Ctek-Festeinbaudosen
Freunde,
nach meinem ersten "Kennenlernen" eines Phaetons, und dem damit erlittenen Schock, kreist mir ein solcher Wagen aus meiner Heimatstadt noch immer, besser, wieder, durch den Schädel...
Den bisher einzigen, den ich mir angeschaut hatte, war ein angeranztes Fahrzeug, das Holz der Mittelkonsole war links gebrochen (Verkäufer meinte, dies wäre phaetontypisch!?), angeklatschter linker Scheinwerfer und in Summe war er irgendwie angeranzt, abgefuckt...
Jetzt zu meiner Frage :
Meine Fahrzeuge rüste ich im Kofferraum immer mit Ctek-Festeinbaudosen aus, an welche ich Ctek-Ladegeräte anschliesse, wenn sie in meiner Garage stehen.
Kann ich die Ladegeräte direkt parallel zu den beiden Batterien "hängen"?
Ich weiß, grundsätzlich wird da immer "aufgejault", ich rede hier aber vom neuesten Ctek-Lademanagement und habe bisher natürlich noch nie eine Batterie zum Laden abgeklemmt oder gar ausgebaut, bis jetzt alles paletti.
Für eure Hinweise und Tipps herzlichen Dank vorab.
Viele Grüße
Jens
51 Antworten
Es gibt hier dazu einen früheren Thread, wo das Thema anlehnend abgearbeitet worden ist...
Das fusste auf der Frage, ob durch den Fremdstartanschluss im Motorraum beide Batterien geladen werden können.
Tut es nicht, die Komfortbatterie (links) nicht...
Schliesslich mündete es darin, beide Batterien sind getrennt zu laden.
Liege ich falsch, bitte ich die 'Altvorderen' um Richtigstellung.
Viele Grüsse
Jens
die Batterien sind immer getrennt, außer beim Notstart (Schlüssel ganz nach links und dann wieder nach rechts.
Das ist doch auch gut so, wenn die Komfortbatterie leer sein sollte, dann kann man trotzdem starten.
Die Ladespannungen sind auch unterschiedlich (links AGM, rechts Blei)
Wo führt man am besten das Kabel durch um den Kofferraum schließen zu können um während des Ladevorgangs den Phaeton draußen stehen zu lassen?
In die unteren Ecken legen (eins links, eins rechts), dort ist bei meinem Platz.
Gerhard
Ähnliche Themen
Ähm... ich habe ein 25er CTEK Ladegerät... gibt es dafür auch Schnell-Lade.Buchsen? habe im www nichts für´s 25A-Gerät gefunden
So,
mein lieber Gerhard,
beigefügt nochmals Photos von den Ctek-Festeinbaudosen, dazu dem Ladegerät-Portfolio und dem Blick mit geschlossem Kofferraum.
Dazu habe ich Verlängerungsleitungen die nicht so sehr "auftragen" gebaut, überzogen mit Schrumpfschlauch, zum zusätzlichen 'Quetschschutz'...
Viele Grüsse
Jens
Hallo Jens, o Man, man sieht die Dosen selbst aber doch nicht, buhuhuhu.. vielleicht machst Du doch nen Kupferstich .... oder, aber das wird schwierig, mal die Linse vor die Einbausteckdosen positionieren...
😁
Gerhard
Ist schwierig, da die Leuchten ziemlich grell in die Linse blenden...
Aber was willst du denn da auch 'sehen'???
Wie detailliert das dort eingebetet ist, ob diese Lösung von der Optik, Haptik, phaetontauglich ist.., zur Nachahmung empfehlbar ist. aber schon ok...
Hallo an die Fachleute,
der letzte Beitrag ist zwar schon ein paar Tage alt, aber meine Frage passt hier gut hinein.
Ich habe auch die Ladestecker mit Ampel eingebaut. Wenn ich die AGM-Batterie mit dem Ctek MXS 5.0 volllade, hat diese eine Spannung von 12,75V und die LED der Ampel zeigt grün.
Zwei Tage später hat die Batterie 12,51V und es leuchtet die orange LED. Ist das normal?
Eine Volt Anzeige wäre mE sinnvoller, ich habe folgendes verbaut: intact Batterie Wächter (Bluetooth und App)