CPI Aragon GP; Sprit läuft rechts am Lüfterrad aus; Simmering undicht?
Hallo!
Unser Aragon GP, 50 ccm, auf 25 gedrosselt, springt nicht an. Schon während der Startversuche läuft an der rechten Motorseite Sprit aus und fließt dann über das Lüfterrad nach unten. Es ist aber von außen nicht ersichtlich, von wo genau der Sprit kommt. Scheinbar von irgendwo hinter dem Lüfterrad! Sitzt da evtl. irgendwo ein Simmering?
Was kann ansonsten der Grund dafür sein? Welchen Weg nimmt der Sprit normalerweise vom Vergaser aus bis in den Zylinder?
Gruß
Fliegentod
Beste Antwort im Thema
Richtig! Wenn, -so wie der TE behauptet- Benzinhahn und Vergaser einwandfrei arbeitet-, kann UNMÖGLICH Benzin ins Kurbelgehäuse gelangen, zumindest nicht wiederholt 20 ml !!
Und selbst wenn er die Lichtmaschine entfernt und einen neuen Simmerring einbaut, hätte er immer noch nicht den Fehler abgestellt, dass dort überhaupt soviel Benzin reinkommt.
Der Fehler ist am Vergaser zu suchen ! Denn zuerst muss er abstellen dass dort überhaupt soviel Benzin hinkommt ! Wenn kein Benzin hinkommt, kann auch kein Benzin rauskommen !! 😁
Wenn er nicht zuhört und auf Fragen nicht antwortet, dann soll er eben selber rumzappeln !!
kbw 😉
49 Antworten
Wie schon gesagt, das Kurbelwellengehäuse sollte nicht das Problem sein. Denn wenn es dass Problem wäre, dann wäre auch die Zündkerze zumindest feucht. Ist sie Pups trocken, und somit kein Benzin dort vorhanden, liegt es nicht daran. Außerdem würde der Motor dann auch nicht so viel Sprit ziehen, was das ganze noch bestätigen würde.
Der Tipp mit falsch angeschlossenen Benzinhahn ist hier der Wahrscheinlichste, wenn über den Überlauf wirklich nichts kommt. Und wie schon gesagt, neu heißt nicht funktionstüchtig. Dies ist aber schnell und leicht kontrolliert. Dafür muss man aber halt an den Roller ran.
...vielleicht hat er ja auch an der Schwimmerkammerentleerungsschraube das Standgas (oder was weiß ich) einstellen wollen und die Schraube 2 1/2 Umdrehungen rausgedreht ???
kbw 😉
Zitat:
@Forster007 schrieb am 14. September 2015 um 13:49:45 Uhr:
Wie schon gesagt, das Kurbelwellengehäuse sollte nicht das Problem sein. Denn wenn es dass Problem wäre, dann wäre auch die Zündkerze zumindest feucht. Ist sie Pups trocken, und somit kein Benzin dort vorhanden, liegt es nicht daran. Außerdem würde der Motor dann auch nicht so viel Sprit ziehen, was das ganze noch bestätigen würde.
Der Tipp mit falsch angeschlossenen Benzinhahn ist hier der Wahrscheinlichste, wenn über den Überlauf wirklich nichts kommt. Und wie schon gesagt, neu heißt nicht funktionstüchtig. Dies ist aber schnell und leicht kontrolliert. Dafür muss man aber halt an den Roller ran.
Ich bin ja an dem Roller dran......aber halt an einem Punkt, an dem ich nicht weiter weiß, deshalb ja die Frage hier!
Der Benzinhahn ist korrekt angeschlossen. Wenn ich am Unterdruckschlauch mit dem Mund ziehe, fließt Benzin, und auch während des Startversuchs fließt Benzin. der Unterdruckschlauch selbst ist durchsichtig und zweifelsfrei Leer!
Was sitzt hinter dem Lüfterrad? Zuerst noch das Polrad, oder? Dann ein Simmering/Dichtung zum Kurbelwellengehäuse hin?
Jap, ziehe das Polrad doch ab und du wirst es erkennen.
Aber wie auch schon des öfteren gesagt, wenn die Kerze trocken ist, dann liegt es nicht an dem Simmering in Bezug auf die Benzinverluste.
Und schon gar nicht so viel, wie es scheinbar scheint. Aber mache doch einfach das Lüfterrad ab und du kannst dann den Fluss nachverfolgen. Ist besser, als weiter hier zu orakeln.
Übrigens, die Idee von KBW mit den Schwimmerkammerentleerungsschrauben ist auch nicht falsch. Wenn die Undicht sind oder nicht richtig zugeschraubt...
