Ctek MXS 5.0 - Wie lange muss man laden, bis die Batterie voll ist?

Guten Tag,

ich lade meine KFZ-Batterie in meinem Fahrzeug in eingebautem Zustand mittels meines MXS 5,0.
Ich bin verunsichert, ob ich die Bedienungsanleitung richtig verstanden habe und das mit der Ladedauer richtig mache:

Ich lade im Programm AUTO bis die Stufe 7 grüne Diode in Batteriesymbolform leuchtet.
Das kann mal nach 5 Stunden erreicht sein, heute aber nur nach 2 Stunden nach anschließen des Ladegrätes.

Der Akku ist heute anscheinend schon wieder schnell voll geladen, jedenfalls hatte das Ladegerät nach nicht mal 2 Stunden Ladezeit bereits Stufe 7 Float erreicht.
Ladebeginn war bei 12,19 Volt,

Ladeende (Stufe 7 erreicht) war bei gemessenen 12,98 Volt an den Batteriepolen nach Abklemmen des Ladegerätes.

Die Stufen 1 und 2 werden gleich beim Einschalten binnen weniger Sekunden abgearbeitet,
Stufe 3 dauert weniger als eine Minute
und Stufe 4 dann wie heute eben 2 Stunden oder Sonntag 5 Stunden.
Stufe 5 konnte ich bisher nie beobachten, weil zu kurz
und Stufe 7 leuchtet dann, bis ich abklemme, was ich aber dann auch baldmöglichst mache. Ich lasse das Ladegerät dann nicht noch stundenlang angeschlossen.

Nach der Bedienungsanleitung des Ladegerätes lese ich daraus, dass die Batterie 100% der erreichbaren Kapazität nach Ende der Stufe 4 erreicht hat und dann bereits voll geladen ist.

Also die Batterie wirklich vollgeladen sein müsste!

Ich wundere mich darüber, dass ich nach erreichen von Stufe 7 wenn das Ladegrät noch angeschlossen ist eine Batteriespannung von 13,5 Volt, nach dem Entfernen des Ladegerätes an den Polen12,95 Volt messen kann.
Bekannt ist mir, dass direkt nach Ladeende immer eine höhere Spannung gemessen werden kann
Zwei Tage später kann ich aber dann nur noch 12,3 oder mal 12,19 Volt messen.

Beginnt das eigentliche Laden erst dadurch, dass ich das Ladegerät erst bei erreichen der Stufe 7 und dass ich das Ladegerät noch für einige Stunden angeschlossen lassen muss?
Ich verstehe die Anleitung so, dass Stufe 7 eine Ladungserhaltungsstufe ist.

Oder deute ich die Bedienungsanleitung falsch?

88 Antworten

Die Geräte sind für unbeaufsichtigtes Laden konzipiert.
Man wählt zu Anfang den Modus - recond ja/nein - und anschließend durchläuft das Gerät alle Stufen. Bei recond ja wird diese noch eingeschoben, ansonsten übersprungen.

Generell ist das zügige Laden aber immer das gleiche Programm. Allerdings rühmt sich CTEK einer gewissen Intelligenz, d.h. je nach Akkuzustand, wie die Ladung angenommen wird, springt das Programm in den Ladestufen. Das ist nicht nur zeitgesteuert, ansonsten aber Betriebsgeheimnis und der genaue Code patentiert. Deswegen wird man genaue Abläufe wohl kaum im Netz finden.

Zitat:

@7746frank schrieb am 8. November 2023 um 15:46:00 Uhr:


""""
22h allein nur in der Recond-Stufe (6) sollte laut BA des CTEK nicht funktionieren.
Angabe der BA: 2 oder 6h.
Wenn doch, könnte man die Batterie bei max. 15,8V danach bald entsorgen.
""""

Das Gerät schalt doch recond automatisch ab, wenn es durchgelaufen ist, oder nicht?
Das Lämpchen recond brannte nach 22h aber noch.
Heißt das, recond war 22h angeschaltet?
Muss man recond mauell nach 2 oder 6h abschalten, wenn man die Batterie volladen will?
Stufe 7 leuchtete und das grüne Lämpchen links der Mode Taste leuchtete auch.
Also müsste die Batterie voll geladen sein?

