Ctek-Festeinbaudosen

VW Phaeton 3D

Freunde,

nach meinem ersten "Kennenlernen" eines Phaetons, und dem damit erlittenen Schock, kreist mir ein solcher Wagen aus meiner Heimatstadt noch immer, besser, wieder, durch den Schädel...

Den bisher einzigen, den ich mir angeschaut hatte, war ein angeranztes Fahrzeug, das Holz der Mittelkonsole war links gebrochen (Verkäufer meinte, dies wäre phaetontypisch!?), angeklatschter linker Scheinwerfer und in Summe war er irgendwie angeranzt, abgefuckt...

Jetzt zu meiner Frage :

Meine Fahrzeuge rüste ich im Kofferraum immer mit Ctek-Festeinbaudosen aus, an welche ich Ctek-Ladegeräte anschliesse, wenn sie in meiner Garage stehen.
Kann ich die Ladegeräte direkt parallel zu den beiden Batterien "hängen"?
Ich weiß, grundsätzlich wird da immer "aufgejault", ich rede hier aber vom neuesten Ctek-Lademanagement und habe bisher natürlich noch nie eine Batterie zum Laden abgeklemmt oder gar ausgebaut, bis jetzt alles paletti.

Für eure Hinweise und Tipps herzlichen Dank vorab.

Viele Grüße
Jens

51 Antworten

Zitat:

@Meiose schrieb am 28. Februar 2020 um 20:04:36 Uhr:


Wie lange würde denn dein Phaeton stehen? Also meiner steht auch manchmal 3-4 Wochen und das sollte kein Problem darstellen wenn alles i. O. ist...

Ja,

aber mal "strukturiert" einen Analyse- und dann angepassten Lafe- und Erhaltungszyklus durchführen (z.B. über das Wochenende oder die Tage unter der Woche), da macht jede Batterie vor dir einen Kniefall 😛

Dazu, einmal im Jahr, vor der Wintersaison, einen Recondzyklus...

Ich habe über viele Jahre damit hervorragende Erfahrungen gemacht-tut mir leid 😁

Kurzum: Eine Frischekur für die Akkus!!!

Mhhhh....mein vorwagen war ein BMW dort hat die AGM 11 Jahre gehalten dann habe ich ihn verkauft.
Und soo teuer ist die Batterie nun auch nicht das man alle paar Jahre mal eine neue kauft...😉

Zitat:

@Meiose schrieb am 28. Februar 2020 um 20:14:51 Uhr:


Mhhhh....mein vorwagen war ein BMW dort hat die AGM 11 Jahre gehalten dann habe ich ihn verkauft.
Und soo teuer ist die Batterie nun auch nicht das man alle paar Jahre mal eine neue kauft...😉

Es ist nicht der Kauf neuer Batterien, vielmehr, dass mehr oder weniger maue Batterien für sehr viele Fehlfunktionen und Fehlmeldungen ursächlich sind, dass möchte ich vermeiden...

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 28. Februar 2020 um 20:01:32 Uhr:



Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 28. Februar 2020 um 19:36:36 Uhr:


Kann ich nicht nachvollziehen (Ramsch, wie nach Grenzöffnung?) Evtl. habe ich noch nicht verstanden, was Du meinst...

Du hast Dir doch erst einen Phaeton angesehen und dann bleibt als ist eine der wichtigsten Fragen , wie man Ctek anschliessen kann?

Bzgl. Risse in der Miko, stimmt schon, kommt schon vor, die Risse sind aber nur in der Glanzoberfläche (im hinteren Bereich).

Schau Dir mehr Fzg. an, fahr mal einen, dann wirst Du sicher beeindruckt sein..

Gruss
Gerhard

Gerhard,

du hast natürlich recht, meine Erfahrungen beziehen sich vor allem im Audi A8 Segment, in welchem ich mich mehrfach bei meiner Suche verrannt hatte, eben mit den genannten Schilderungen...

Nach der Grenzöffnung ist doch im Osten sehr viel Autoschrott für noch mehr Geld an die Leute gebracht worden, das meinte ich.

Und der Anschluss von Ladegeräten, um die fragile Elektronik der heutigen Fahrzeuge, ohne die teilweise diffusesten Fehlermeldungen, mit ausreichend Spannung und Strom zu versorgen, ist nicht unerheblich.

