CRT Motor gegen DHX Motor tauschen ?

Audi A6 C7/4G

Guten morgen ,

Ich bin nun auch Opfer eines 272 PS Motorschaden geworden.
Meine Frage , kann ich den den CRT Motor gegen einen DHX 286PS Motor ersetzen ?

27 Antworten

Ich muss jetzt mal ein bisschen weiter ausholen: was gibt es für Probleme mit dem CRT-Motor?
1. Nockenwelle und Steuerketten: beides unschön und beides inakzeptabel, aber beide hörbar und nicht sofort tödlich.
2. Pleuellager-Schäden: nicht vorhersehbar und da die Ursache nicht wirkich bekannt ist, nicht durch irgendwelche prophylaktischen Maßnahmen vermeidbar oder wenigstens verschiebbar.

Und was gibt es für Probleme mit dem DHX-Motor?
1. Nockenwellen und Steuerketten: offenbar noch nichts bekannt, aber das gilt für jüngere CRT-Motoren doch auch. Da wurden zumindest bessere Nockenwellen eingebaut
2. Pleuellager-Schäden: bei den 231/286 PS-Varianten tatsächlich noch keine bekannt. Aber... der DHX-Motor ist noch jung. CRT kam 2014 auf dem Markt und erst 2019, knapp 5 Jahre später, ging es mit den Beiträgen im Forum los... Wir wissen aber jetzt schon, dass die 349 PS-Endstufe DEWB (die mit Turbo & EAV im europäischen S6) schon nach 10 bis 15 Tkm zu ähnlichen Pleuellager-Schäden neigen und Audi, obwohl es sich um ein Nischenmodell handelt, nun den deutlich veränderten DMK-Motor entwickelt hat.

Was sagt uns das nun? Mir sagt es, dass
1. der DHX-Motor den Beweis für die Abwesenheit der wirklich schlimmen Pleuellager-Schäden noch gar nicht wirklich erbracht hat und die anderen Probleme beim CRT z.T. auch behoben wurden bzw. nicht derart gravierend sind
2. der Einbau eines DHX-Motors in deinem 4G würde wenn überhaupt an der Elektronik scheitern, bei der Du dich nicht so gut auskennst. Mechanik beherrschst Du dafür.

Für mich spricht alles dafür, einen CRT mit verbesserten Nockenwellen zu holen und alle 15.000 km ein hochwertiges Markenöl einzufüllen. Dann sind die Chancen hoch, dass der neue Motor länger hält als dein DKG...

Wo er recht hat, hat er recht.... 😉

N’Abend … leuchtet mir alles ein was du schreibst … und ist nachvollziehbar…. Nur , würde ich gerne wieder ein CRT Motor einbauen was mich daran hindert ist das ich hier sehr oft gelesen habe das einige ihre Nockenwellen tauschen lassen haben und der selbe schaden nach unterschiedlichen km Laufleistungen wieder aufgetreten ist . Da gehe ich der Annahme das an den Nockenwellen nichts geändert wurde . Und nach gewissen Abständen jedesmal die zu tauschen wird dann ein sehr teures Unterfangen . Ich hatte meine ja auch schon tauschen lassen und ? Kurze Zeit später Pleul Lager schaden . Sorry aber das wird mir dann doch zu teuer auf die Dauer . Deswegen suche ich mir lieber eine Motor Alternative.

Kann man Deinen jetzigen Motor nicht mehr retten? Ansonsten würde ich nach einem gebrauchten schauen.
Deine neuen Nockenwellen kannst ja umbauen und gleich noch nen neuen Kettensatz einbauen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Wichtel98 schrieb am 13. Oktober 2021 um 19:30:29 Uhr:


N’Abend … leuchtet mir alles ein was du schreibst … und ist nachvollziehbar…. Nur , würde ich gerne wieder ein CRT Motor einbauen was mich daran hindert ist das ich hier sehr oft gelesen habe das einige ihre Nockenwellen tauschen lassen haben und der selbe schaden nach unterschiedlichen km Laufleistungen wieder aufgetreten ist . Da gehe ich der Annahme das an den Nockenwellen nichts geändert wurde . Und nach gewissen Abständen jedesmal die zu tauschen wird dann ein sehr teures Unterfangen . Ich hatte meine ja auch schon tauschen lassen und ? Kurze Zeit später Pleul Lager schaden . Sorry aber das wird mir dann doch zu teuer auf die Dauer . Deswegen suche ich mir lieber eine Motor Alternative.

Ich verstehe deinen Ansatz völlig: du hast viel Geld in deinen Traumwagen investiert, der Motor hat dich mehrmals in Stich gelassen und ein großes Loch in die Haushaltskasse gerissen. Dein Vertrauen in den CRT ist zu Recht dahin. Würde mir genauso gehen😠 Trotzdem bleibt der DHX beim Einbau eine Überraschungstüte und hat seine Zuverlässigkeit noch nicht abschließend bewiesen.

Paradoxerweise lieferst Du selber das beste Argument, beim ungeliebten CRT zu bleiben: Du hast ja fast neue Nockenwellen drin und bezahlt sind sie auch noch 😁

Also baue sie doch aus deinem verstorbenen Motor aus und behalte sie als Reserve! Einen gebrauchten bzw. revidierten CRT kriegst Du mit deinen Fähigkeiten wohl ohne kostspieligen Überraschungen eingebaut und genau darauf hast Du jetzt keine Lust mehr. Sollten die Nockenwellen tatsächlich eines Tages wieder Kummer machen, hättest Du immerhin frische Ersatzteile griffbereit. Und wenn Du ihn vorher verkaufst, gibt es halt ein paar Ersatzteile gratis dazu 😛

Der DHX Motor ist komplett anders, 48V Teilbordnetz, anderer Lader, 2 Kreis Abgasrückführung mit Hoch und Niederdruck AGR, anderer Agr Kühler, usw usw

die günstigste Variante ist die von Ralle angesprochene. Such dir nen gebrauchten Motor ( um 4500-5000€) , neuen Kettentrieb und neue Nockenwellen rein, Ölwanne runter und 6 paar neue
Pleuellagerschalen rein für ein paar € Material .....also pro Zylinder haste ja 2 Lagerschalenhälften.

