CR-Z: Meine Eindrücke
Hallo Leute,
nachdem ich meinen Civic heute von meiner Honda-Werkstatt abgeholt hatte, bekam ich die Möglichkeit einer recht spontanen Probefahrt mit dem neuen CR-Z. Ich vermute bzw. gehe davon aus, dass es sich dabei um die mittlere Ausstattungsvariante 'Sport' gehandelt hat, denn am Lenkrad sind keine Knöpfe für die Betätigung der Bluetooth-Freisprecheinrichtung gewesen, die beim Topmodell 'GT' serienmäßig ist.
Zuerst bekomme ich mal den Klappschlüssel in die Hand gedrückt - feines Teil und richtig ungewohnt, einen Honda-Klappschlüssel in der Hand zu haben, aber wurde ja auch Zeit.
Nachdem ich die etwas zierlich geratenen Hinterräder begutachtet habe, sperre ich den Wagen auf und nehme gemeinsam mit meinem Vater, der fast genauso neugierig ist wie ich, Platz. Das Platzangebot vorne ist absolut ausreichend, aber wenn man Wert auf ein gewisses Platzangebot legt, sollte man sich besser nicht umdrehen. Die hinteren Notsitze sind wirklich nur Notsitze, da dürften sich selbst Kinder recht eingeengt fühlen.
Aber egal, also Gang raus, Kupplungspedal gedrückt halten, Zündschlüssel umdrehen, Startknopf betätigen. Zuerst kommt mir der Radiosound entgegen, wobei der Radioempfang um zwei Klassen besser als beim Civic ist - großes Lob!
Radio aus und so rolle ich im 'Normal'-Modus, der nach jedem Startvorgang automatisch aktiviert ist, raus auf die Strasse.
Nach ein paar Kilometern ruhigen Dahingleitens im Stadtverkehr rauf auf die Autobahn, Sport-Taste aktivieren - und hui, da geht ja was. Im 'Sport'-Modus hat der Wagen wirklich gefühlte 30 PS mehr, die Lenkung ist um einiges direkter, die Gasannahme schärfer. Alles genauso, wie es Honda bewirbt.
Der Motorsound bekommt ab etwa 4.000 Umdrehungen einen sportlichen Beigeschmack und der Motor dreht willig bis über 6.000 Umdrehungen rauf. Daran hat auch der sehr dezent arbeitende Hybridantrieb nichts geändert. Übrigens, würde ich nicht wissen, dass es sich um einen Hybrid handelt, ich würde den Wagen glatt für einen astreinen Benziner halten. Halt, nicht ganz: Die Start-Stopp-Automatik, die ich während der Fahrt nur ein Mal teste, funktioniert tadellos, ist aber doch etwas gewöhnungsbedürftig.
Der von mir gefahrene CR-Z hat erst knapp 100 km auf der Uhr, ich will es jedoch trotzdem wissen und scrolle dem Bordcomputer entlang, um den aktuellen Durchschnittsverbrauch abzulesen. Naja, ich lese 7,4 Liter/100 km und weiß nicht so recht, ob ich lachen oder weinen soll, denn im 'Sport'-Modus macht der Wagen durchaus Laune, allerdings ist hier doch von einem Hybrid die Rede, oder? Nun gut, vielleicht pendelt sich der Verbrauch noch nach unten ein, wenn der Wagen richtig eingefahren ist ...
Beeindruckend ist für mich der Unterschied, den ein Druck auf eine der drei Fahrmodi-Tasten bewirkt. Im 'Sport'-Modus kommt der CR-Z wohl eher dem Civic 1.8 i-VTEC nahe, im 'Normal'-Modus merkt man schon einen deutlichen Unterschied, aber man ist trotzdem noch nicht lahm unterwegs, jedoch der 'Eco'-Modus haut mich glatt von den Socken: Mit gefühlten 60 PS tuckere ich durch die Stadt, die Lenkung ähnlich teigig wie beim Jazz - Spaß macht es keinen, aber den hat man im Stadtverkehr auch relativ selten und für den reicht auch dieser Modus aus, wenn es um das Sprit sparen geht.