Die neuere BA des CTEK MXS 5 nennt für den Recond-Modus 2 oder 6h.
Wenn man sich ältere BAs des CTEK MXS 5 anschaut, (dort werden 30min oder 2h genannt), erfährt man zusätzlich, dass die Wahl der Zeit von der Spannung abhängig ist.
Ein Punkt vor Recond ist die Analyse und dort wird festgestellt, ob eine bestimmte Spannung nach einer bestimmten Zeit unterschritten wird.
Ich vermute, dass bei Recond die 6h gewählt werden, wenn die Spannung tiefer gefallen ist und 2h, wenn sich die Spannung im Punkt "Analyse" besser gehalten hat.

Fazit:
es geht für den reinen Recond-Modus bei neueren Geräten um 2 Stunden oder um 6 Stunden.

Du hattest ja geschrieben:

Zitat:

Ich hatte das Ctek MXS 5.0 für 22h in der Stufe recond an einer EFB Batterie im Skoda RS hängen.

Wenn allein der Recond-Modus 22h dauert, ist das daher eindeutig nicht in Ordnung.

Wenn du aber die Zeit ab Anfang des gesamten Ladevorgangs meinst (ab Anschluss der Batterie an das aktive Ladegerät), wobei sich das Gerät gerade im Recond-Modus befindet, können 22h möglich sein.
Du musst es lediglich richtig beschreiben....

Ich hab das Ladegerät mit +an + der Batterie und Minus an den Motorblock und dann ans Netz gehängt, auf recond eingestellt und es dann 22h unbeaufsichtigt dran hängen lassen.

Als ich nach 22h nachgesehen habe, hat Stufe 7 grün geleuchtet.
Das Lämpchen recond brannte noch, wie auch das grüne Lämpchen links neben der Mode Taste.

https://...fz-batterie-ladegeraet.de/.../...ge-bedienungsanleitung.pdf

Ähnliche Themen

Warum kann man nicht einfach mal die beiliegende Bedienungsanleitung lesen?

Das Recondlämpchen ist für das Programm mit Recond. Ganz einfach, es könnte genauso gut das Motorrad-, Auto- oder AGM-Lämpchen leuchten. Eben nach gewählten Programm.

Aber ohne App und Animation ist es wohl zu schwierig mal die BA zu lesen.

Hier im Nachhinein fragen, einfach machen, je nach Bordelektronik können die 15,8 V des Recond übrigens zuviel sein. Gibt Auto wo Steuergeräte nur bis 15 V vertragen.

Mann oh mann. Unglaublich.

Zitat:

@7746frank schrieb am 8. November 2023 um 17:48:53 Uhr:


Ich hab das Ladegerät mit +an + der Batterie und Minus an den Motorblock und dann ans Netz gehängt, auf recond eingestellt und es dann 22h unbeaufsichtigt dran hängen lassen.

Als ich nach 22h nachgesehen habe, hat Stufe 7 grün geleuchtet.
Das Lämpchen recond brannte noch, wie auch das grüne Lämpchen links neben der Mode Taste.

dann meintest du den gesamten Ladevorgang, inklusive aller Punkte, die noch vor dem Punkt Recond ablaufen plus einen Teil der Erhaltungsladung "float", wie z.b. Bulk und Absortion und dann sind 22h völlig ok.
200h könnten dann auch noch ok sein.
das hattest du vorher halt anders beschrieben...."Recond" wird zwar beim Start des Ladevorgangs ausgewählt, dauert aber nur 2 oder 6h.

Alles das ist der BA zu entnehmen....

Zitat:

@benprettig schrieb am 9. November 2023 um 09:45:17 Uhr:



Hier im Nachhinein fragen, einfach machen, je nach Bordelektronik können die 15,8 V des Recond übrigens zuviel sein. Gibt Auto wo Steuergeräte nur bis 15 V vertragen.

Mann oh mann. Unglaublich.

Ich habe die BA gelesen.
Da steht nix drin, dass man die Batterie abklemmen muß.