Ähnliche Themen
Zitat:
@Fliegentod schrieb am 14. September 2015 um 14:49:32 Uhr:
Ich bin ja an dem Roller dran......aber halt an einem Punkt, an dem ich nicht weiter weiß, deshalb ja die Frage hier!
Der Benzinhahn ist korrekt angeschlossen. Wenn ich am Unterdruckschlauch mit dem Mund ziehe, fließt Benzin, und auch während des Startversuchs fließt Benzin. der Unterdruckschlauch selbst ist durchsichtig und zweifelsfrei Leer!Was sitzt hinter dem Lüfterrad? Zuerst noch das Polrad, oder? Dann ein Simmering/Dichtung zum Kurbelwellengehäuse hin?
Wenn bis einschliesslich Vergaser alles i.O. ist, kann da unmöglich soviel Benzin rauslaufen dass man es mit einer Wanne auffangen muss !! Ab Vergaser wird benzin nur noch in kleinsten Mengen zerstäubt in den Zylinder gesaugt !!!
Zeig mal ein Bild von deinem Vergaser, von der Seite wo die Einstellschrauben sind.
Hinter dem Lüfterrad ist üblicherweise die Lichtmaschine, evtl., je nach Modell, auch die Ölpumpe.
kbw 😉
...und davor das Polrad, vor dem Stator
Zitat:
@Forster007 schrieb am 14. September 2015 um 14:57:29 Uhr:
Jap, ziehe das Polrad doch ab und du wirst es erkennen.
Aber wie auch schon des öfteren gesagt, wenn die Kerze trocken ist, dann liegt es nicht an dem Simmering in Bezug auf die Benzinverluste.
Und schon gar nicht so viel, wie es scheinbar scheint. Aber mache doch einfach das Lüfterrad ab und du kannst dann den Fluss nachverfolgen. Ist besser, als weiter hier zu orakeln.
Das werde ich dann mal tun müssen, denke ich.
Zitat:
Übrigens, die Idee von KBW mit den Schwimmerkammerentleerungsschrauben ist auch nicht falsch. Wenn die Undicht sind oder nicht richtig zugeschraubt...
...dann läuft da Benzin raus. Aber wie ich schon mehrfach sagte, da läuft nunmal kein Benzin raus, alles dicht!
Ich hab' mir jetztmal den Vergaser vom CPI Aragon GP angeguckt... (Bild)
Der hat also unten an der Schwimmerkammer eine Entleerungsschraube mit einem Schlauch der nach RECHTS weggeht, also in die Richtung wo dein Benzin rausläuft !! Hast du an dieser Schraube dran rumgedreht ??
Wenn, wie du sagst, die Benzinzufuhr incl. Vergaser vollkommen i.O. ist, dann ist es unmöglich dass hinter der Lichtmaschine so viel Benzin rausläuft !!
Aber bau du nur deinen Motor auseinander, dann lernst du wenigstens was !! (oder machst ihn ganz kaputt)
kbw 😉
Zitat:
@kleiner_boeser_Wolf schrieb am 14. September 2015 um 22:01:58 Uhr:
Ich hab' mir jetztmal den Vergaser vom CPI Aragon GP angeguckt... (Bild)
Der hat also unten an der Schwimmerkammer eine Entleerungsschraube mit einem Schlauch der nach RECHTS weggeht, also in die Richtung wo dein Benzin rausläuft !! Hast du an dieser Schraube dran rumgedreht ??
Wenn, wie du sagst, die Benzinzufuhr incl. Vergaser vollkommen i.O. ist, dann ist es unmöglich dass hinter der Lichtmaschine so viel Benzin rausläuft !!
Das von dir eingestellte Bild ist lediglich eine sehr vereinfachte und im Detaille falsche Skizze des Vergasers.
Beim CPI Aragon GP wurden Verschiedene Vergaser verbaut. Unser Roller hat einen Dellorto PHVA 16qs verbaut...siehe Bild! Der Pennipel, den du ganz unten an der Schwimmerkammer siehst, ist blind, heißt verschlossen!
Und nochmal: Es läuft nirgends am Vergaser irgendwo Benzin aus, weder im Stand, noch beim Startversuch!
Außerdem habe über die Menge des auslaufenden Benzins noch gar nix geschrieben! Es sind vielleicht 0,2 Liter, die innerhalb von 10 Minuten nach dem Startversuch über das Lüfterrad nach unten laufen...und selbstverständlich fange ich das dann in einer Wanne auf!
(Dellorto PHVA 16qs verbaut...)ich will ja nicht den Klugscheißer bauen aber die haben alle einen Überlauf die Dellorto. Wenn Du einen billig-Nachbau hast könnte das Dein Problem erklären, aber daa stimmt was nicht.
du schreibst, dass der Motor nicht läuft. Du drehst den Motor also nur per Kickstarter oder per E-Anlasser. Damit der Motor hier 200ml in den Motor zieht, da musst du schon ein paar mehr Sekunden den Motor drehen lassen und der Anlasser läuft dabei schön heiß...