Mich fasziniert, dass ich während eines Beschleunigungsvorganges im 'Normal'-Modus die Sport-Taste drücke und innerhalb von zwei Sekunden wird der Wagen ein anderes Auto. Der Elektromotor wirkt hier tatsächlich wie ein Turbo und gibt dem Beschleunigungsvorgang einen deutlich spürbaren Kick hinzu.
Mittels des Bordcomputers erkenne ich auf relativ einfache Art und Weise, woher der Wagen gerade seine Antriebsenergie bezieht - interessant.
Zu den anderen Werten des Fahrzeugs: Das Fahrwerk ist schön sportlich-straff, aber nicht so ruppig wie im Civic. Stöße durch Bodenwellen und dergleichen werden nicht so stark in den Innenraum weitergeleitet. Die Kurvenlage ist wirklich präzise, die Lenkung tut im 'Sport'-Modus ihr übriges dazu bei. Apropos Lenkung: Das Lederlenkrad ist schön griffig und klein, wie es sich gehört.
Der Schaltknauf fühlt sich angenehm an, die Schaltwege sind kurz, das Getriebe schön knackig.
Die Bremsen sind fein dosierbar und es ist schön, endlich mal kein Schleifen der Bremsen zu hören.
Die Verarbeitung ist aus meiner Sicht tadellos, genaue Spaltmaße innen wie außen - warum nicht beim Civic? Trotz des relativ straffen Fahrwerks vernehme ich keine Knarz- und Klappergeräusche, auch nicht bei Tempo 140 auf der Autobahn und diversen Bodenwellen auf der ersten Fahrspur. Das einzige, das ganz, ganz dezent klappert (und das ich wohl nur dank des ausgeschalteten Radios vernehme), ist ein Anschnallgurt auf der Hinterbank, der gegen eine Plastikverkleidung schlägt. Die Fahrgestellnummer erinnert mich daran, dass der CR-Z aus Japan kommt - well done ...
Zu den Materalien: Ja, es mag viel Hartplastik dabei sein, aber es ist schön geformtes und gestyltes Hartplastik. Honda hat es geschickt gemacht und den Innenraum trotz der Hartplastikanteile nicht zu billig wirken lassen. Die Materialanmutung ist meiner Ansicht nach im Jazz und im Insight schlechter. Sagen wir so: Ich kann damit leben, solange die Verarbeitung stimmt.
Nach rund 40 km und 30 Minuten gebe ich den CR-Z und dessen Klappschlüssel wieder in die Hände meines freundlichen Verkaufsberaters. Man mag es kaum glauben, aber ich habe ein Grinsen im Gesicht, als ich den Schlüssel zurückgebe.
Fazit: Sorry für die Vorurteile, ein Hybrid kann durchaus Spaß machen. Der Wagen ist zwar nicht perfekt, weil das ohnehin kaum ein Auto ist, aber er kann Spaß machen und mit der nötigen Selbstdisziplin auch sparsam sein. Was noch fehlt: Mehr Platz im Innenraum und ein stärkerer Motor, damit das Sport-Feeling wirklich Einzug hält. Es müssen keine 200 PS sein, angesichts des Gewichts würden wohl schon 160 PS reichen, um dem Wagen einen richtig sportlichen Touch zu verleihen. Aber ich habe gesehen, dass 124 Hybrid-PS auch Spaß machen können, obwohl ich bereits längst die 140 Turbodiesel-PS aus meinem Civic gewohnt bin.
Anbei einige Fotos von dem Gefährt, das ich bewegt habe. Sorry für die Qualität, sind bloß Handy-Fotos.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Ob Sinn oder Unsinn bei 30.000 km/Jahr - diese Frage stellt sich für mich nicht, da ich den CR-Z haben möchte. Dann fahre ich eben zwischendurch Bahn und lasse das Auto stehen. Unnötige Fahrten vermeide ich ohnehin bereits jetzt.
Ich kann nicht mehr ... mir tut schon der Bauch weh vom Lachen ... meine Fresse ... Mike, glaubst Du eigentlich den Quark, den Du hier schreibst? Den Wagen stehen lassen, weil Du weißt, dass ein Hybrid für 30k km im Jahr auf Autobahnen Blödsinn ist? Geniale Idee ... Aber den dafür perfekt geeigneten Diesel abgeben? Wie geil ist das denn ... ?
Mensch, kneift mich mal einer? Ich kann einfach nicht aufhören zu lachen.