Und gerade beim Phaeton (wie auch meinem C215) wohl allemal.

Das Holz der Mittelkonsole des angeschauten Phaetons war fahrerseitig im vorderen Bereich regelrecht angebrochen...

Viele Grüsse
Jens

O.k. .. diese CTEK Ladeanschlüsse habe ich wie einige andere auch gesetzt, sind praktisch, ich nutze diese aber nur zum Überwintern, wenn er mal mehrere Monate nicht bewegt wird.

Wenn alles i.O. ist, fliessen nach Einsetzen der Busruhe nur 20-30 mA. Mein Phaeton (V6 TDI) springt dann auch nach 5 Wochen Stillstand ohne Probleme an.

Wenn das Holz so eingerissen ist, stimmt evtl. was grundlegendes nicht.

Viel Erfolg beim suchen und auch mal beim Probefahren....

Gruss
Gerhard loi

Ähnliche Themen

Dankeschön,

ich werde berichten.

So, meine Lieben -

jetzt sind sie drin, die Dosen, machen einen schlanken Fuss und lassen beide Batterien jubeln...
Jetzt werden euch aber die Eier aus der Hose purzeln... 😁

Auf Photo 2 ist nur an der Zubehörbatterie ein Ladegerät angeschlossen...

Bitte jetzt wieder zum Thema "Klopapier"... 😛

.. inklusive LED-Leuchtmittel fuer die 3 Kofferraumleuchten.jpg
...inklusive zugeschnittener Gummimatte, reicht fuer's erste.jpg

ich sehe kein Foto?

Zitat:

@abubillas schrieb am 17. März 2020 um 16:58:18 Uhr:


ich sehe kein Foto?

...die beiden Photos sollten zu sehen sein...

Hast Du die Seitenverkleidungrn ausgeschnitten? Bilder sind etwas unscharf, kannst Du morgen bitte mal bessere machen?

Gruss
Gerhard

Zitat:

@gerhard.schmitz1 schrieb am 17. März 2020 um 19:28:59 Uhr:


Hast Du die Seitenverkleidungrn ausgeschnitten? Bilder sind etwas unscharf, kannst Du morgen bitte mal bessere machen?

Gruss
Gerhard

Mensch, Gerhard -

wenn ich morgen daran denke, werde ich noch paar bessere Photos machen.

Ja, ich habe dazu die Verkleidung mit einem Teppichmesser in entsprechender Grösse ausgeschnitten und die Dosen eingeclipst.

Die Anschlussösen mittels Muttern auf den überstehenden Gewinden der vorhandenen Anschlüsse der Zubehörbatterie zu befestigen, war die grösste Herausforderung...
Die Gewindeenden waren irgendwie "unsauber", teilweise eher eliptisch als rund, habe ein ordentliches Arsenal M6 Schrauben verschlissen, gefunzt hat es am Ende.

Zur "Belohnung" habe ich noch die Edelstahl-Ladekante aufpoliert, Wasserflecken, difusse Oxidationen und oberflächliche Rostflecken, alles schön wegbekommen.

Nachdem die Heckklappe bestimmt fast 3 Stunden offenstand, gab es beim Schliessen ein erbärmliches Quietschen, gleich mit feinstem, harzfreien Feinmechanikeröl die "Ärmchen" der Heckklappe sparsam versorgt.

Danach war das Schliessen ein Traum...

Viele Grüsse
Jens

Mensch Jens, ich bin doch nur an scharfen Fotos von deinen Kunstwerken interessiert 😁

:-(

Gruss
Gerd

Aber gerne doch,

mal schauen, vielleicht mache ich ja noch einen Kupferstich davon, extra für dich, Gerd!

Viele Grüsse
Jens

Hmmm wird über die linke Komfortbatterie nicht auch die rechte Starter geladen?

Sicher,
durch die Lichtmaschine bei laufendem Motor.

Aber sind die nicht grundsätzlich entkoppelt?

Zitat:

@rekordverdaechtig schrieb am 17. März 2020 um 21:08:15 Uhr:


Sicher,
durch die Lichtmaschine bei laufendem Motor.

Aber sind die nicht grundsätzlich entkoppelt?

Hmmm meine gelesen zu haben das Relais ist immer offen bei gesundem Batteriesteuergerät?
Oder sollte msn tatsächlich beide getrennt anschließen und laden?

Deine Antwort
Ähnliche Themen