Crash-Sicherheit
Die Einrichtungen für die passive Sicherheit der E-Klasse funktionieren!
Ich bin auf der Autobahn durch einen auf die Autobahn auffahrenden Fahrer geschnitten worden und mit einem Delta von ca. 80 km/h den plötzlich Einfahrenden ins Heck gerauscht.
Aus dem Auto bin ich ohne irgendeine Verletzung heil rausgekommen.
Lob an die Crash-Techniker!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@investi schrieb am 18. Januar 2015 um 18:35:09 Uhr:
Wozu verdiene ich Geld bestimmt nciht um Dacia zu fahrem, verstehe diese Menschen einfach nicht.Zitat:
@JustSomeGuy schrieb am 18. Januar 2015 um 17:56:53 Uhr:
Der Dacia stand... QUER (!) ... zur Fahrtrichtung.
Also 15 cm Verformungszone zur Kraftaufnahme beim Dacia.Es steht zu bezweifeln, dass ein gebrauchter Golf o.ä. hier wesentlich besser geschützt hatte.
Quer richtig einen von der Seite verpasst zu bekommen, möchte man glaub ich auch in einer S-Klasse möglichst nicht erleben. Das ist einfach ein ungünstiges Unfall-Szenario.
Vielleicht kannst du "diese Menschen" besser verstehen, wenn du weißt, dass viele Menschen mit beispielsweise 1.800 netto pro Monat auskommen müssen. Abzgl. Miete etc. bleibt da nicht so viel übrig. Da ist ein (neuer) Dacia ein Traumwagen. Auch viele Menschen mit höherem Einkommen legen oftmals keinen Wert auf einen teuren Wagen. Man muss sich daher nicht abwertend über Dacia-Fahrer äußern. Derartig abwertende Äußerungen gefallen mir persönlich gar nicht.
124 Antworten
Na dann bin ich ja wenigstens froh, dass Mercedes die Ergebnisse aus einem solchen Test so Ernst nimmt, dass sie schnellstens zur Erhöhung der Sicherheit Änderungen vornehmen. Andere Hersteller ignorieren solche Ergebnisse und lassen diese Erfahrungen dann nicht einmal im Nachfolgemodell einfließen. Aber egal, so lange Hersteller mehr Geld in die Optimierung des CO2-Ausstoßes beim Verbrauchszyklus als in nachhaltige Sicherheit für Fahrzeuginsassen und Unfallgegner investieren und der Markt ihnen da auch noch recht gibt, wird sich daran nichts ändern.
Letzten Endes ist es wie überall im Leben, man bekommt das, wofür man bereit ist, zu zahlen. Schön finde ich, dass Dacia damit offen umgeht und auch jedem Käufer klar ist, dass er zu den aufgerufenen Preisen u.U. weniger Sicherheit bekommt als in einem teureren Auto. Etwas doof wird es dann aber, wenn das vermeintliche Schnäppchen nachher doch nicht 9.990,-- Euro sondern 17.000,-- Euro kostet und dann immer noch eine relativ bescheidene Sicherheit bietet. Mich würde noch zusätzlich stören, dass ein Dacia nach drei Jahren beim TÜV keine allzu gute Figur macht. Dann doch lieber ein vernünftiges Auto gebraucht, das mir dann insgesamt über einen längeren Zeitraum weniger Folgekosten beschert.
Fahrspaß mit einem Dacia? Kann ich nicht beurteilen, will ich aber auch nicht ausschließen. Ich habe auch noch ein Smart Cabrio rumstehen, aber wenn ich Fahrspaß will, dann sicherlich nicht damit. Wenn Dein Bekannter einen 75er Porsche nimmt, um Fahrspaß zu haben, dann ist das durchaus nachvollziehbar, aber sicherlich nicht mit einem Citago oder Dacia vergleichbar. Das fällt mir dann doch zu sehr in den Bereich "schönreden", sorry.
Zum Glück kann jeder seine Risiken selber abschätzen und auch bewusst eingehen. Wenn ich meine Familie in einen Dacia packe, dann gehe ich ein, wenn auch ein relativ geringes, Risiko ein und muss, sollte der GAU eintreten, auch mit den Konsequenzen leben. Passieren kann immer was, egal ob beim Fensterputzen oder beim Autofahren, ich muss mir nur im Vorfeld überlegen, was mir Sicherheit wert ist und ob ich sie mir auch leisten kann.
Zitat:
@investi schrieb am 18. Januar 2015 um 15:15:34 Uhr:
Aus dem Grund würde ich auch keinen Dacia fahren. Dacia fahren ist sparen am falschen Ende
Markenbrillengefasel. Lass den Dacia in die Seite des Mercedes fahren, dann wären die Toten im Benz gewesen.
