Ctek Ladegerät und Novitek Pulser

So, habe nun den Test gewagt und mir ein MXS 5.0 von CTEK gekauft.

Ich stand vor der Wahl eine neue Batterie zu kaufen oder es mit der Rekonditionierungsladung
von CTEK zu versuchen.

Vom Preis her sind ja neue Batterie und das Ladegerät etwa gleich um die 70 Euro.
Am Ende hat die Neugier gesiegt.

Mit konventionellen Ladegeräten war der Batterie absolut kein bisschen Strom mehr einzutrichtern.
Das Ladegarät zeigte irgendwas um 0,2A Ladestrom an obwohl die Batterie beim starten tief in die Knie gegangen ist und das Starten eher ein Walken wurde.
Habe das CTEK Ladegerät eine Nacht lang angeschlossen und siehe da: der Starter dreht wieder Kraftvoll am Rad.

Ich habe lange überlegt und einige Freds mitgelesen ohne am Ende wirklich eine Erfolgsmeldung gesehen zu haben, deswegen gebe ich hier eine ab!

Es klappte (bei meiner Batterie) tatsächlich.
Da ich ein paar mehr Autos zu pflegen habe kann es gut sein das mir das Gerät in Zukunft noch den einen oder anderen Euro erspart.

Zur Zeit versuche ich den Mehrwert eines Batterie Pulser zu ergründen.

Hat jemand mit so etwas Erfahrungen oder Erfolge zu berichten...?

Beste Antwort im Thema

Wenn ich damit die Neuanschaffung bei diesem und den restlichen Autos der Familie um ein paar Jahre herauszögern kann hab ich(wir) schon verdient.

17 weitere Antworten
17 Antworten

Glaub ich nicht, bei meinem Cabrio ist eine etwas frischere Batterie drin von ca 3 Jahren.
Die hatte ich mit arbeiten am el. Verdeck mies in die Knie gezwungen und mit dem alten Gerät wieder voll aufgeladen.

Vlt. ist der Ausdruck altes Gerät etwas unglücklich gewählt...
Also sage ich mal besser -herkömmliches- Ladegerät.

Alter des Gerätes ist etwas 5-6 Jahre.
Ladetechnik siehe Link weiter oben...
Hatte es damals gekauft weil ich ein 6V Ladegerät für meine Simson und MZ brauchte...
Und eine Spannungsquelle um Bauteile zu prüfen...

In vorherigen Beiträgen wurde mehrfach darauf hingewiesen, daß man, um die Batterie stets voll geladen halten zu können bei Kurzstreckenbetrieb, dann müßte man nach jeder Fahrt die Spannung messen und ggfs. nachladen.
CTEK macht die Überwachung einfach! Ich habe das Ladekabel mit der Ladezustandsanzeige grün/gelb/rot von CTEK gekauft , es fest i nstalliert und das Kabel unter der Motorhaube nach außen in die Scheibenwischerrinne geführt. Da habe ich, ohne die Motorhaube öffnen zu müssen, die Kontrollanzeige und kann, wenn nötig an der Steckdose der Anzeige nachladen.
Bin "gebranntes Kind", die erste Batterie beim Neuwagen war nach nicht einmal 2 Jahren total im Eimer, wurde zwar auf Garantie gewechselt, aber das soll mir trotz Kurzstreckenbetrieb nicht noch einmal passieren.
mfg
Kapt

Ich habe gerade die Rechnung meiner letzten Batterie gefunden
Varta Blue Dynamik 544 059 036 317 2 B19. Gibt es nicht mehr zu kaufen. Eingebaut hat ich sie am 30.04.2007 und ersetzt wurde sie am 18.11.2013. Das sind 2394 Tage oder 342 Wochen, macht bei 52 Wochen pro Jahr ~6,5JAhre Lebensdauer. Die Werksbatterie hat fast 7 Jahre gehalten, Auto wurde im Mai 2000 gebaut. Die wurde aber weniger gepflegt.

Interessant ist auch der Preis 73,92€ mit 2% Skonto im normalen Teilehandel für die Varta.
39,05 für die Rocket beim Stahlgruber mit Firmenrabatt und Skonto, Listenpreis 65€.

Deine Antwort
Ähnliche Themen