Cupholder für Flaschen

Opel Vectra C

Hallo zusammen,

der Vectra 3.0 Caravan CDTI hat mir vom Motor, Fahrwerk, Platz usw. prima gefallen. Aber vom Innenraum war ich ziemlich enttäuscht.

Einer der größten Kritikpunkte (neben den Audioanlagen, wenigen Ablagen und Blinkerhebeln):
- Es gibt nur zwei winzige Cupholder in der Mitte, und auch nur, wenn man keine Freisprechanlage bestellt

Leider sind es im Wortsinne nur CUP-Holder, d.h. maximal in Dosengröße, eine normale Flasche passt schon nicht mehr rein.

Weiß da jemand, ob es Zubehörteile o.ä. gibt, die auch für 1l-Flaschen geeignet sind?

Danke und Grüße,
Michael

31 Antworten

Hab noch nix gesehen 🙁 Vielleicht die VW Teile irgendwo reinzimmern 😁

Was meinst mit den Blinkerhebeln? Die Beschaffenheit oder die Antippfunktion?

Zitat:

Was meinst mit den Blinkerhebeln? Die Beschaffenheit oder die Antippfunktion?

Eigentlich beides. Der 3.0 CDTI mit netter Ausstattung durchbricht dann schon die 40' € Schallmauer (Listenpreis), aber die Hebel wirken eher, sagen wir mal, preisgünstig.

Der "elektronische Blinker" wird als Neuerung verkauft, aber in Wirklichkeit spart die fehlende mechanische Rückmeldung einfach Geld. Jeder Blinker sendet doch heutzutage nur ein Signal auf den Datenbus. Okay, das ist nicht so schlimm, aber schön fand ich es nicht.

Die fehlenden Bottle-holder stören mich wirklich.

Zitat:

Vielleicht die VW Teile irgendwo reinzimmern

Na, das ist doch mal ein Ansatz! :-)

Wie oft fährst du mit Flaschen durch die Gegend?

Also von sowas würd ich mich nicht abschrecken lassen.

Also große 1 Liter Flaschen brauch ich eigentlich nicht wärend der fahrt in meiner nähe wenn dann ist das nur eine kleine.
Wenn ich mal länger unterwegs bin dann kommt so eine große Flasche in den Kofferraum ( in diese Netze die es da von Opel gibt ) wo sie auch hingehören.

Die Blinker sind gewöhnungsbedürftig das stimmt ging mir auch so aber daran gewöhnt man sich sehr schnell.

Ähnliche Themen

Zitat...
Leider sind es im Wortsinne nur CUP-Holder, d.h. maximal in Dosengröße, eine normale Flasche passt schon nicht mehr rein.
Zitat ende...

demnächst fragt noch einer warum es kein Halter für 1,5L Flaschen gibt... oder noch besser ... warum kann man keine 5L Dosen abstellen ??

Re: Cupholder für Flaschen

Zitat:

Original geschrieben von mizmiz


....vom Innenraum war ich ziemlich enttäuscht.....

Wieso das ?

Hast du Gründe dafür ?

+++
Der Blinkerhebel ist zwar ein wenig Gewöhnungsbedürftig, aber durchaus zu empfehlen.
Es gibt eine Menge Golf V Fahrer die diesen gerne tauschen würden.
Es muss nicht mechanisch klackern.....🙄

Hallo,

Lösungen gibts z.B. auch aus dem Zubehörmarkt. Als Abstellmöglichkeiten ab Werk gibts z.B. in der Rücksitzbank den Dosenhalter.

MfG BlackTM

oder beim burger king gabs mal eine aktion bei welcher ein cupholder für die tür bei jedem menü dabeiwar.

absolut praktisch das ding. die normalen 0,5l becher von bk und co passen wunderbar rein und wenn eine 1l - 0,75l fl nicht randvoll ist geht die auch noch ohne probleme rein.

Danke für eure Kommentare!
Komisch, ich hätte nicht gedacht, dass mein Wunsch hier als so exotisch empfunden wird. Wir haben zu Hause nun mal Standardflaschen für Wasser (0,7 oder 1l, alle gleicher Durchmesser), und davon habe ich meistens eine mit. Bei anderen Herstellern (z.B. VW oder Volvo) geht das ja auch ohne Schwierigkeiten.

Da ich gerade verschiedene Autos vergleiche, ist mir dieser Punkt negativ aufgefallen.
By the way - der Passat 3C hat tatsächlich ein Fach für 1,5 l Flaschen... aber das brauche ich wirklich nicht

Na gut, dann werde ich mich eben damit abfinden müssen.

ein cup-holder war auch immer mein entscheidenstes kaufargument LOL

Re: Cupholder für Flaschen

Hallo mizmiz,

Zitat:

Original geschrieben von mizmiz


Hallo zusammen,

der Vectra 3.0 Caravan CDTI hat mir vom Motor, Fahrwerk, Platz usw. prima gefallen. Aber vom Innenraum war ich ziemlich enttäuscht.

