauptsächlich um den Wiederverkauf geht. Ich mache mir Sorgen, dass ich als Privatverkäufer in 3 Jahren (ich schätze länger werde ich den Wagen nicht fahren) ansonsten große Probleme haben werde, für so ein Fahrzeug Käufer zu finden. Ist ja nicht gerade ein Golf oder 3er, der einfach an jeder Ecke steht.

Was meint ihr dazu?

Du machst dir Gedanken!

Deine Antwort
Ähnliche Themen