CTEK XS 7000 und comfort indicator eyelet - wie im Fahrzeug anschliessen ?
Liebe Wissenden,
vielleicht stelle ich mich auch nur doof an - ich hoffe dennoch, dass mir jemand helfen kann😁
Nach den Empfehlungen hier im Forum habe ich mir den CTEK XS 7000 mitsamt dem comfort indicator eyelet zugelegt und möchte die Komfortbatterie über die Wintermonate, in denen mein Schmuckstück nur sehr selten bewegt wird, nachladen. Dabei soll die Batterie natürlich im Fahrzeug verbleiben. Eigentlich stellte ich mir die Sache ganz einfach vor, Ringanschlüsse des eyelet an die Batterie geschraubt, Lader dran-fertig. Ich habe nun aber in der Bedienungsanleitung des CTEK gelesen, dass bei eingebauter Batterie nur der Pluspol mit dem roten Ladekabel verbunden werden darf, das schwarze Kabel muss an die Karosserie (Erde). Muss ich das wirklich machen-und wo soll ich das anschrauben?
Wäre schön, wenn mir jemand einen Tip geben könnte!
Allen einen guten Rutsch und alles Gute für 2010.
Fritz
Beste Antwort im Thema
Ich habe mein Ctek 7000 seit mehreren Jahren an der eingebauten Batterie. Wenn der Wagen nicht bewegt wird bleibt der Lader dran. Das die Masse an die Karosserie soll ist ein allg. Sicherheitshinweis, genauso sollte man eine Schutzbrille tragen. Das eben Genannte bezieht sich aber mehr auf offene Säurebatterien. Weil bei der Ladung Knallgas enstehen kann und dort der kleinste Funke zur Explosion führen kann. Das ist aber mit den Ctek Ladegeräten auch so gut wie unmöglich, da sie einen Verpolungsschutz haben, Funkensicher sind und erst mit der Ladung beginnen wenn eine Gegenspannung an den Klemmen anliegt. Beim abklemmen des Laders sollten die Kontaktzangen nicht einfach abgezogen werden, da es dann zu Funken kommen kann. Beim laden mit einem Ladegerät, egal Welches, verbindet man immer erst die Kontakte mit der Batterie und steckt dann erst den Netzstecker ein. Beim Abklemmen genau umgekehrt, zuerst Netzstecker raus und dann die Pole der Batterie ab.
Dieses angesprochene LED-Ladeanzeigedingsbums..., halte ich im Zusammenhang mit dem Ctek-Lagegerät für überflüssig, da das Ctek eine Ladeanzeige besitzt.
Heiko
9 Antworten
Hallo Fritz,
bei meinem IntelliCharger2 habe ich die
Krokodilklemmen an die jeweiligen Pole
gehängt und nach dem Ladevorgang wieder
abgenommen. Ich kann mir nicht vorstellen,
daß das beim CTEK anders sein MUß! GGf.
ruf halt beim Händler an. Oft mußt Du
übrigens nicht laden, alle vier Wochen sollte
gut ausreichen.
Ebenso guten Rutsch, Her1bert
du kannst die krokodilklemmen direkt an die pole der batt. klemmen.
der minuspol der batt ist ja direkt mit der masse der karoserie verbunden.
du kannst auch die ladebuchse im kofferraum auf dauerplus legen(laasen).
dann den passenden stecker mit deinem ladeerhaltungsgerät verbinden und in die buchse stecken.
somit entfällt die fummelei mit der batt.
das ladeerhaltungsgerät nur kurzfristig alle 4 wochen anklemmen kann funktionieren, aber wozu?
damit du es irgendwann wieder vergisst anzuklemmen?
es ist ja extra als ladeerhaltungsgerät gedacht.
vielleicht noch eine erinnerung an den tacho, nicht, dass man nach 6 wochen einfach einsteigt und losfährt, und das kabel und ladeerhaltungsgerät im kofferraum vergessen hat.
viel erfolg und guten rutsch
Ich habe mein Ctek 7000 seit mehreren Jahren an der eingebauten Batterie. Wenn der Wagen nicht bewegt wird bleibt der Lader dran. Das die Masse an die Karosserie soll ist ein allg. Sicherheitshinweis, genauso sollte man eine Schutzbrille tragen. Das eben Genannte bezieht sich aber mehr auf offene Säurebatterien. Weil bei der Ladung Knallgas enstehen kann und dort der kleinste Funke zur Explosion führen kann. Das ist aber mit den Ctek Ladegeräten auch so gut wie unmöglich, da sie einen Verpolungsschutz haben, Funkensicher sind und erst mit der Ladung beginnen wenn eine Gegenspannung an den Klemmen anliegt. Beim abklemmen des Laders sollten die Kontaktzangen nicht einfach abgezogen werden, da es dann zu Funken kommen kann. Beim laden mit einem Ladegerät, egal Welches, verbindet man immer erst die Kontakte mit der Batterie und steckt dann erst den Netzstecker ein. Beim Abklemmen genau umgekehrt, zuerst Netzstecker raus und dann die Pole der Batterie ab.
