ForumKaufberatung
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Kaufberatung
  5. Crossover/Kompakt-SUV

Crossover/Kompakt-SUV

Themenstarteram 22. Januar 2024 um 0:43

Hallo ihr Lieben,

ich habe von meinem Arbeitger die Möglichkeit bekommen, ein PKW über die Firma zu bekommen (Firmenwagen-Leasing (mit VL/VwL)).

Ich darf mir das Auto aussuchen (Marke, Modell, Konfiguration), lediglich im Budget wurde mir ein Richtwert gegeben (Arbeitgeber ist sehr locker und lässt mit sich reden).

Ich kenne mich auf dem aktuellen Markt nicht so gut aus, daher würde ich mich freuen, wenn ihr mir ein paar Tipps geben könntet.

Wünschen würde ich mir einen Crossover/Kompakt-SUV als Plugin-Hybrid. Ich lege mehr Wert auf Sicherheit als auf Leistung. Generell habe ich meine Vorlieben und Wünnsche mal aufgeschrieben, könntet Ihr mir hier die ein oder andere Empfehlung geben?

Vielen Dank euch schonmal :)

 

Kraftstoffart:Plugin-Hybrid (Benzin / Elektro)
Getriebe:Automatik gewünscht aber optional
Marken:Keine chinesischen Marken, kein Amerikaner, kein Franzose
Türen:5-türer
Antriebsart:Allrad/Quattro gewünscht aber optional
Leistung:keine großen Ansprüche
Preis (BLP): um die 40.000 - 45.000 € (inkl. Ausstattung)

Gewünschte, mögliche Sicherheitsfunktionen (wenn möglich):

- Spurhalteassistent

- Tempomat

- Notbremsassistent

- Abbiegeassistenzsystem und Kollisionswarnsystem

- Toter-Winkel-Warnsystem

- Rückfahrkamera + akkustischer Parkassistent

Gewünschte, mögliche Ausstattung/Funktionen (wenn möglich):

- Anhängerkupplung, abnehmbar

- Sitzheizung/und -belüftung

- Mehrzonen-Klimaautomatik

Ähnliche Themen
16 Antworten

Beim Cupra Formentor ist durch die recht günstigen gewerblichen Leasingraten alles an wünschen erfüllbar.

Dazu PHEV oder starker Benziner mit 245 oder 310PS und allrad

Es dürfte wohl keinen PHEV als Handschalter geben.

Hallo Change,

VW Tiguan eHybrid

https://suchen.mobile.de/fahrzeuge/details.html?id=383091531

Zur Dienstwagenbesteuerung beachte:

Zitat:

Bei der Versteuerung eines Hybrid-Firmenwagens werden unabhängig vom Kaufpreis immer 0,5 Prozent angesetzt. Die 0,5-Prozent-Regelung für Hybrid-Firmenwagen gilt auch im Jahr 2024 und darüber hinaus bis 2030. Allerdings müssen Hybridautos folgende Voraussetzungen erfüllen, um von den Steuervorteilen zu profitieren:

  • Extern aufladbar (also nur Plug-in Hybride)
  • Nicht mehr als 50 Gramm CO2-Ausstoß pro km ODER elekt. Reichweite mind. 60 km
  • Ab 2025 mind. 80 km

Der Gesetzgeber spricht von der “Anschaffung”, nicht einer “Neuzulassung”. Das bedeutet, dass der Steuersatz ebenfalls verringert ist, wenn es sich um ein gebrauchtes Elektrofahrzeug handelt. Da der Steuervorteil allerdings erst seit 2019 gilt, profitiert der Arbeitnehmer nur davon, wenn das Fahrzeug auch erst in diesem Jahr als Firmenwagen eingesetzt wurde. Ist das Auto bereits 2018 als Dienstwagen in Verwendung gewesen, tritt die normale 1-Prozent-Regelung in Kraft.

Quelle: https://www.carwow.de/.../...r-e-autos-und-hybride-als-dienstwagen?...