Übrigens (und jetzt wird´s bitter für Dich Mercedes - Fanboy): Im Modell W176 sind teilweise die gleichen Motoren wie im Dacia verbaut, in Zukunft wird das noch verstärkt. Mercedes gehört zum Renault / Nissan - Konzern und Dacia nutzt die Technik von Renault. 😁
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 20. Januar 2015 um 14:45:03 Uhr:
Markenbrillengefasel. Lass den Dacia in die Seite des Mercedes fahren, dann wären die Toten im Benz gewesen.Zitat:
@investi schrieb am 18. Januar 2015 um 15:15:34 Uhr:
Aus dem Grund würde ich auch keinen Dacia fahren. Dacia fahren ist sparen am falschen Ende
...und dann hätte man dem Dacia vorgeworfen, eine zu steife Karosserie zu haben, die zu der tödlichen Verletzung der Daimler-Passagiere geführt hätte.
Was soll dieser Thread eigentlich?
Hab ich etwas "verpasst"? Bisher bin ich von einer Kooperation ausgegangen...Zitat:
@bbbbbbbbbbbb Mercedes gehört zum Renault / Nissan - Konzern und Dacia nutzt die Technik von Renault. 😁
Hier habe ich ein gutes Beispiel gefunden: Ein kleiner Lieferwagen knallt einer Mercedes E - Klasse (W210) in die Seite. Während der Fahrer des Lieferwagens keinen Kratzer hat und die Front kaum deformiert aussieht (Bild 1), schaut der Mercedes aus wie eine Banane und der Fahrer ist tot (Bild 2 und 3). Sehr ähnlich würde es aussehen, wenn ein aktueller Kleinwagen einer aktuellen Mercedes E - Klasse in die Seite fahren würde.
Zitat:
@keepsake schrieb am 20. Januar 2015 um 15:03:22 Uhr:
Hab ich etwas "verpasst"? Bisher bin ich von einer Kooperation ausgegangen...
Hast Du nicht, ich habe mich lediglich falsch ausgedrückt. Natürlich war es eine Kooperation. Ändert aber nichts daran, dass man in Fahrzeugen von Mercedes und Dacia teilweise die gleichen Motoren findet. 😉
Um die Motoren geht es hier gar nicht. Ich und andere hier haben sogar geschrieben, dass der Firmenzentrale in Frankreich die Sicherheitsdefizite bewusst sind, aber für unter 10.000€ keine 5 Sterne-Sicherheit drin ist... Das finde ich durchaus ehrlich...
Ich möchte in keinem Auto der Welt seitlich so "abgeschossen" werden, denn dann ist alles nur noch Physik...
Ich halte es für fragwürdig den W210 als Vergleichsobjekt heranzuziehen.
1. Dieses Fahrzeug ist vom technischen Stand 20 Jahre alt.
2. Dieses Fahrzeug ist aus Metall. Die Strukturen dieses Wagens unterliegen einem gewissen Alterungsprozess und gerade beim 210er müsste man wahrlich eine Markenbrille aufhaben, um diesem nicht ein massives Rostproblem zu attestieren. Damit dürften lebensrettende Strukturen wie Längs- und Querträger aber auch Schweller keinen Pfifferling mehr wert sein.
Ich bin durchaus auf der Seite von @bbbbbbbbbbbb , was den Grundsatz angeht. Aber bitte nicht anhand dieser Beispiele. Ein Seitencrash ist immer schlecht. Was denkt Ihr, warum unsere Karren untersteuern? Weil der Einschlag geradeaus besser ausgeht als seitwärts!
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 20. Januar 2015 um 15:10:27 Uhr:
und der Fahrer ist tot (Bild 2 und 3).
Der Fahrer ist doch auf der anderen Seite wo es noch halbwegs unzerstört ist... eher ist der Beifahrer und der dahinter im Fond davon betroffen 😕
Zitat:
@J.M.G. schrieb am 20. Januar 2015 um 15:31:10 Uhr:
Ich bin durchaus auf der Seite von @bbbbbbbbbbbb , was den Grundsatz angeht. Aber bitte nicht anhand dieser Beispiele. Ein Seitencrash ist immer schlecht. Was denkt Ihr, warum unsere Karren untersteuern? Weil der Einschlag geradeaus besser ausgeht als seitwärts!
