CPI Aragon GP; Sprit läuft rechts am Lüfterrad aus; Simmering undicht?

C.P.I. Aragon Aragon

Hallo!

Unser Aragon GP, 50 ccm, auf 25 gedrosselt, springt nicht an. Schon während der Startversuche läuft an der rechten Motorseite Sprit aus und fließt dann über das Lüfterrad nach unten. Es ist aber von außen nicht ersichtlich, von wo genau der Sprit kommt. Scheinbar von irgendwo hinter dem Lüfterrad! Sitzt da evtl. irgendwo ein Simmering?

Was kann ansonsten der Grund dafür sein? Welchen Weg nimmt der Sprit normalerweise vom Vergaser aus bis in den Zylinder?

Gruß
Fliegentod

Beste Antwort im Thema

Richtig! Wenn, -so wie der TE behauptet- Benzinhahn und Vergaser einwandfrei arbeitet-, kann UNMÖGLICH Benzin ins Kurbelgehäuse gelangen, zumindest nicht wiederholt 20 ml !!

Und selbst wenn er die Lichtmaschine entfernt und einen neuen Simmerring einbaut, hätte er immer noch nicht den Fehler abgestellt, dass dort überhaupt soviel Benzin reinkommt.

Der Fehler ist am Vergaser zu suchen ! Denn zuerst muss er abstellen dass dort überhaupt soviel Benzin hinkommt ! Wenn kein Benzin hinkommt, kann auch kein Benzin rauskommen !! 😁

Wenn er nicht zuhört und auf Fragen nicht antwortet, dann soll er eben selber rumzappeln !!

kbw 😉

49 weitere Antworten
49 Antworten

Männers......ist das so schwer zu verstehen?

Das Problem bestand schon vor dem Tausch des Benzinhahns und des Vergasers und der Membran! Es hat sich also trotz des Austauschs der Teile nichts verändert!

Trotzdem danke für die Antworten!

Ich geh mal ans Lüfterrad und ans Polrad ran und zur Not in die Werkstatt!

Gruß
Fliegentod

Ich hab bestimmt schon zwei mal vergessen die Ablassschraube des Vergasers wieder zu zudrehen 😁 Hach was hab ich mich das erste mal erschreckt über die Benzinpfütze. 😁

Das er beim anlassen so viel Benzin den den Motor zu zerstäuben würde das er überläuft finde ich auch eher interessant.
Glaube ich ehrlich gesagt nicht. Eher ne Un­dich­tig­keit vom Schlauch..Überlauf / Ablauf oder Benzinhahn.

Aber richtig schraubs mal auf ... Wird der einzige weg sein.

Zitat:

@Fliegentod schrieb am 15. September 2015 um 15:17:36 Uhr:


Männers......ist das so schwer zu verstehen?

Das Problem bestand schon vor dem Tausch des Benzinhahns und des Vergasers und der Membran! Es hat sich also trotz des Austauschs der Teile nichts verändert!

Trotzdem danke für die Antworten!

Ich geh mal ans Lüfterrad und ans Polrad ran und zur Not in die Werkstatt!

Gruß
Fliegentod

Aber bitte, bitte erklär uns dann genau wo das Benzin hergekommen ist, denn es kann nur von der (defekten) Benzinhahn/Vergaser-Anlage her kommen !! Es sei denn du hast eine kleine Raffinerie im Kurbelgehäuse !! 😉

.....und wenn dein Kurbelgehäuse schon von Anfang an voll mit Benzin war, dann mach mal die Zündkerze raus und orgele mal eine Weile mit dem Anlasser damit das Benzin rausgepumpt wird.

Aber ich bin mir ziemlich sicher dass du an der Vergaseranlage nicht richtig guckst !!!

trockene Zündkerze und Benzin läuft aus dem Kurbelgehäuse passt einfach nicht !!

DAS IST UNMÖGLICH !!!