Viele Grüße

versehentlich auf falschen Thread geantwortet

jeep renegade 4xe

https://www.jeep.de/.../Preisliste_Renegade_2023_01_2024.pdf

mitsubishi eclipse cross

https://www.mitsubishi-motors.de/eclipse-cross-plug-in-hybrid

keine ahnung wie das mit dem listenpreis (da geht er glaub bei ca 42 los) mit einem "aktionsrabatt" seitens des herstellers zu betrachten ist (da geht es dann bei 34t€ los und für 40 die gute austattung)

das sind am markt vermutlich die einzigen suv + phev + allrad die im budget, also unter 45t€ LISTENpreis liegen. leasingmarkt spuckt beim mitsubishi auch halbwegs günstige raten aus (ca 250€ +/-) , beim jeep schon schnell 100€ mehr.

anhänglast ist hier dann schon recht unterschiedlich (der mitsubish 1500kg , der jeep 1150).

die art des antriebs und auch die allradtechnik ist durchaus sehr unterschiedlich.

https://www.mitsubishi-motors.at/.../technologie

->der eclipse fährt also im grunde wie ein allrad e-auto mit 2 e-motoren und speist seine energie aus dem akku, während der verbrennermotor auch den akku laden kann. der verbrennermotor kann aber auf der autobahn auch antreiben (und dabei auch die akkus nachladen) - fährt dann mit nur einem gang halt also kein klassisches verbrennergetriebe mehr

->der jeep hat 6gang automatikgetriebe mit vorderradantrieb und zusätzlich eine elektrisch angetriebene hinterachse also wohl ein völlig anderes konzept ( https://www.jeep.de/4xe-hybrid/der-compass-4xe/leistung-old )

stromverbrauch, benzinverbrauch und höchstgeschwindigkeit sind auch sehr unterschiedlich.

->beim mitsubishi ist zb bei 162km schluss - für die meisten recht das sicher (für den der mit dem diesel vorher gerne mal 150+ gefahren ist wirds 'ne umstellung)

->verbrauchstechnisch müßte man sich wohl mal mit seinem persönlichem fahrprofil beschäften welches der autos wo im vorteil ist (vermutlich ist der jeep aber überall sparsamer).

wenn französen nicht gewollt sind. peugeot, citron, fiat, jeep, opel....letztendlich ist der jeep stelantis technik. keine ahnung obs deine abneigung ist oder die deines arbeitgeber da sollte man dann ggf vorsichtig sein.

------------

sportage plug-in hybrid geht bei 45290€ los (ich denke aber da wirst auch nicht die unterste austattungslinie wollen, so dass es mit mehraustattung und farbe dann eher 50t€ liste sind)

https://www.kia.com/de/modelle/entdecke-die-kia-modelle

tuscon dürfte preislich ähnlich liegen bzw etwas höher.

-------------------------------

viel mehr mit allrad + suv + phev gibt es in diesem preisbereich glaub nicht.

mini countryman evtl noch aber vermutlich liegt der auch schon über 50 falls überhaupt als phev zu bekommen.

jetzt ohne allrad:

tiguan als phev liegt preislich über budget und macht eh grad modellwechsel.

kia xceed phev. hier bekommst für 40t€ listenpreis einen "spirit" und für 44t€ einen "platinum" was quasi volle hütte ich (bis auf glasdach und ggf farbe , sowie zubehör wie ahk).

ford kuga plug-in hybrid als titanium ist knapp im budget

https://www.ford.de/.../PL-ford-kuga.pdf

kia niro phev

cupra formentor: geht bei knapp 46 los. müßte man mal schauen was da an austattung fehlt. ggf kriegt es vag aber trotz hohem listenpreis ja hin günstige leasingraten zu machen.

mazda mx 30 r-ev (wankel range extender) könnte preislich auch knapp passen.