Ich habe auch noch einen Verkehrsunfall gefunden, bei dem ein BMW E36 (nur ein Stern im Crashtest) einem modernen, vergleichbaren Fahrzeug in die Seite gerauscht ist, Ergebnis ähnlich. Ich bleibe dabei: Selbst die Passagiere einer aktuellen Mercedes S - Klasse bekommt man getötet, wenn ein alter Kleinwagen aus den 90er Jahren mit genug Tempo in die Seite rauscht. Das ist einfachste Physik, welche hier waltet. In Längsrichtung ist die Steifigkeit einer Karosse um ein Vielfaches höher als in Querrichtung, dazu kommt noch der enorme Unterschied hinsichtlich der Knautschzone.
Zitat:
@tigu schrieb am 20. Januar 2015 um 15:32:54 Uhr:
Der Fahrer ist doch auf der anderen Seite wo es noch halbwegs unzerstört ist... eher ist der Beifahrer und der dahinter im Fond davon betroffen 😕
Was glaubst Du, welch enorme Kräfte den Körper bei einem solchen Unfall durchschütteln. Da braucht er nur einmal kräftig mit dem Kopf an die Seite aufstoßen und dann war´s das.
Zitat:
@bbbbbbbbbbbb schrieb am 20. Januar 2015 um 15:11:23 Uhr:
Hast Du nicht, ich habe mich lediglich falsch ausgedrückt. Natürlich war es eine Kooperation. Ändert aber nichts daran, dass man in Fahrzeugen von Mercedes und Dacia teilweise die gleichen Motoren findet. 😉Zitat:
@keepsake schrieb am 20. Januar 2015 um 15:03:22 Uhr:
Hab ich etwas "verpasst"? Bisher bin ich von einer Kooperation ausgegangen...
Viele Hersteller kooperieren, BMW kuschelt ja auch mit Peugeot und verbaut Motoren aus dieser Kooperation im Mini. Würde mich jetzt als BMW-Fahrer nicht stören, dass mein Hersteller Peugeot-Motoren verbaut, also warum sollte es stören, dass Mercedes Renault-Motoren verbaut?
Zitat:
@GPX8888 schrieb am 20. Januar 2015 um 15:40:19 Uhr:
Viele Hersteller kooperieren, BMW kuschelt ja auch mit Peugeot und verbaut Motoren aus dieser Kooperation im Mini. Würde mich jetzt als BMW-Fahrer nicht stören, dass mein Hersteller Peugeot-Motoren verbaut, also warum sollte es stören, dass Mercedes Renault-Motoren verbaut?
Nur, weil ich einen BMW fahre, heißt das nicht, dass ich eine Markenbrille aufhabe und es nicht wage, "meine" Marke zu kritisieren. Oder im Klartext: Natürlich stört es mich genauso bei BMW, dass dort teilweise die gleichen Motoren wie bei Peugeot und Citroen zum Einsatz kommen, selbst wenn das bei meinem Wagen noch nicht der Fall ist. Der Hinweis an "investi" war halt besonders unwiderstehlich, weil er meinte, abfällig über Dacia (Renault) reden zu müssen. 😉
Zitat:
@GPX8888 schrieb am 20. Januar 2015 um 14:24:15 Uhr:
Fahrspaß mit einem Dacia? ... ... Ich habe auch noch ein Smart Cabrio rumstehen, aber wenn ich Fahrspaß will, dann sicherlich nicht damit.... ... 75er Porsche ...Fahrspaß ...ist ...durchaus nachvollziehbar, aber sicherlich nicht mit einem Citago oder Dacia vergleichbar. Das fällt mir dann doch zu sehr in den Bereich "schönreden", sorry.
Joah.
Kann man so sehen.
Aber weißt Du, GPX8888, es soll ja auch Gourmets geben, die mit Wonne und Hingabe 1x im Monat zu McDo oder in die Frittenbude rennen.
Etwas "offener" gegenüber anderen Genüssen zu sein, könnte unterm Strich die Lebensfreude erhöhen.
Nur so als Tipp 😉
Zitat:
@JustSomeGuy schrieb am 20. Januar 2015 um 16:19:50 Uhr:
Joah.
Kann man so sehen.Aber weißt Du, GPX8888, es soll ja auch Gourmets geben, die mit Wonne und Hingabe 1x im Monat zu McDo oder in die Frittenbude rennen.
Etwas "offener" gegenüber anderen Genüssen zu sein, könnte unterm Strich die Lebensfreude erhöhen.
Nur so als Tipp 😉
Danke für den Tipp, aber dennoch verbinde oder erhöhe ich "Lebensfreude" nicht mit einem Skoda Citago oder einem Dacia. Aber das darf ja jeder zum Glück selber definieren. Es soll ja auch Leute geben, die ihren kulturellen Horizont mit der B...-Zeitung erweitern und damit zufrieden und glücklich sind 😉