Nee, im Ernst, von Mike kann man bzgl. einer ausgetüftelten Planung beim Autokauf echt ne Menge lernen. Oder anders gesagt, wie tue ich so, als ob, um es dann doch theatralisch nicht zu tun ... Ach ja, die Begründung darf ja nicht fehlen: FK3 Mist, FK3 Top, Hybrid Top, 30 k km Mist, Hybrid trotzdem Top weil ja Bahn Top ... NA WAS DENN NUN?
Dass Du Dir nicht langsam schön zu blöde vorkommst, dass hier dauernd zu schreiben. Und Dein Hondahändler wird sich wohl in drei bis sechs Monaten erschießen, wenn Du ihm feierlich nach der 6. Offerte erklärst, doch keinen CR-Z zu kaufen, da Du Dich in den neuen 1er verliebt hast. Vielleicht in Türkis ... ?
Nee, Leute, ich bin echt fertig ... hat hier noch jemand einen Lach-flash?
1142 Antworten
Auch die Freundin hätte noch ausreichend Platz im CR-Z 🙄, aber ich sehe schon du hast dich auf den Einser eingeschossen 🙂
Aber wenn du auf den Putz hauen möchtest, müsstest dir mind. einen 5er oder M3 kaufen 😉
Ich fass es etwas anders zusammen... wir haben 12 ps. mehr, die man Objektiv kaum merkt, gut die Sport + Taste dürfte für direktere Gasannahme sorgen und vielleicht direktere Lenkung (vielleicht bauen sie ja eine variable rein)
Es bleibt immer noch die Tatsache, dass eine Motorauswahl fehlt. Man wird in einem Wagen mit m.M.n ziemlich sportlicher Optik (vor allem dezen getuned) mit fahrleistungen eines Kleinwagens abgespeist. CR-Z wäre für mich erst in der Leistungsklasse von GT86 / BRZ so wie er da steht interessant. Wenn ich mich so umsehe, wie viel jetzt schon den GT86 bestellt haben (allein auf einer Autohausaustellung wurden 3 Verträge unterzeichnet, während ich da war.) hoffe ich, dass Honda da die schlüsse zieht. Celica kommt ja auch noch. Laut händler mit 400ps. Solche autos tun halt dem Image verdammt gut. Ich weiß nicht wie ihr es seht, aber ich kann mir denken,dass CR-Z als direkter Konkurrent zum GT86 für ebenso unter 30 000 würde sich besser verkaufen als der jetzige.
Bin ehrlich gesagt sehr gespannt wo Honda in ein bis zwei Jahren steht und welche Modellpalette sie für Europa anbieten. Ob sie diesen halben Öko Image weiterverfolgen... Wenn ich von dem neuen Mazda 6 auf den nächsten Mazda 3 ableite und, dann darauf, dass auch ein MPS da sein wird... nun, ich hoffe die aussage von dem Niederländer, dass die Ingeneure ca. 250 ps. im neuen Type R machen wollen stimmt.
Nicht jeder benötigt soviel PS, hauptsächlich in Deutschland geht der Trend in Richtung jenseits der 200PS, kein Wunder, einziges Land ohne Tempolimit und auch steuerlich zahlt ihre grade mal ein Drittel von dem was wir Ösis für die gleiche Karre zahlen müssen.
In Öst. zahlt man ja pro PS Steuer und da ist für Ottonormal-Verbraucher bei 200PS die Schmerzgrenze erreicht.
Denke schon das die Mehr PS des CR-Z spührbar sind, da auch das Drehmomnet deutlich erhöht wurde.
Bin schon auf die Fahrleistungen des Facelift gespannt.
Ich sag es mal so, für Öst. sind die aktuellen Fahrleistungen des CR-Z schon mehr als ausreichend und subjektiv vermittelt der CR-Z den Eindruck das man in einem wesentlich PS stärkeren Auto sitzt.
Vom GT86 bin ich weniger begeistert, die "Alles Auto" hat die Automatik Version mit 9,6s auf 100 😰gemessen, sehr enttäuschend.
Eigentlich müstet Ihr Össtreicher ja alle auf "Ladedruck" Stehen, den man schnell mal erweitern kann 😉 ....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von diegohnx
Eigentlich müstet Ihr Össtreicher ja alle auf "Ladedruck" Stehen, den man schnell mal erweitern kann 😉 ....