TROTZDEM danke dass wir alle für dich denken durften !!!

kbw 😉

Evtl ein Loch im Zylinder lach . Wenn er sagt das der roller nicht startet. :-) bin ja kein schrauber Profi, aber mit Hilfe des Forums hier und klar der User habe meine beiden roller in einen Top Zustand versetzt . Teils mit komplettem Motor Aufbau. Danke nochmals an @aSmaNo1

Ähnliche Themen

Hör´auf damit! Ich werde gleich noch ganz rot 🙂.

Zitat:

@Fliegentod schrieb am 15. September 2015 um 15:17:36 Uhr:


Männers......ist das so schwer zu verstehen?

Das Problem bestand schon vor dem Tausch des Benzinhahns und des Vergasers und der Membran! Es hat sich also trotz des Austauschs der Teile nichts verändert!

Trotzdem danke für die Antworten!

Ich geh mal ans Lüfterrad und ans Polrad ran und zur Not in die Werkstatt!

Gruß
Fliegentod

hey, wir würden dir ja gerne helfen.... aber das was du da erzählst ist dermassen unwahrscheinlich....

Bitte,....... leg mal ein Blatt Papier unter den Vergaser und orgele mal mit dem Anlasser....

Wenn das Papier vollkommen trocken bleibt.... dann hast du zwar Recht aber dann wirst du den kompletten Motor reparieren müssen !

Denn dann wird dein Kolben/Zylinder dermassen kaputt sein..... und sebst wenn dein Kurbelgehäuse voll Benzin wäre, würde/dürfte es nicht an den Kurbelwelle-Simmeringen rauslaufen !! Also würde eine komplette Motorrevision anstehen !!
Hast du eigentlich mal die Kompression gemessen ??

kbw 😉

Zitat:

@Forster007 schrieb am 14. September 2015 um 13:49:45 Uhr:


Wie schon gesagt, das Kurbelwellengehäuse sollte nicht das Problem sein.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 14. September 2015 um 14:57:29 Uhr:



Aber wie auch schon des öfteren gesagt, wenn die Kerze trocken ist, dann liegt es nicht an dem Simmering in Bezug auf die Benzinverluste.

Zitat:

@Forster007 schrieb am 15. September 2015 um 11:48:52 Uhr:


wie auch schon gesagt wurde, kann neuteile defekt sein.

Gehts noch?

Zitat:

@Sprinterfee schrieb am 18. September 2015 um 04:25:21 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 14. September 2015 um 13:49:45 Uhr:


Wie schon gesagt, das Kurbelwellengehäuse sollte nicht das Problem sein.

Zitat:

@Sprinterfee schrieb am 18. September 2015 um 04:25:21 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 14. September 2015 um 14:57:29 Uhr:



Aber wie auch schon des öfteren gesagt, wenn die Kerze trocken ist, dann liegt es nicht an dem Simmering in Bezug auf die Benzinverluste.

Zitat:

@Sprinterfee schrieb am 18. September 2015 um 04:25:21 Uhr:



Zitat:

@Forster007 schrieb am 15. September 2015 um 11:48:52 Uhr:


wie auch schon gesagt wurde, kann neuteile defekt sein.
Gehts noch?

Lass gut sein!

Es ist halt schwierig ein Problem zu lösen, wenn von Beginn an die Problembeschreibung und die bisher erfolgten Maßnahmen in Frage gestellt und /oder ins Lächerliche gezogen werden!

Ich werde den Roller in die Werkstatt geben und dann sehe ich ja, was letztlich die Ursache ist; werde berichten!

Gruß
Fliegentod

Zitat:

@Fliegentod schrieb am 18. September 2015 um 08:02:20 Uhr:


Lass gut sein!
Es ist halt schwierig ein Problem zu lösen, wenn von Beginn an die Problembeschreibung und die bisher erfolgten Maßnahmen in Frage gestellt und /oder ins Lächerliche gezogen werden!
Ich werde den Roller in die Werkstatt geben und dann sehe ich ja, was letztlich die Ursache ist; werde berichten!

