ForumFahrzeugtechnik
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ctek MXS 5.0 - Wie lange muss man laden, bis die Batterie voll ist?

Ctek MXS 5.0 - Wie lange muss man laden, bis die Batterie voll ist?

Themenstarteram 2. Februar 2021 um 14:36

Guten Tag,

 

ich lade meine KFZ-Batterie in meinem Fahrzeug in eingebautem Zustand mittels meines MXS 5,0.

Ich bin verunsichert, ob ich die Bedienungsanleitung richtig verstanden habe und das mit der Ladedauer richtig mache:

 

Ich lade im Programm AUTO bis die Stufe 7 grüne Diode in Batteriesymbolform leuchtet.

Das kann mal nach 5 Stunden erreicht sein, heute aber nur nach 2 Stunden nach anschließen des Ladegrätes.

 

Der Akku ist heute anscheinend schon wieder schnell voll geladen, jedenfalls hatte das Ladegerät nach nicht mal 2 Stunden Ladezeit bereits Stufe 7 Float erreicht.

Ladebeginn war bei 12,19 Volt,

 

Ladeende (Stufe 7 erreicht) war bei gemessenen 12,98 Volt an den Batteriepolen nach Abklemmen des Ladegerätes.

 

Die Stufen 1 und 2 werden gleich beim Einschalten binnen weniger Sekunden abgearbeitet,

Stufe 3 dauert weniger als eine Minute

und Stufe 4 dann wie heute eben 2 Stunden oder Sonntag 5 Stunden.

Stufe 5 konnte ich bisher nie beobachten, weil zu kurz

und Stufe 7 leuchtet dann, bis ich abklemme, was ich aber dann auch baldmöglichst mache. Ich lasse das Ladegerät dann nicht noch stundenlang angeschlossen.

 

Nach der Bedienungsanleitung des Ladegerätes lese ich daraus, dass die Batterie 100% der erreichbaren Kapazität nach Ende der Stufe 4 erreicht hat und dann bereits voll geladen ist.

Also die Batterie wirklich vollgeladen sein müsste!

 

Ich wundere mich darüber, dass ich nach erreichen von Stufe 7 wenn das Ladegrät noch angeschlossen ist eine Batteriespannung von 13,5 Volt, nach dem Entfernen des Ladegerätes an den Polen12,95 Volt messen kann.

Bekannt ist mir, dass direkt nach Ladeende immer eine höhere Spannung gemessen werden kann

Zwei Tage später kann ich aber dann nur noch 12,3 oder mal 12,19 Volt messen.

 

Beginnt das eigentliche Laden erst dadurch, dass ich das Ladegerät erst bei erreichen der Stufe 7 und dass ich das Ladegerät noch für einige Stunden angeschlossen lassen muss?

Ich verstehe die Anleitung so, dass Stufe 7 eine Ladungserhaltungsstufe ist.

 

Oder deute ich die Bedienungsanleitung falsch?

 

Ähnliche Themen
47 Antworten
Themenstarteram 9. Februar 2021 um 13:28

Zitat:

@berlin-paul schrieb am 9. Februar 2021 um 12:53:41 Uhr:

Das eine Jahr Dauerladung im Ausstellungsraum hat den Akku - wie schon eingangs vermutet - dann wohl geschrottet.

Ich denke das Gegenteil ist eher der Fall.

Nicht Dauergeladen, sondern eher nicht oder zu wenig, denn die anderen jetzt im Ausstellungsraum stehenden Fahrzeuge haben alle auch keinen Ladeanschluss und es weist nichts darauf hin, dass es so was gibt.

Und von einem der Fahrzeuge weiß ich, dass der letzte Woche auch nur 11,95 Volt auf dem Akku hatte, wie der Inhaber nachgemessen hat.

Also eher Ladevernachlässigung.

Ist aber nur eine Vermutung von mir, aus dem was ich dort sehen konnte oder in Erfahrung bringen...

Eben, dafür sind Ladegeräte mit Erhaltungsladung da. Finden bei vielen Saisonfahrzeugen ihre Anwendung und die Batterie geht nicht kaputt.

Im übrigen würde dann jede Langstrecke und häufiges Fahren die Batterie schädigen, weil die Lichtmaschine immer läuft. Die Batterie nimmt sich dann was sie braucht. Ausser die Start-Stopp Software greift ein. Eine Autobatterie fühlt sich vollgeladen am wohlsten.

Zitat:

@benprettig schrieb am 10. Februar 2021 um 08:43:39 Uhr:

Eben, dafür sind Ladegeräte mit Erhaltungsladung da. Finden bei vielen Saisonfahrzeugen ihre Anwendung und die Batterie geht nicht kaputt.

Im übrigen würde dann jede Langstrecke und häufiges Fahren die Batterie schädigen, weil die Lichtmaschine immer läuft. Die Batterie nimmt sich dann was sie braucht. Ausser die Start-Stopp Software greift ein. Eine Autobatterie fühlt sich vollgeladen am wohlsten.

In diesem Fall greift die Rekuperationsfunktion ein und begrenzt den Ladezustand wirksam.

Wenn man mit einem Auto, welches eine normale LiMa-Regelung hat (also z.B. konstant 14,5V bei 20 Grad) tatsächlich häufiger über sehr viele Stunden ununterbrochen fahren würde, würde man letztendlich auch die Batterie schädigen.

Da das aber bei Pkw i.d.R. ausgeschlossen ist, reicht diese einfache Regelung, trotz höherer Spannung.

Bei Motoryachten kann das z.B. völlig anders aussehen, denn die können durchaus längere Zeit ununterbrochen fahren. Meist ist die LiMa Spannung bei denen daher niedriger, z.B. 14V o.ä. oder (aktuellere Modelle) haben einen entsprechend geregelte LiMa mit Erhaltungsladung.

 

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Ctek MXS 5.0 - Wie lange muss man laden, bis die Batterie voll ist?