Zitat:

@7746frank schrieb am 9. November 2023 um 12:26:05 Uhr:



Zitat:

@benprettig schrieb am 9. November 2023 um 09:45:17 Uhr:



Hier im Nachhinein fragen, einfach machen, je nach Bordelektronik können die 15,8 V des Recond übrigens zuviel sein. Gibt Auto wo Steuergeräte nur bis 15 V vertragen.

Mann oh mann. Unglaublich.

Ich habe die BA gelesen.
Da steht nix drin, dass man die Batterie abklemmen muß.

Das stimmt leider, aber vielleicht steht zum Anschluss von Ladegeräten an die Batterie im Fz ja etwas in der Fz BA....

Zitat:

@navec schrieb am 9. November 2023 um 16:26:34 Uhr:



Zitat:

@7746frank schrieb am 9. November 2023 um 12:26:05 Uhr:


Ich habe die BA gelesen.
Da steht nix drin, dass man die Batterie abklemmen muß.

Das stimmt leider, aber vielleicht steht zum Anschluss von Ladegeräten an die Batterie im Fz ja etwas in der Fz BA....

Was heißt leider?
Der Vorteil der moderen Ladegeräte ist doch, dass man die Batterie nicht abklemmen und neu anlernen muss

Zitat:

@7746frank schrieb am 9. November 2023 um 17:28:13 Uhr:



Zitat:

@navec schrieb am 9. November 2023 um 16:26:34 Uhr:


Das stimmt leider, aber vielleicht steht zum Anschluss von Ladegeräten an die Batterie im Fz ja etwas in der Fz BA....

Was heißt leider?
Der Vorteil der moderen Ladegeräte ist doch, dass man die Batterie nicht abklemmen und neu anlernen muss

leider heißt, dass ich beim Programm "Recond" mit immerhin 15,8V vom Ladegerätehersteller, der ja gesondert auf Ladung im Fz hinweist, durchaus mal einen entsprechenden Hinweis erwartet hätte.
Ansonsten sind heutige BAs bekanntlioch übersät mit Warnhinweisen und dieser fehlt m.E. leider....

Zudem habe ich bei 2 CTEK-Ladegeräten bereits bei den beiden normalen Ladeschlussspannungen deutliche Überschreitungen gemessen....

Zitat:

@7746frank schrieb am 9. November 2023 um 12:26:05 Uhr:



Ich habe die BA gelesen.
Da steht nix drin, dass man die Batterie abklemmen muß.

@7746frank

Egal was in der BDA steht.
Im Recond Modus klemme ich die Batterie vom Fahrzeug ab.

Und was passiert wenn über 15,5 Volt Spannung anliegen, habe ich bei meinem Grandland X erlebt.
Scheibenwischer lief durch, Lüftung Innenraum, Motor lief weiter usw.
Die EFB Starterbatterie hat es nicht auf die Reihe bekommen über das BMS zu kommunizieren.
Warum auch immer. Nur ein abklemmen der Starterbatterie, machte dem Spuk ein Ende.
Erst seitdem ich eine AGM Starterbatterie eingebaut habe, ist Ruhe.
Denn im Schubbetrieb regelt schon das BMS die Spannung bis ca. 15,02 Volt hoch um die Starterbatterie zu laden.
Unter Last wir der Ladestrom zurück genommen.
Habe damals ein Video davon gemacht.

https://www.youtube.com/watch?v=oMbXHZw8krk

Mit dem 15.8V im Recond-Mode wäre ich elektronisch betrachtet nicht erschrocken wenn ich das CTEK mein ansonsten gerne ohne Recond-mode zu verwenden ... den im 1. Schritt haut es erstmal (zumindest kurz) 15.8V Pulse rein um den Sulfatierungsstatus zu sehen ... und wenn der hoch ist geht die Prozedure bis max. 8 Stunden. Als "Schießbuchse" (sorry) müsste man also am Anfang eine gwisse zeit überwachen, gucken und zur Not das Ladegerät anklemmen und eben nicht laden. Schritt 1 scheint nichtmal so Strombegrenzt zu sein wie Schritt 6. Wenn das richtig ist dann ist in Schritt 6 (Recond) die Strom*dichte* an den Platten niedriger als im Desulfatiermodus.