Gruß
Fliegentod

Wo wurde denn deine Problembeschreibung und Maßnahmen ins lächerliche gestellt? Außer dass du erst nach ein paar Anläufen endlich schaust, wo nun der Anschluss des Überlaufes oder der Entleerungsschraube hingeht?

Auch auf den Hinweis, dass Neu!=Neu ist, bist du auch geflissentlich drüber gegangen, ohne dies wirklich konkret zu kontrollieren. Dies wurde immer abgetan, dass er ja neu ist und deshalb ja funktionieren müsste. Warum es in der Welt Garantie bzw. Gewährleistung gibt, frage ich mich nun?

Wie aber schon öfters gesagt, ist es Physikalisch nicht möglich, dass dort unten soviel Sprit herauskommt ohne eine Nasse Zündkerze. Und wenn die trocken ist und der Wellendichtring doch defekt ist, dann ist der so emens defekt, dass er aber wiederum keinen unterdruck erzeugt und somit gar kein Benzin aus dem Vergaser zieht, außer hier wäre der Schwimmer defekt oder vollkommen falsch eingestellt.

Also kommen wir schon wieder zu dem Vergaser...

Aber die Werkstatt wird dies mit Sicherheit kontrollieren und auch dort mindestens einen Fehler (Sofern die Zündkerze wirklich trocken war) finden...

Aber ich bin auf den Fehler nun wirklich gespannt!

Es müsste schon der "neue Vergaser am Schwimmernadelventil "und der "neue Benzinhahn"undicht sein ,das wäre fast wie 6 Richtige .
Die Kerze muss auch nicht nass sein ,es sei denn der Brennraum wäre Benzin geflutet ,das würd sich aber bei Kerzenkontrolle unübersehbar bemerkbar machen.
Sollte es wirklich aus dem Simmering laufen ,muss dieser gewechselt werden in der Hoffnung das das Kurbelwellenlager noch i.O. ist,ansonsten wird der Motor nicht oder nur widerwillig laufen.
Oft ist es so, das wenn sich ein Simmering verabschiedet ,auch das entsprechende Lager hinüber ist oder die Welle Einläufe an der Dichtfläche hat ,somit wäre in beiden Fällen eine grössere Reparatur notwendig.

Sollte nur der neue Vergaser möglicherweise doch an der Ablassschraube undicht sein kann es vorkommen das Benzin in Richtung Lichtmaschine fliesst und unterhalb der Lichtmaschine nach aussen sichtbar wird.
Was dann auch die Vermutung "es kommt aus dem Simmering" aufkommen lässt.
Allerdings wäre der Fluss nicht kontinuierlich sondern es käme nur die im Vergaser momentan befindliche Menge zum Vorschein.
Das sollte erstmal geklärt werden ,ansonsten ist eine weitere Unterhaltung darüber zwecklos.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 18. September 2015 um 20:02:44 Uhr:



Die Kerze muss auch nicht nass sein ,es sei denn der Brennraum wäre Benzin geflutet ,das würd sich aber bei Kerzenkontrolle unübersehbar bemerkbar machen.

Und genau davon reden wir. Bei der Menge, die da angeblich durchläuft, muss diese Kammer voll sein. Sonst ist auch hier die Aussage falsch, bzw. unmöglich.

Und somit wären wir bei der Zündkerze, die du ja schon selbst gesagt hast, dass sie dann nass sein müsste!

Benzinhahn muss nicht defekt sein, weil die Aussage kam, dass es nur beim Startversuch so viel herausläuft. Und das wiederum kann der Vergaser sein, weil ja dann Sprit gefördert wird. Wenn der Vergaser durch irgendwas verstopft ist, kommt nichts im Zylinder an, aber läuft von oben nach...

