Ctek MXS 5 - Batterie zum Laden ausbauen?
Hallo. Mein GLC dient als Zweitwagen und kann passieren, dass er auch mal 2 -3 Wochen lang in der Garage steht. Letzte Woche habe ich die Meldung bekommen die Batteriespannung sei niedrig. Nach ca. 1 Stunde Autofahrt war dann die Meldung auch weg. Um die Batterie fit zu halten habe ich mir ein Ladegerät der Firma Ctek geholt. Vor dem ersten Gebrauch habe ich in die Bedienungsanleitung des Fahrzeuges kurz reingeschaut um festzustellen, dass ein Laden im eingebauten Zustand nur mit einem von MB angepasstes bzw. überprüftes Gerät zugelassen ist.
Heist es ich muss die Batterie zum Laden ausbauen? Stand aber in der Anleitung von Ctek explizit drin, es ist nicht notwendig die Batterie auszubauen?
Könnt ihr mir weiterhelfen?
29 Antworten
Ich hatte damals wegen dem Ctec den Servicemeister gefragt.
Der hatte ein Lächeln auf den Lippen und meinte das muss man nicht unbedingt bei Mercedes kaufen das gibt es im Handel günstiger.
aus Gewohnheit, Erfahrung und "weil es schon immer so war" lade ich die Batterien IN den Fahrzeugen (von Moped bis SUV) mit einer wesentlichen "Einschränkung":
Ich klemme die Anschlüsse der Batterien im Fahrzeug ab. Somit ist nur das Ladegerät an der Batterie und gut isses.
Problem mit der Ladespannung etc. ist ja, dass das Ladegerät aktiv in die Bordelektronik eingreifen würde - so diese denn angeschlossen ist. Und genau da setzen die Hersteller logischerweise Grenzen...
Ja, beim GLC muss am Ladegerät der korrekte Ladezyklus eingestellt werden (AGM in meinem Falle).
Viel Erfolg
Toifilou
Euro 6 Fahrzeuge bitte nur im eingebauten Zustand laden und Minus *immer* an Karosseriemasse und nicht am Minuspol der Batterie anklemmen.
Das Fahrzeug hat einen IBS und misst alle ein- und ausgehenden Ströme und passt die Ladespannung des Generators dementsprechend (und weiterer Parameter) an.
Externes Laden ist nutzlos bzw. tendenziell schädlich, wenn dadurch das Fahrzeug spannungslos gestellt wird.
Die Systemelektrik hält Spannungsspitzen bis >16V aus, das schafft das Ladegerät nicht. Allerdings würde ich den AGM-Modus nur bedingt empfehlen bzw. nur, wenn vom Batteriehersteller die höhere Spannung freigegeben ist.
Haben eigentlich alle GLC AGM Akkus verbaut? Mein Akku wurde nach 4 Jahren bei Mercedes-Benz NL erneuert. Auf der Rechnung steht nur eine Teilenummer aber keine Bezeichnung. Kann ich davon ausgehen, dass es ein AGM Akku ist?
Ähnliche Themen
Danke für eure Rückmeldungen. Ich habe auch bei MB nachgefragt. Die offizielle Antwort lautet "nur Mercedes Geräte", sonst keine Haftung. Am Ende ist immer der Kunde schuld wenn irgendwas kaputt geht. Von daher werde ich mir das unverschämt teure MB Gerät bestellen.
Vielleicht sollte man zunächst einmal die technischen Daten vom Mercedesgerät mit dem Original Ctek vergleichen.
Vermutlich gibt's keinen Unterschied.
Zitat:
@selenit schrieb am 9. November 2021 um 17:12:17 Uhr:
Danke für eure Rückmeldungen. Ich habe auch bei MB nachgefragt. Die offizielle Antwort lautet "nur Mercedes Geräte", sonst keine Haftung. Am Ende ist immer der Kunde schuld wenn irgendwas kaputt geht. Von daher werde ich mir das unverschämt teure MB Gerät bestellen.
Kann jemand mal von dem Gerät ein Bild reinstellen. Sieht es aus wie das Originale von Ctek?
Ab Werk haben alle GLC AGM Batterien. (i.d.R von VARTA mit zusätzlichen Mercedes Branding)
Ich habe das Ctek CT 5 Time To Go. Nutze das einmal pro Monat im AGM Modus, selbsverständlich ohne Ausbau jeglicher Komponenten.
Original Bilder gibt es auf der Herstellerseite, hier:
https://www.ctek.com/de/batterieladegerat-12v-24v/ct5-time-to-go-eu
Ich habe das originale Gerät von Ctek und ich bin begeistert wie genau es anzeigt was gerade mit der Batterie passiert.
Super Danke für die Aussage von hoellol1.
Zitat:
@DrLoboto schrieb am 9. November 2021 um 14:33:07 Uhr:
Euro 6 Fahrzeuge bitte nur im eingebauten Zustand laden und Minus *immer* an Karosseriemasse und nicht am Minuspol der Batterie anklemmen.Das Fahrzeug hat einen IBS und misst alle ein- und ausgehenden Ströme und passt die Ladespannung des Generators dementsprechend (und weiterer Parameter) an.