----------

viel mehr fällt mir gar nicht ein, was suv charakter hat. und wenns gar mit allrad sein soll bleiben als phev offenbar wirklich nur 2 autos übrig die irgendwo an 45t€ schrammen.

wenns kein suv muss soll: ceed sw phev oder wenns etwas mehr leistung sein soll der leon st plug in.

a klasse und a klasse limo als a250e sind preislich knapp drin - aber ich denke mal da fehlt austattung(wird dann vielleicht auch eine frage was die leasingraten sagen) - und plätzmäßig sicher nicht das gelbe vom ei.

der neue prius geht glaub bei 46 los (aber ich denke in guter austattung schnell über 50), beim alten prius den es ja zuletzt auch "nur" noch als phev gab gibts vielelicht noch auslauffahrzeuge.

bei bmw gäbs den active tourer als plug in hybrid mit allrad. der geht be 46650€ los. also über budget aber mal konfigurieren und schauen wie die raten sind. evtl sind die ja sogar günstiger als bei den beiden koreaner suv's.

-----------

die frage obs nicht auch ein e-auto sein darf muss man sich auch stellen. klar mit allrad wirds dann wohl auch nichts und sind auch eher die "kleinen reichweiten" die bei manchem e auto unter 45t€ bleiben.

-----------

ps: ich find die steuerliche begünstigung (25 und 50% regel für e und phev) 'ne frechheit. das haben sie offenbar nicht angefasst jetzt als es um den haushalt geht. ich halte phev ja grundsätzlich nicht unbedingt für unsinnige konzepte (denn in e autos riesige akkus reinbauen damit die auch im winter auf der autobahn 250km schaden mit einer 20-80% ladung auf der zweiten etappe und etwas wear level im akku oberhalb der 100tkm kann ja auch nicht der weg sein). diese bevorteilung nur noch 0,5% versteuern zu müssen wo man schon das privileg hat dass der arbeitgeber das auto stellt. es ist ja nicht so als dass der phev das "doppelte" vom verbrenner kostet (also sich der listenpreis verdoppelt wenn man ein sparsames fahrzeug nimmt).

bekannter nebeneffekt: da werden jede menge phev geleast von leuten die gar keinen strom laden sondern sie eigentlich als vollhybrid benutzen. für den arbeitgeber spielt der mehrpeis in der liste oft keine große rolle weil die leasingrate ja indirekt auch den restwert betrachet so dass die leasingrate dann oft gar nicht höher ist (zu zeiten der kaufprämie für phev war sie oft sogar erheblich niedriger aber die prämien sind ein glück weg)

Nur als Hinweis: PHEV von Hyundai/Kia können nicht vorkonditioniert werden. Die Heizung benötigt die Abwärme des Verbrenners.

der mitsubish kann wohl standheizen und standkühlen.müßte man sicher schauen ob austattungsabhängig und auch wie die bedienung ist (zeitpogrammierbar? fernbedienbar? ggf über app oder handy? )

https://www.mitsubishi-motors.ch/.../

wie das genau funktoniert keine ahnung. sprich ob das ganze - halbwegs effizient - über dein klimakompressor oder eine wärmepumpe geht.

oder ob direkt mit elektrischem strom wasser beheizt wird, dann wäre aber immernoch die frage wie das mit der kühlung geht sprich nach absorberprinzip oder eben doch ein elektrisch angetriebener klimakompressor.

die frage dann auch ob man dass wirklich nutzt. irgendwo auch stromverschwendung im dunklem winter ein auto elektrisch abzutauen (falls da de heileistung tatsächlich ausreich) statt den eiskratzer zu herzunehmen.

Die meisten plug-ins haben eine elektrische Standkühlung und Standheizung, weil der Klimakompressor bzw. die Heizung sowieso schon elektrisch betrieben werden. Das kostet im Stand natürlich Strom aus dem Akku oder Netz, aber ein guter Teil davon muss dafür auf der Fahrt nicht mehr aufgebracht werden, wenn schon mal vorgeheizt/gekühlt ist. Der Eiskratzer macht das Auto nicht warm.

Beim VW Tiguan war gerade Modellwechsel. Das bisherige Modell (wie im Link) gab es als plug-in nur mit Frontantrieb, bekommt der Tiguan III jetzt Allrad?