Tun die Meisten auch, hauptsächlich aber auf die Turbo Diesel.
Und hier werden wirklich sehr viele gechipt, aber auch hier müsste man es eintragen lassen damit man legal unterwegs ist, und dann zahlt man natürlich wieder extra.
man kann die Dinger auch so Chippen, das sie die Höchstleistung früher erreichen und in etwa halten über das restliche Drehzahlband. Dazu gabs mal einen Feldversuch vor ca. 10 Jahren mit einem A2 Diesel 75 PS bei einer Technischen Hochschule in Badenwürtemberg, dem Erfinderle wollt es zunächst nur keiner glauben.
Aber mit der Tatsächlichen Leistung ist es eh so ne Sache, von dem was hört, liest, sieht,
ist die niemals gleich, und streut immer etwas, durchaus auch nach oben abhängig von dem Zustand der Luft. Von daher sollte man sich dort keine sorgen machen, wenn mans auf diese - Weise - nicht übertreibt.
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Vom GT86 bin ich weniger begeistert, die "Alles Auto" hat die Automatik Version mit 9,6s auf 100 😰gemessen, sehr enttäuschend.
Kauft man sich halt nen Schalter und gut.Der GT86 hat dafür ganz andere Qualitäten.Wäre mein kleiner nicht wäre der eine Überlegung wert.Was man so lesen kann über dem GT86 ist der für ca. 30.000 Taler echt ein gutes Auto.Driften ist das Motto🙂 Wenn ein neues Auto wäre es der GT86 oder ein Lexus is250.Wobei der neue Accord Coupe auch nicht übel ist.
Der CR-Z wird sich trotz etwas verbesserten Werten nicht viel besser verkaufen, als jetzt.
Es gibt einige Fahrzeuge, die mehr bieten für das Geld. (Technik mal aussen vorgelassen).
Und die Optik ist ja auch noch die gleiche...
Klingt interessant mit dem FL des CR-Z - wenn mir die Sitzposition dann auch noch behagt, dann würde ich ihn mal testen und mir als Option für 2014/15 positionieren. Dann ist mein FK2 4-5 Jahre alt u man könnte ihn schön in Zahlung geben..
...weiß zwar nicht wie Mike prospektiv, dass ich dann kein Single mehr bin - aber unmarried auf j. Fall 😉
Kleine Blitzlichtrunde - was spräche im direkten Vergleich für den FK2 bzw. CR-Z facelift?
Ich fang mal an: Absoluter Exotenstatus, Design, Neuwagen und agiler (pro CR-Z)
FK2: was man hat(te),weiß man,mehr Platz...
@ Hotti,
deswegen sage ich ja, Motorenauswahl. Die Schwächere Version mit 136 ps und eine Stärkere mit rund 200 systemleistung.
@ Faithboy
pro CR-Z: mehr Farspass, da Flunder. Exot... auf jeden Fall, vielleicht wir der ja in 15 Jahren ein gesuchtes Auto sein? 🙂
pro Civic: denke ich mal mehr Komfort auf längeren Strecken (bin CR-Z nur 100 km gefahren), platz z.B. Fahrgemeinschaften (bei mir sind oft 4 Leute im Wagen: sei es man fährt zur Veranstaltung oder nimmt Mitfahrer bei Autobahnfahrten mit) somit generell Alltagstauglich.
Denke auch,dass der CR-Z in einem Jahrzehnt mal Liebhaber-Status besitzt..
..hätte "meinen" GT Green Line (Vorführer) mal kaufen und einkonservieren sollen 15 Jahre - aber wie gesagt - war de facto eh zu klein für mich knapp 2m-Mann! Aber ein Hingucker!
Sehr interessante Diskussion hier! 🙂
Ich meine auch, dass schon der aktuelle CR-Z mit 124 PS für Österreich völlig ausreichend ist! Das Konzept des CR-Z ist auch voll in Ordnung. Ich habe mich auch nie wirklich ausdrücklich über die 124 PS beschwert, sondern eher darüber, dass Honda sowas wie einen CRX-Nachfolger schaffen wollte, der zwar auch 124 PS hatte, aber 250 kg leichter war... That's the point. Hätten sie den CR-Z mit 124 PS, aber mit höchstens 1000 kg Gewicht gebracht, wäre der sicher genauso ein kleiner Spaßmacher geworden wie es einst der CRX ED9 war/ist. Dass das alleine schon aus Sicherheitsgründen und aufgrund der Hybrid-Einheit nicht so einfach machbar ist, steht leider auf einem anderen Blatt Papier geschrieben.