Dann haste für unter 10.000 € nen " Schwachstellenoptimierten" Motor. Ein neuer DHX Rumpfmotor biste bei ca 20.000€ und da wird nix passen (s.o.)

Hallo … danke für eure tollen Vorschläge und ich möchte euch meiner seits auf den laufenden halten.
Also ein DHX würde passen ABER diesen Motor im C7 vernünftig zum laufen zu bekommen ist ein Fass ohne Boden. Von daher arbeite ich gerade daran einen anderen CRT mit max 20tkm Baujahr 2018 zu bekommen . Motorkennung über CRT 175973 (wunschdenken) . Das eigenartige ist das die Motoren zu 90% von Ausländern für 4400€ angeboten werden . Schreibt man bzw. ruft man dort an kosten sie auf einmal 5500€ oder sind bei Verhandlungen auf einmal verkauft .
Also das DHX Projekt ist abgeblasen.Trotzdem möchte ich euch danken.

Geh mal ans Telefon und tu mal so als wärst du " Kollega von Achmet und bräuchst neue Maschine Digga". Dann kriegste ihn für 4400 € 😉 😛

Ja genau das sind die Anzeigen im Netz. Motor von 2015 und nur 33.333km gelaufen.
Träum weiter.

Zitat:

@Emeraldbaysreturn schrieb am 13. Oktober 2021 um 09:04:22 Uhr:


Ich muss jetzt mal ein bisschen weiter ausholen: was gibt es für Probleme mit dem CRT-Motor?
1. Nockenwelle und Steuerketten: beides unschön und beides inakzeptabel, aber beide hörbar und nicht sofort tödlich.
2. Pleuellager-Schäden: nicht vorhersehbar und da die Ursache nicht wirkich bekannt ist, nicht durch irgendwelche prophylaktischen Maßnahmen vermeidbar oder wenigstens verschiebbar.

Und was gibt es für Probleme mit dem DHX-Motor?
1. Nockenwellen und Steuerketten: offenbar noch nichts bekannt, aber das gilt für jüngere CRT-Motoren doch auch. Da wurden zumindest bessere Nockenwellen eingebaut
2. Pleuellager-Schäden: bei den 231/286 PS-Varianten tatsächlich noch keine bekannt. Aber... der DHX-Motor ist noch jung. CRT kam 2014 auf dem Markt und erst 2019, knapp 5 Jahre später, ging es mit den Beiträgen im Forum los... Wir wissen aber jetzt schon, dass die 349 PS-Endstufe DEWB (die mit Turbo & EAV im europäischen S6) schon nach 10 bis 15 Tkm zu ähnlichen Pleuellager-Schäden neigen und Audi, obwohl es sich um ein Nischenmodell handelt, nun den deutlich veränderten DMK-Motor entwickelt hat.

Was sagt uns das nun? Mir sagt es, dass
1. der DHX-Motor den Beweis für die Abwesenheit der wirklich schlimmen Pleuellager-Schäden noch gar nicht wirklich erbracht hat und die anderen Probleme beim CRT z.T. auch behoben wurden bzw. nicht derart gravierend sind
2. der Einbau eines DHX-Motors in deinem 4G würde wenn überhaupt an der Elektronik scheitern, bei der Du dich nicht so gut auskennst. Mechanik beherrschst Du dafür.

Für mich spricht alles dafür, einen CRT mit verbesserten Nockenwellen zu holen und alle 15.000 km ein hochwertiges Markenöl einzufüllen. Dann sind die Chancen hoch, dass der neue Motor länger hält als dein DKG...

Ab welchem BJ haben die neue Nockenwellen anscheinend bekommen?
Vg

Der Größte Müll was Audi da produziert hat bei den CRTC CRTD CRTE Motoren, immer die gleichen Probleme.
1. Nockenwellen defekt, Kette bzw. Kettespanner defekt ODER
2. Ölpumpe Defekt, Motor fest....

Kann es auch sein das die Bauteile durch das heizen auf der Landstraße oder auf der Autobahn die teile immer abschmieren?
Teils sieht man ja auf Mobile das es auch welche geben kann mit 300tkm+...

Nockenwellen sind nicht defekt, sondern falsch konstruiert. Die Kette versagt i.d.R. nicht, wohl aber die Kettenspanner. Und die Ölpumpe ist für wenige hier dokumentierte Fälle verantwortlich. Außerdem hast du das Kühlmittelabsperrventil vergessen. Meiner hatte das Kettenspanner und Nockenwellenproblem. Nach einem Tausch lief der wie ein Uhrwerk bis 180k. Dann wurde er verkauft.

Super danke für die Antwort.
Wie viel KM hast du dann draufgefahren?

Kann man den Verschleiß schonen wenn man mit niedriger Drehzahl fährt und den nicht heizt?
Ich kann mir vorstellen das viele Vertreter die 3l fahren und die auf der Aurobahn heizen und daher die Fälle hier aufkommen?
Ab welchem BJ sind neue Nockenwellen verbaut worden?
Vg

Deine Antwort
Ähnliche Themen