"Beim VW Tiguan war gerade Modellwechsel. Das bisherige Modell (wie im Link) gab es als plug-in nur mit Frontantrieb, bekommt der Tiguan III jetzt Allrad?"

interessante Frage zumal es das von 8 Jahren schonmal als Concept gab ( https://www.volkswagen-newsroom.com/de/tiguan-gte-active-concept-3555 , https://www.volkswagen-newsroom.com/.../...rid-plus-allradantrieb-2793)

Ich denke mal der PHEV wird weiter ein Fronttriebler sein - ansonsten würde das irgendwo schon beworben (hier steht auch nichts davon https://de.motor1.com/news/686432/vw-tiguan-daten-preis-2024/ )?

Neuerung halt größerer Akku für bis zu ca 100km und die Schnellladefähigkeit. Aber preislich der neue phev ohehin wohl trotz nur 2WD eher 55t€ als eben dien hier im thread angepeilten 40-45t€. schon der alte tiguan liegt liste da klar drüber.

Themenstarteram 22. Januar 2024 um 15:39

ielen lieben Dank für eure zahlreichen Antworten!

Bezüglich Allrad:

Dies ist ja wie gekennzeichnet kein Muss. Hab es im Kopf als Sicherheitsaspekt bei Winterwetter, ist im Grunde aber vielleicht auch überdimensioniert.

0,5% und >60km:

Das wusste ich nicht, da fallen ja leider ein paar Wagen raus, die knapp drunter liegen (wie der KIA XCeed mit 58km)

Fahrzeugklasse:

Die Fahrzeugklasse als Crossover / Kompakt-SUV / Mini-SUV ist mir schon wichtig. Der KIA Sportage z.B. ist mir schon ein wenig zu groß. Ich kann über Internetrecherche die Größen der hier empfohlenen Autos schwer einschätzen.

E-Auto statt PHEV?

Kommt bei mir nicht in Frage, in meiner Gegend sind LAdesäulen nur sehr dürftig ausgebaut und meine aktuelle Wohnsituation ermöglicht keine Ladebox.

Vorkonditionierung / Standheizung / -lüftung:

Ist eine neutte Spielerei, mir persönlich aber nicht so wichtig.

Markenabneigung:

Die Abneigung bestimmter Marken liegt bei mir persönlich nicht dem Arbeitgeber.

Die Amerikaner mag ich meist von der Optik nicht und das alles überdimensioniert groß sein muss.

Chinesen will ich sowohl nicht unterstützen als auch vertraue nich nicht auf Wertigkeit/Qualität etc.

Franzosen mit denen hatte ich in der Vergangenheit immer wieder Probleme, sowohl mit Peugeot als auch Renault.

----

Ich habe nun folgend mal die genannten Vorschläge aufgelistet. Vielleicht habt ihr dazu ja noch Anmerkungen oder Ergänzungen. Sobald ich die Liste entsprechend eingegrenzt habe, gehe ich mir die Modelle mal im Autohaus anschauen ;)

Marke/ModellListenpreis (ab)Kommentar
CUPRA Formentor e-HYBRID35.090,00-
Mitsubishi Eclipse Cross41.990,00-
Mazda MX 30 R-EV40.490,00-
Ford Kuga43.750,00Wird mit Ausstattung wahrscheinlich zu teuer
KIA Niro44.090,00Ist mir warscheinlich etwas zu groß, muss ich mir aber wohl mal live anschauen
KIA XCeed43.980,00Schafft nur 58km elektrisch
KIA Sportage44.390,00Zu groß
Hyundai Tuscon49.030,00zu teuer
VW Tiguan eHybrid60.275,00zu teuer
JEEP Renegade 4xe41.850,00Amerikaner

 

Hallo CHange,

klingt für mich, als wäre der Formentor das passende Auto für Dich; zumindest unter den genannten Einschränkungen.

Und da er deutlich unter Budget ist, ist vielleicht noch Luft für ein wenig Ausstattung.