Dieses angesprochene LED-Ladeanzeigedingsbums..., halte ich im Zusammenhang mit dem Ctek-Lagegerät für überflüssig, da das Ctek eine Ladeanzeige besitzt.
Heiko
@ gamby: warum ich mein Batterieladegerät nicht
permanent angeschlossen lasse? Nun, wichtigstens
natürlich, weil ich auch ab und zu fahren möchte:😉
Aber Spaß beiseite: zum einen möchte ich auch die
Batterie im Motorrad und evtl. die im Motorraum
laden, und außerdem hat meine Kofferraum-
Komfortschließung leise protestiert, als sie das
Stromkabel verdauen mußte. Aber letztendlich
führen beide Methoden zum gewünschten
Ergebnis. VG Her1bert
Ähnliche Themen
@all
vielen Dank für die Tips. Hintergrund der Ladestandsanzeige ist, dass ich diese im Auto angeschlossen lassen kann und bei Bedarf das Ctek einfach angesteckt wird (eigentlich analog der Lösung mit der hinteren Steckdose auf Dauerplus).
Viele Grüße
Fritz
Zitat:
Original geschrieben von gamby
du kannst die krokodilklemmen direkt an die pole der batt. klemmen.
der minuspol der batt ist ja direkt mit der masse der karoserie verbunden.
du kannst auch die ladebuchse im kofferraum auf dauerplus legen(laasen).
dann den passenden stecker mit deinem ladeerhaltungsgerät verbinden und in die buchse stecken.
somit entfällt die fummelei mit der batt.das ladeerhaltungsgerät nur kurzfristig alle 4 wochen anklemmen kann funktionieren, aber wozu?
damit du es irgendwann wieder vergisst anzuklemmen?
es ist ja extra als ladeerhaltungsgerät gedacht.vielleicht noch eine erinnerung an den tacho, nicht, dass man nach 6 wochen einfach einsteigt und losfährt, und das kabel und ladeerhaltungsgerät im kofferraum vergessen hat.
viel erfolg und guten rutsch
habe mein ladegeraet an der wand mit verlaengertem ladekabel und "vergesslichkeitskupplung",die sich kurz vor dem kofferaum trennt,wenn ich wieder mal ohne abzukuppeln aus der garage fahre.
plus und minus habe ich an den batteriepolen
Zitat:
Original geschrieben von hupgs
habe mein ladegeraet an der wand mit verlaengertem ladekabel und "vergesslichkeitskupplung",die sich kurz vor dem kofferaum trennt,wenn ich wieder mal ohne abzukuppeln aus der garage fahre.Zitat:
Original geschrieben von gamby
du kannst die krokodilklemmen direkt an die pole der batt. klemmen.
der minuspol der batt ist ja direkt mit der masse der karoserie verbunden.
du kannst auch die ladebuchse im kofferraum auf dauerplus legen(laasen).
dann den passenden stecker mit deinem ladeerhaltungsgerät verbinden und in die buchse stecken.
somit entfällt die fummelei mit der batt.das ladeerhaltungsgerät nur kurzfristig alle 4 wochen anklemmen kann funktionieren, aber wozu?
damit du es irgendwann wieder vergisst anzuklemmen?
es ist ja extra als ladeerhaltungsgerät gedacht.vielleicht noch eine erinnerung an den tacho, nicht, dass man nach 6 wochen einfach einsteigt und losfährt, und das kabel und ladeerhaltungsgerät im kofferraum vergessen hat.
viel erfolg und guten rutsch
plus und minus habe ich an den batteriepolen
gut, das mit "direkt an die pole anschließen" funktioniert, ich finde es aber unpraktisch, da man ja immer den untere bodenabdeckung entfernen muss (zumindest bei mir ohne ersatzrad)
die "vergesslichkeitskupplung" ist ne alternative.
wie sieht das teil denn aus (foto?) und funktioniert es (kein kurzschluss, kein gebampel der kabel während der fahrt?
und wie ist es mit dem kofferraumdeckel? (ich hab meinen kurz vor der zuziehhilfe angelehnt, also offen wenn ich lade.
Hallo,
ich habe auch diesen comfort Indicator daheim liegen und trau mich nicht diesen zu verwenden. Ich habe doch durch diese "Ampel" einen dauernden Stromfresser der mir die Batterie mit der Zeit leer saugt oder??
VG
Hallo, also von "Fressen" kann bei einer blinkenden LED nicht die Rede sein. Ich habe an meinem 129er auch diesen Indikator dran. Außerdem hast Du mit Sicherheit irgendwo im Auto eh was blinken, z.B. die DWA (wenn verbaut) oder am Radio eine blinkenden LED. Natürlich geb' ich Dir Recht, dass auch was blinkendes, selbst eine LED, mehr Strom zieht als wenn gar nix blinkt. Von daher würde Deine Batterie vielleicht ein paar Stunden früher in die Knie gehen als ohne Blink-LEDs. Aber macht's das ?? Also ran mit dem Indicator ! xello