Crafter 136 PS Diesel
Mein Crafter BJ 2007 verliert dauernd Öl, nach dem Tausch des ölabscheiders ( da anscheinend Öl im Schlauch war ) ist als nächstes nun der "Ölfilterhalter" getauscht worden. Hier war es nicht dicht sobald der Motor an war. Nachdem nun 7 Liter Öl eingefüllt wurden tauchten nach ca 250-300 km ( innerhalb 5 Tage ca.) die gelbe Öl Lampe im Bordcomputer auf. Diese leuchtet nach einem Neustart nicht mehr, jedoch ist das Öl alle.
Ich bin mit meinem Latein am Ende, an was kann es denn jetzt liegen ? Anscheinend verbraucht bzw verbrennt der Crafter Zuviel ÖL. ( Der von der Werkstatt meint er müsse den Motor auseinander bauen lohnt sich nicht für mich da es ca 1000€ kostet ).
Es raucht ab und zu mal am Auspuff auf der rechten Seite, was hat das zu bedeuten ? Dunkelblauer Rauch etwa.
Bisher ist mir der Motor an der gleichen Stelle nach 2 min Abfahrt an der selben Ampel ausgegangen, genau auf der selben Höhe. ( Das erste mal ca vor 3 Monaten dann 1 mal vor 3 Wochen )
Das Auto stinkt auch ab und zu, kann aber nicht sagen ob es Öl oder Benzin ist.
Bisher hatte ich 1-2 mal Leistungsverlust. Nach etwas heizen ging es wieder, ich fahre selten schneller als 90 km/h auch auf der Autobahn.
Der letzte Öl Wechsel ist schon über nen Jahr her vom Vorbesitzer, hätte sich für mich nicht gelohnt da der ständig Öl Verlust hatte.
PS: Der ausgleichbehälter leert sich auch immer zur selben stelle egal wie oft man es voll auffüllt.
Der Behälter hat genug drinne um alle Schläuche zu versorgen.
VW 504 00/507 00 Oder das VW 507 00/504 00, welches Öl ist denn nun richtig ?
Habe das Fahrzeug in 09/2016 gekauft BJ 2007.
Die elektrische Lenkverriegelung musste ich auch schon erneuern.
Beste Antwort im Thema
Scheint ja ein richtiges Schmuckstück zu sein was du da gekauft hast.
Ich würde mal drüber nachdenken ihn zu verkaufen und mir was anderes zu suchen.
Ähnliche Themen
52 Antworten
Der Luftschlauch vom Ladeluftkühler zum AGR Ventil war kurz vor dem AGR defekt, habe ich vor ca. 500 km neu eingebaut. Jetzt ist innen schon wieder eine dünne Ölschicht im Schlauch, deutet es auf einen defekten Turbolader hin, dass dieser Öl durchlässt.
Wie geschrieben hat VW den Turbo geprüft und gesagt die Welle hat kein Spiel. VW hat nach einem Tag in der Werkstatt gesagt, den LLK und den Ladeluftmengenmesser tauschen. LLM habe ich getauscht, keine Verbesserung, LLK ist etwas mehr arbeit, kann ich tauschen, aber ich denke es ist nciht die Ursache für das qulmen nach dem Standgas??
Wäre für Eure Hilfe sehr dankbar!
Hallo hat keiner einen Tipp?
Wie sieht es mit der Kurbelgehäuseentlüftung aus? Drückt dir das Öl ev über den defekten Ölabscheider im Ventildeckel in den Ansaugtrakt?
Korrekturwert könnte der Vierte Injektor sein.
Mach mal eine Rücklaufmengenmessung des Treibstoffs an den Injektoren da siehst Du sofort ob einer extrem abweicht. Gruss
Hallo,
besten Dnak für dienen Hinweis. Wie prüfe ich den Ölabscheider im Ventildeckel?
Die Rücklaufmengen messungen auslitern mit Flaschen/Spritzen oder ähnlichem oder mit der Software ?
Danke
Sollte einen Schlauch geben am Ventildeckel der mit dem Ansaugschlauch verbunden ist. Diesen mal trennen und auf Öl prüfen sollten eigentlich nur Öldämpfe abgeführt werden. Ölig wird er sein aber nicht zu doll.
Für die Rücklaufmengenmesdung brauchst Du schon die Einrichtung dazu mit den passenden Adaptern.
Hier wist du fündig wie dies geht.
Habe mal den Schlauch von der Ventildeckelentlüftung abgezogen, er ist ölig, aber das Öl ist nicht so frisch und flüssig wie im Ansaugschlauch vor dem AGR.
Kann ich auf der Ladedruckseite Ausgang vom Turbo den Schlauch abmachen und ein zB Taschentuch hinhalten, sollten ja Öltropfen mitkommen, oder kommen die immer mit?
Ja den Schlauch kanst auch abmachen um reizuschauen obs Öl hat dann währe der Turbo defekt wenn das Öl durch die Welle in die Ansaugung geht