Ich bin auch der Meinung, dass man die Mehrleistung beim Facelift wohl spüren wird - vorausgesetzt, das Gewicht steigt nicht! Sind immerhin 22 Nm mehr Drehmoment auch dabei.
Der aktuelle CR-Z hat nur einen "Fehler", der sonst witzigerweise den Turbobenzinern zugeschrieben wird: Bei höheren Drehzahlen geht ihm die Puste aus! Vom Stand weg geht er gefühlt viel besser als der Civic FK2, aber ab 100 km/h aufwärts wird's ein bisschen zäh. Auch dreht er nicht so leichtwillig hoch wie man das von einem sportlichen Saugbenziner kennt. Da merkt man einfach, dass im oberen Drehzahlbereich der Elektro-Motor nicht mehr so viel Kraft zusteuert und dass es trotzdem nur ein 1.5 Liter Saugbenziner ist. Steigt man im 6. Gang bei 140 km/h aufs Gas, dann tun sich auch keine Welten mehr auf. Das kann ein Turbobenziner besser. Des Rätsels Lösung wäre einfach ein Verbrennungsmotor mit größerem Hubraum, vielleicht den 1.8 i-VTEC aus dem Civic. Der könnte das schon recht gut kaschieren.
Ob sich das Facelift besser verkaufen wird? Hm, gute Frage, ich glaube leider auch nicht. Honda müsste den ohne Hybrid bringen mit einem leckeren Saugbenziner á la Toyota GT86, dann könnte das was werden. Mit dem Hybrid-Image und 136 PS werden sie weiterhin nicht bei Fans von Sportautos landen, und für den Alltagsgebrauch ist er eher zu klein, und als Zweitwagen für Otto-Normalverbraucher fast schon zu teuer.
Auf jeden Fall müssten sie mit dem Preis runter - wenn man den GT86 schon für knappe 30.000 € bekommt, dann sollte das klar sein. 124 PS vs. 200 PS, Frontantrieb vs. Heckantrieb etc.
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
Auch die Freundin hätte noch ausreichend Platz im CR-Z 🙄, aber ich sehe schon du hast dich auf den Einser eingeschossen 🙂Aber wenn du auf den Putz hauen möchtest, müsstest dir mind. einen 5er oder M3 kaufen 😉
Ich hab mich nicht eingeschossen, sondern "leider" eher "verschossen" - na wenigstens habe ich da Chancen, dass die Liebe erwiedert wird! 😉
Mit "auf den Putz hauen" meinte ich natürlich im Rahmen meiner finanziellen Möglichkeiten. Für mich ist Kompaktklasse für knapp 38.000 € Listenpreis schon auf den Putz hauen. So dick hab ich's dann wieder auch nicht 😉
Zitat:
Original geschrieben von hotnight
@Faithboy
Hast ja sogar das passende Outfit dazu getragen 🙄
Zufall - nun echt mal😎
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
...einen CRX-Nachfolger schaffen wollte, der zwar auch 124 PS hatte, aber 250 kg leichter war... That's the point. Hätten sie den CR-Z mit 124 PS, aber mit höchstens 1000 kg Gewicht gebracht, wäre der sicher genauso ein kleiner Spaßmacher geworden wie es einst der CRX ED9 war/ist.
und
Zitat:
Original geschrieben von Mike_083
Des Rätsels Lösung wäre einfach ein Verbrennungsmotor mit größerem Hubraum, vielleicht den 1.8 i-VTEC aus dem Civic. Der könnte das schon recht gut kaschieren.
beißen sich leider! 😉
Ich glaube auch, dass sich der CR-Z mit dem Facelift nicht besser verkaufen wird.
Honda hat die Leistung wohl auf 136 PS erhöht um einen direkten, leichteren und sportlicheren Konkurrenten zum Prius auf den Markt zu bringen.
Ich hätte aber nicht gedacht, dass Honda noch ein Facelift auf den Markt bringen wird, wenn das von Mike geschriebene stimmen sollte...