Zum Allrad hier ein lesenwerter Post aus einem anderen Thread:

https://www.motor-talk.de/.../...fuer-alltag-bis-25k-t7585641.html?...

Viele Grüße

Allrad:

Ist weniger Sicherheit als Komfort in Situationen, wo man sonst Schneeketten aufziehen würde.

0,5% und >60km:

Beachte das "oder" in der Regelung. Bei nominal bis 50g CO2-Ausstoß wird demnach keine elektrische Mindestreichweite gefordert.

Fahrzeugklasse:

Der BMW 2er Active Tourer ist sehr nahe am Kompakt-SUV - unterscheidet sich vor allem im Winkel zwischen Motorhaube und Frontscheibe. Höher als ein Normalauto ist er auch. Der Rabatt müßte allerdings ziemlich hoch ausfallen, um die gewünschte Sonderausstattung reinzubekommen.

Mazda MX-30 R-EV:

Interessantes Antriebskonzept, auf Langstrecke ohne externes Laden vermutlich nicht benzinsparsam - Erfahrungen fehlen noch etwas.

Würdest du mit dem Türkonzept klarkommen?

Jeep Renegade:

Das Design mag amerikanisch sein, die Technik ist Fiat bzw. Stellantis und die Produktion in Europa. Das Grundmodell ist schon aus dem Jahr 2014.

Lademöglichkeit:

Wenn nicht daheim, kannst du dann täglich am Arbeitsplatz laden? Sonst nutzt du den großen Akku des plug-in gar nicht aus, sondern fährst das schwere Teil nur sinnlos herum.

Themenstarteram 22. Januar 2024 um 16:46

0,5% und >60km:

Das ODER hatte ich tatsächlich überlesen. Dann ist der XCeed mit kombinierten Emissionen von 31g/km ja doch noch im Rahmen.

Das freut mich, da der XCeed vorher schon in meiner engeren Auswahl war.

Fahrzeugklasse:

Bion persönlich zwar kein BMW-Fan, aber bin da offen.

Ich möchte einfach einen Wagen, der etwas höher liegt als die normalen Kompakt-Wagen. Wenn das der BMW mitbringt ist die letztendliche Klassenbezeichnung egal ;)

Mazda MX-30 R-EV:

Das Türkonzept hatte ich ja noch garnicht gesehen. Ne damit käme ich wohl nicht wirklich klar. Dann fällt der wohl raus.

Jeep Renegade:

Egal was unter der HAube ist, es bleibt ein Ammischlitten Bullide und bei mir bleits daher beim Nein :)

Lademöglichkeit:

Ich arbeite hauptsächlich aus dem Homeoffice und fahre bei mir in der Region viel zu Kunden. Das sind dann eher Kurzstrecken immer (max. 30 min. zwischen Kunden). Fahre 1-2x im Monat in die Hauptzentrale (2 Std. Fahrt).

Die Liste sieht also jetzt so aus:

Marke/ModellListenpreis (ab)Kommentar
KIA XCeed43.980,00-
CUPRA Formentor e-HYBRID35.090,00-
Mitsubishi Eclipse Cross41.990,00-
BMW 2er Active Tourer35.300,00-
Ford Kuga43.750,00Wird mit Ausstattung wahrscheinlich zu teuer
KIA Niro44.090,00Ist mir warscheinlich etwas zu groß, muss ich mir aber wohl mal live anschauen
Mazda MX 30 R-EV40.490,00Türkonzept nicht einladend
KIA Sportage44.390,00Zu groß
Hyundai Tuscon49.030,00zu teuer
VW Tiguan eHybrid60.275,00zu teuer
JEEP Renegade 4xe41.850,00Amerikaner

 

Jeep gehört aktuell zu Fiat und ist folgerichtig kein Amerikaner, sondern Italiener.

Zudem ist der Jeep Renegade auch dem Fiat 500X ziemlich ähnlich und beide fallen in Melfi (IT) vom Band.

Einen Fiat als Hybrid konnte ich allerdings nicht finden, da ist die Marke Jeep im Vorteil.

Deine Antwort
Ähnliche Themen