Was den Simmering und Lager betrifft, kommt es glaube ich auch stark auf die Dauer drauf an. Zumindest kenne ich das von der MZ her, dass die Lager seltenst einen Schaden genommen haben, wenn der Wedi defekt war. Und das war nach der Wende, bzw. nach 2000 relativ häufig der Fall, weil die Wedis den Stillstand, der nach der Wende erstmal für die Maschinen entstand, nicht überlebt haben.

Aber das muss im Bezug auf den Roller hier nicht stimmen und soll nur als Erfahrung dienen.

Ich glaube weniger das soviel auf einmal dadurch läuft .Weiss nicht wie viel da so rein passt aber viel mehr wie 1Liter wird es nicht sein bis es am Simmerring ausläuft.
Es wird sich im Kurbelgehause gesammelt haben und beim Startversuch drückt es sich durch den SImmering.
Der durch eine unrund laufende Kurbelwelle nur beim Start undicht ist.
Der Ring selbst muss ja noch nicht unbedingt beschädigt sein.

Und genau hier wäre die Zündkerze feucht. Denn entweder ist der Simmering so defekt, dass es nicht nur beim Start herausläuft, sondern sofort, oder durch den Unterdruck im Brennraum wird was hochgezogen. Da der Motor nicht wirklich läuft bzw. das was hochgezogen wird, nicht wirklich Verbrennungsform, also die richtige Gaskonsistenz hat, ich denke, du weißt was ich damit meine, zündet nichts und die kerze wird immer feuchter. Bei einer Umdrehung wird also noch nicht viel zu erkennen sein. Aber nach 10...
Nun stellen sich mehrere Fragen. Läuft es die ganze Zeit? Läuft es erst, nachdem es ein paar mehr umdrehungen geschafft hat? Im Normal eingestellten Vergaser, und auch funktionierenden Vergaser, wird auch bei nem Startversuch von mehreren Sekunden keine 100ml oder mehr durch den Motor gezogen. Auch das ist ein Kriterium gegen den Fehler erstmal im Motor, bzw. als einzelnen Fehler anzusehen. Sollte dort also soviel Benzin wirklich sein, ist definitiv noch wo anders ein Fehler zu suchen. Aber wie schon gesagt, wenn der Wellendichtring defekt ist, würde da gut was rauslaufen und das schon im Stand. Bei nur sachte beschädigten Ring, ist die Kerze Nass.

Er hat doch schon geschrieben: "es läuft nur beim "orgeln" und dann etwa 20 ml".
Und das wäre etwa eine Vergaser-Schwimmerkammer voll.

kbw 😉

er hat von 200ml=0,2Liter gesprochen.

Im Eröffnungsthread schrieb er:

"Unser Aragon GP, 50 ccm, auf 25 gedrosselt, springt nicht an. Schon während der Startversuche läuft an der rechten Motorseite Sprit aus und fließt dann über das Lüfterrad nach unten."

200 Milliliter zieht er nicht beim Starten durch.
Aber hab das ganze noch mal durchgelesen und da schrieb er:

"Außerdem habe über die Menge des auslaufenden Benzins noch gar nix geschrieben! Es sind vielleicht 0,2 Liter, die innerhalb von 10 Minuten nach dem Startversuch über das Lüfterrad nach unten laufen...und selbstverständlich fange ich das dann in einer Wanne auf!"

Auch das ist sehr eigenartig. Er schreibt nichts darüber, wie lange der Startversuch ist. Gehen wir hier von einer Minute orgeln aus, selbst da wurde nicht 200 ml in das Kurbelgehäuse gezogen. Das wäre ja nur eine Spritfressroller, wo man bei 3 Litern gerade mal 15 Minuten den Roller betreiben könnte... Und das im Standgas. Bei erhöten Gas wären dass dann nur noch 7 Minuten :-O ;-)

Auch das spricht schon dagegen...

Deine Antwort
Ähnliche Themen