Zitat:

@hwd63 schrieb am 9. November 2023 um 19:36:10 Uhr:



Zitat:

@7746frank schrieb am 9. November 2023 um 12:26:05 Uhr:



Ich habe die BA gelesen.
Da steht nix drin, dass man die Batterie abklemmen muß.

@7746frank

Egal was in der BDA steht.
Im Recond Modus klemme ich die Batterie vom Fahrzeug ab.

Und was passiert wenn über 15,5 Volt Spannung anliegen, habe ich bei meinem Grandland X erlebt.
Scheibenwischer lief durch, Lüftung Innenraum, Motor lief weiter usw.
Die EFB Starterbatterie hat es nicht auf die Reihe bekommen über das BMS zu kommunizieren.
Warum auch immer. Nur ein abklemmen der Starterbatterie, machte dem Spuk ein Ende.
Erst seitdem ich eine AGM Starterbatterie eingebaut habe, ist Ruhe.

und bei der solltest du die Recond-Geschichte ohnehin unterlassen....

Zitat:

@Astradruide schrieb am 9. November 2023 um 21:28:15 Uhr:


Mit dem 15.8V im Recond-Mode wäre ich elektronisch betrachtet nicht erschrocken wenn ich das CTEK mein ansonsten gerne ohne Recond-mode zu verwenden ... den im 1. Schritt haut es erstmal (zumindest kurz) 15.8V Pulse rein um den Sulfatierungsstatus zu sehen ... und wenn der hoch ist geht die Prozedure bis max. 8 Stunden. Als "Schießbuchse" (sorry) müsste man also am Anfang eine gwisse zeit überwachen, gucken und zur Not das Ladegerät anklemmen und eben nicht laden. Schritt 1 scheint nichtmal so Strombegrenzt zu sein wie Schritt 6. Wenn das richtig ist dann ist in Schritt 6 (Recond) die Strom*dichte* an den Platten niedriger als im Desulfatiermodus.

es ist völlig egal, wieviel Strom vorher im Spiel war.
Wenn an der ja bereits voll geladenen Batterie 15,8V über längere Zeit (2 oder 6h) anstehen, kann es, je nach Fz der Fall sein, dass das negative Auswirkungen haben könnte.
Ausschließen würde ich es in jedem Fall nicht.
Im Zweifel würde ich das beim Fz-Hersteller konkret (schadet eine Bordspannung von 15,8V über maximal 6h nicht?...) nachfragen.....die Antwort kann ich mir schon vorstellen.

Dazu kommt, dass man die von CTEK angegebene Spannung zusätzlich zur Sicherheit mal überprüfen sollte.
Ich hatte bei 2 MXS 5 Testgeräten im Normalmodus während der Absorptionsphase (also eigentlich 14,4V konstant) mit dem kalibrierten Multimeter immerhin eine Abweichung von 0,5V nach oben gemessen....

Ähm, im Bordnetz können durch Transientenspannungen immer wieder ganzzahlige vielfach der Nennspannung (12V) auftreten. Insbesonder wenn Leistungskreise schalten, eine Batterie an-/abgeklemmt wird. Solche Tranisentenspannungen können mehrere 100ms anliegen. Meines Wissens nach ist Boardelektronik selbst gegen stabile Dauerspannung von sehr deutlich über 16V abgesichert (ausgelegt) ... für die Transientenspannung wie z.B. durch Schlüssen/Wackler, sind i.d.R. noch Filter verbaut die auch riegndwo bei 16 bis 20V Durchlass dicht machen.

Das anklemmen eine alten TrafoLadegerät wäre da wesentlich gefährlicher als ein heutiges elektronisches Ladegerät (gerade das CTEK5). Und das das CTEK sich auch an die Spannungen hält die die BDA ausweist habe ich jüngst zufällig mit Multimeter von Startbeginn an geprüft.

Deine Antwort
Ähnliche Themen