Einer der größten Kritikpunkte (neben den Audioanlagen, wenigen Ablagen und Blinkerhebeln):
- Es gibt nur zwei winzige Cupholder in der Mitte, und auch nur, wenn man keine Freisprechanlage bestellt

In Punkto Ablagen und Cupholdern, die ihren Namen verdienen, kann ich Dir nur recht geben. Die Cupholder hinter der Gangschaltung sind ein Witz. Wer mal eine etwas "größere" Flasche (>= 0.5l) reinstellen möchte, scheitert oft schon am Durchmesser der beiden runden Halterungen. Außerdem neigen die Flaschen, wenn sie etwas höher als normale Weissblechdosen sind, zum Umfallen und dagegenstossen, wenn man in höhere Gänge schaltet. Die Ablagen in den Türen sind für meinen Geschmack auch zu kurz und zu schmal, so daß hier nur Accessoires wie ein dünner Reiseführer oder eine Parkscheibe reinpassen. In den Hintertüren gibt es überhaupt keine Ablagemöglichkeiten. Hier hätte Opel ruhig mehr Kreativität zeigen können.

Auf der anderen Seite gibt es jedoch im Signum ähnlich wie in einer Flugzeugkanzel zusätzlich einen durchgehenden Ablage"tunnel" mit herausklappbaren Fächern am Fahrzeugdach. Hier kann man zumindest alle Sonnenbrillen oder Kleinkram ganz bequem unterbringen. Darüber hinaus gibt es weitere Ablagefächer im Travel-Assistant (geht auf Kosten des mittleren Sitzplatzes im Fond), der zudem auch einen Mini-Kühlschrank, eine Mittelarmlehne, 2 weitere 12V-Steckdosen, 2 Cupholder, die durchaus ihren Namen verdienen und auch von Fahrer und Beifahrer benutzt werden können sowie zwei einklappbare "Brotzeit"-Brettchen beherbergt. Der Assistant ist leicht demontierbar.

@MizMiz: Vielleicht wäre eine Probefahrt im Signum auch mal eine Versuchung wert?! 😁

Was die Blinkerhebel sowie die Audio-Anlage betrifft, möchte ich jedoch widersprechen. Seitdem ich Signum fahre, sehe ich keinen Sinn mehr in mechanisch einrastenden Blinkerhebeln. Der Elektronikhebel verrichtet seine Aufgaben präziser, intelligenter und unauffälliger wie sein seit Jahrzehnten eingesetzter Gegenspieler. Beispiel: Du fährst an eine Kreuzung und möchtest nach links abbiegen. Kurz vor der Kreuzung schlängelt sich die Straße jedoch noch ein Stückchen nach rechts. Ein normaler Blinker würde sofort wieder "ausrasten", man müsste also den Blinker erneut setzen. Die elektronische Variante weiss anhand des geringen Einlenkwinkels und der konstanten oder abnehmenden Geschwindigkeit, daß der Fahrer mit hoher Wahrscheinlichkeit gar nicht nach rechts, sondern nach links abbiegen möchte und lässt daher den Blinker links weiterblinken. Das ist meiner Ansicht nach nicht nur komfortabel, sondern auch in Punkto Sicherheit ein Pluspunkt. Weiteres Gimmick: Wenn das Fahrzeug beim Ausschalten der Zündung noch blinkt, wird der Blinker zurückgesetzt, beim nächsten Anlassen ist er aus. Ähnlich verhält es sich mit der Parkleuchte und auch mit den Scheibenwischern. Ob die Gummimanschetten zwischen Blinker und Lenksäulenabdeckung "Premium"-Touch haben, darüber kann sich sicherlich streiten. Das noch einrastende Pendant im aktellen Passat 3C macht in meinen Augen jedoch nicht unbedingt einen wesentlich hochwertigeren Eindruck 😉 Im übrigen möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, daß auch die Kollegen aus München in ihren Fahrzeugen schon vor einigen Jahren sowohl den mechanischen Blinker- wie auch Scheibenwischerhebel gegen elektronische Helfer getauscht haben.

Auch die Audio-Anlage, ich denke, im Fahrzeug war ein CD70 oder DVD90 verbaut, siedelt sich meiner Meinung nach im oberen Drittel dessen an, was es auch im Blick auf die Konkurrenz ab Werk zu kaufen gibt, sowohl von der Bedienung her als auch in Punkto Funktionalität. Sicherlich mag ein Harman-Kardon-oder auch DynAudio-Soundsystem ab Werk besser klingen uneindrucksvollere Bässe hervorrufen (dank der Bassreflex-Box im Kofferraum), hier sind jedoch vor Beginn des Vergnügens noch einmal zusätzlich 1000 oder mehr Euros an den Händler zu überweisen. Schade und unverständlich für mich ist, dass man an die Systeme keinen CD-Wechsler und damit evtl. über ein Interface für iP*d o.ä. anschliessen kann. Für den Angeklagten spricht jedoch, dass die beiden genannten Systeme und darüber hinaus das CD30MP3 und CD50Phone seit ihrer Einführung Mitte 2004 von Anfang an MP3-fähig sind und seit damals vom Hersteller Siemens VDO durch kostengünstige Updates (die Update-CD kostet um die 7 EUR) funktionell erweitert wurden.