Externes Laden ist nutzlos bzw. tendenziell schädlich, wenn dadurch das Fahrzeug spannungslos gestellt wird.
Die Systemelektrik hält Spannungsspitzen bis >16V aus, das schafft das Ladegerät nicht. Allerdings würde ich den AGM-Modus nur bedingt empfehlen bzw. nur, wenn vom Batteriehersteller die höhere Spannung freigegeben ist.
Moin
Gibt es zu diesen Aussagen irgendeine "belastbare" Quelle - insbesondere zur Aussage, der AGM-Modus ist nicht zu empfehlen?
Danke!
Michel
Und das hier ist das Originalgerät von MB.
https://www.kunzmann.de/.../...ece-bleisaeure-lithiumbatterien.htm?...
Sieht eher wie das Ctek CT5 Start-Stop Gerät aus. Macht angeblich alles automatisch. Viel kann man hier nicht einstellen.
Zitat:
@Der_MIchi schrieb am 9. November 2021 um 18:45:36 Uhr:
Zitat:
@DrLoboto schrieb am 9. November 2021 um 14:33:07 Uhr:
Euro 6 Fahrzeuge bitte nur im eingebauten Zustand laden und Minus *immer* an Karosseriemasse und nicht am Minuspol der Batterie anklemmen.Das Fahrzeug hat einen IBS und misst alle ein- und ausgehenden Ströme und passt die Ladespannung des Generators dementsprechend (und weiterer Parameter) an.
Externes Laden ist nutzlos bzw. tendenziell schädlich, wenn dadurch das Fahrzeug spannungslos gestellt wird.
Die Systemelektrik hält Spannungsspitzen bis >16V aus, das schafft das Ladegerät nicht. Allerdings würde ich den AGM-Modus nur bedingt empfehlen bzw. nur, wenn vom Batteriehersteller die höhere Spannung freigegeben ist.
@DrLoboto
Moin
Gibt es zu diesen Aussagen irgendeine "belastbare" Quelle - insbesondere zur Aussage, der AGM-Modus ist nicht zu empfehlen?Danke!
Michel
Ich sagte „bedingt empfehlenswert“. Die Gasungsspannung bei 12V-Batterien liegt bei 14,34V und die hohe Ladespannung von bis 14,8V führt auf Dauer bei den AGM zu Alterung, da das ausgasende Knallgas nicht substituiert werden kann. Nun ist das aber ganz erheblich von der Qualität der Batterie abhängig, daher auch die Bemerkung, dass das nur für zugelassene Batterien empfehlenswert ist.
Batterien verschleißen, das ist schonmal klar. Aber man kann den Prozess bremsen:
- bei externer Ladung kein Ladestrom über 0,2C (also bspw. 20A bei einer 100Ah Batterie), der Generator pumpt freilich deutlich mehr rein
- Ladespannung reduzieren, ausschließlich Geräte mit IUoU Ladekennlinie nutzen
- stets voll geladen halten (was bei Euro 6 Fahrzeugen ohne externe Ladung leider nahezu unmöglich ist)
CTEK empfehle ich persönlich nicht mehr, hat seit einigen Jahren deutlich abgebaut in der Qualität (Stichwort Mikroschalter). Hochwertige und gleichzeitig bezahlbare Geräte gibts von Victron (Blue Smart Serie).
Ladegerät einfach anschließen. Nur bei sogen. Schnellladegeräten sollte die Betterie ausgebaut werden.
Um Strom zu sparen, lasse ich die Bremse nicht automatisch feststellen. Ich zidehe den Handbremshebe wie beim Lösen der Handbremse an und schalte deen Motor ab. Ist nur in der Garage ratsam. Jedenfalls ist die Batterie nicht so stark entladen, wie wenn die Handbremse sich feststellt.
Zitat:
@radile schrieb am 11. November 2021 um 14:30:04 Uhr:
Ladegerät einfach anschließen. Nur bei sogen. Schnellladegeräten sollte die Betterie ausgebaut werden.
Um Strom zu sparen, lasse ich die Bremse nicht automatisch feststellen. Ich zidehe den Handbremshebe wie beim Lösen der Handbremse an und schalte deen Motor ab. Ist nur in der Garage ratsam. Jedenfalls ist die Batterie nicht so stark entladen, wie wenn die Handbremse sich feststellt.
Mache ich ebenso und hoffe das Bremssystem damit auch zu entlasten. Dabei nutze ich die Stellung"P". Sollte auch so im halbwegs ebenen Gelände so funktionieren.
Zitat:
@radile schrieb am 11. November 2021 um 14:30:04 Uhr:
Nur bei sog. Schnellladegeräten sollte die Betterie ausgebaut werden.
Unsinn. Was soll das überhaupt sein? Der Generator meines W447 jagt bis zu 250A (entspr. >3kW) in die Batterie und lädt sie so ziemlich schnell. Mir ist kein externes Ladegerät für Bleibatterien mit einer derart hohen Leistung bekannt.