Auch in den weiteren Funktionen ist bspw. das CD70 beileibe nicht "blöd", wie Du im Passatforum schreibst 🙂 Es ist m.W. das einzige Gerät zur Zeit, bei dem Du über die Lenkradfernbedienung sowohl das Radio, Navigation, Telefon (mit Sprachsteuerung) als auch den Bordcomputer komfortabel im Griff hast. Noch dazu liegen die Pseudo-Rädchen für Menü-Navigation auf der linken wie auch für die Lautstärke sehr gut in der Hand und bieten ein gutes haptisches Gefühl. Mit den gummierten Knöpfchen im 3C kann ich mich dagegen nicht so anfreunden. Als kleinen, aber nicht so bedeutenden Nachteile sehe ich, daß bestimmte Komfortfunktionen wie z.B. die Einzeltüröffnung oder die automatische Verriegelung der Türen beim Anfahren noch nicht über das Bordcomputer-Menü (so wie etwa beim Maxi-DOT-Display im Passat, Audi, BMW, DC, Peugeot etc.), sondern nur über Tastenkombinationen der Fernbedienung aktiviert bzw. deaktiviert werden können.

Welche motorisierten Kandidaten sind denn bei Dir z.Zt. noch in der engeren Wahl?

Gruß
Verso

Re: Cupholder für Flaschen

Zitat:

Original geschrieben von mizmiz


Leider sind es im Wortsinne nur CUP-Holder, d.h. maximal in Dosengröße, eine normale Flasche passt schon nicht mehr rein.

Weiß da jemand, ob es Zubehörteile o.ä. gibt, die auch für 1l-Flaschen geeignet sind?

Danke und Grüße,
Michael

Hi,

habe vorletzte Woche in Spanien nen Golf (was auch sonst) mit nem Halter gesehen, in dem steckte eine 2,25l Seven Up.

Wenn Du das wirklich brauchst schau mal auf spanischen Zubehörwebsites.

Das Problem ist, das die Kanne fast unter dem Dach klemmte. Aber schick war's schon 😁

casabinse

Für Euer Problem gibts eine ganz einfache Lösung:

Im Zubehör gibt es ein Kartennetz,dass an der rechten Seite des Mitteltunnels im Beifahrerfussraum montiert wird. Und da passt locker eine 1-Liter-PET-Flasche hinein.

Und das beste daran: Wenn keine Flasche darin steht, kann man das Netz auch für allerlei andere Sachen nutzen. Mit welchem Cup-Holder geht das schon?

Gruß

Winglet

@Verso: Danke für Dein Verständnis (die Cupholder und Ablagen betreffend) und deine ausführliche Antwort.

Der Travel Assistant ist übrigens auch für den Vectra erhältlich und den würde ich auf jeden Fall mitbestellen. Klingt wirklich praktisch.

Mit dem Signum habe ich auch mal eine Runde gedreht. Gefällt mir gut, interessantes Konzept, aber wegen Kinderwagen etc. will ich lieber die klassische Kombiform haben.

Zu den Blinkerhebeln: Hmm, das scheint ja tatsächlich auch Vorteile zu haben. Ist vermutlich Gewöhnungssache.

Bei den Audioanlagen bein ich nach wie vor der Meinung, dass Opel sich etwas ins Abseits manövriert. Das CDC40 hat einen Wechsler, die Premium-Lautsprecher, mehr Leistung, Equalizer, etc, was es für die Navis nicht gibt. MP3 ist wichtig, aber ersetzt keinen Wechsler. Mir wäre das 500 € Aufpreis wert. Ich hege noch die leise Hoffnung, dass Opel zum Modelljahr 2007 da nachbessert und warte da erst einmal detaillierte Infos ab.

@Winglet: Gute Idee mit dem Netz! Ist es wirklich groß genug? Es sieht eher eng aus. Wenn es aber für eine Flasche reicht => Top!

-----

Sonstige Kandidaten: Wenn der Preis egal wäre, gefällt mir der V70 D5 etwas besser als der Vectra (vor allem innen und wegen der Audioanlage). Allerdings bietet der Vectra deutlich mehr fürs Geld und mich reizt es, gegen den (Audi, VW) Strom zu schwimmen. Ich will den V70 und Vectra beide noch einmal am selben Tag probefahren. Der neue Passat (3C) war mir irgendwie vom Design her unsympathisch, obwohl mir mein jetziges Modell (3BG) prima gefällt - außer dem nervigen TDI Gebrumme.

Deine Antwort
Ähnliche Themen