Außerdem wäre dann auch die Zündkerze feucht bei der Menge. Ist sie scheinbar nicht, laut deiner Aussage.
Mit diesen Aussagen ist es Physikalisch nicht möglich, dass dort an der Lima, Wellendichtring zum Unteren Kurbelwellengehäuse Benzin heraus läuft.
Dein Fehler ist davor zu suchen.
Und wir können hier nun hin und her sagen, es liegt nicht da unten dran, sondern davor und du sagst, es liegt aber nicht am Weg vom Tank zum Vergaser...
So kommen wir wirlich nicht weiter. Wenn nun die Physik sich nicht geändert hat, reiße den Ganzen scheiß mit Vergaser, Benzinhahn raus und gehe diese Systematisch durch.
Und wie ich ja schonmal gesagt habe, verfolge doch mal den Überlauf des Vergasers, oder halt sämtliche Schläuche, die an diesem Angebaut sind und schaue, wo die hingehen.
Auch ist es denkbar, dass dein Benzinhahn defekt ist und über die Membran über den Unterdruckschlauch was läuft. Da kann er also richtig angeschlossen sein und dennoch zu dem Problem führen...Gab es auch schon.
Also zusammengefasst, einfach alles vom Tank zum Vergaser kontrollieren. Auch wenn du denkst, das wäre funktionstüchtig...
Zitat:
@Forster007 schrieb am 15. September 2015 um 11:18:54 Uhr:
du schreibst, dass der Motor nicht läuft. Du drehst den Motor also nur per Kickstarter oder per E-Anlasser. Damit der Motor hier 200ml in den Motor zieht, da musst du schon ein paar mehr Sekunden den Motor drehen lassen(...)
Richtig, ich versuche das per E-Starter natürlich mehrmals hintereinander.
Zitat:
Außerdem wäre dann auch die Zündkerze feucht bei der Menge. Ist sie scheinbar nicht, laut deiner Aussage.
Auch richtig, trocken.
Zitat:
(...)und du sagst, es liegt aber nicht am Weg vom Tank zum Vergaser...
So kommen wir wirlich nicht weiter. Wenn nun die Physik sich nicht geändert hat, reiße den Ganzen scheiß mit Vergaser, Benzinhahn raus und gehe diese Systematisch durch.
Hab ich gemacht: Neuer Unterdruckbenzinhahn (original Yamahateil) eingebaut, neuer, original Dellorto-Vergaser eingebaut und auch neue Membran eingebaut.
Zitat:
Und wie ich ja schonmal gesagt habe, verfolge doch mal den Überlauf des Vergasers, oder halt sämtliche Schläuche, die an diesem Angebaut sind und schaue, wo die hingehen.
Habe ich auch schon getan, alle dicht.
Zitat:
Auch ist es denkbar, dass dein Benzinhahn defekt ist und über die Membran über den Unterdruckschlauch was läuft. Da kann er also richtig angeschlossen sein und dennoch zu dem Problem führen...Gab es auch schon.
Also zusammengefasst, einfach alles vom Tank zum Vergaser kontrollieren. Auch wenn du denkst, das wäre funktionstüchtig...
Benzinhahn ist neu, dicht und funktionstüchtig.
Und richtig, so kommen wir nicht weiter... Ich montiere das Lüfterrad mal ab und schau dahinter nach. Zur Not ziehe ich auch das Polrad ab, auch wenn ich das mangels Abzieher eigentlich vermeiden wollte, wenn es sich als unnötig herausstellt!
Falls ich so nicht weiter komme, werde ich wohl oder übel in die Werkstatt müssen!
wie auch schon gesagt wurde, kann neuteile defekt sein. Oder einfach klemmen etc. Neu ist nicht gleich zwangsweise funktionstüchtig, auch wenn es nahe liegt.
Aber baue den ganzen Kram mal ab. Verliere nicht den Halbmond oder andere Kleinteile.
Guten Tag zusammen . Ich möchte ja nicht als klugscheisser fungieren, oder andere wiederholen . Aber auch ich hatte dieses Problem. Spritt lief am lüfterrad runter . Und es lag tatsächlich am Vergaser bzw benzinhahn. Trotz saugens am unterdruckschlauch Hahn kam spritt. Mein Vergaser war nagelneu bei Amazon bestellt und dennoch lief er über . Habe also vermeintlich funktionierenden Hahn getauscht Vergaser zerlegt und neu nach Reinigung zusammen gesetzt . Siehe da roller läuft ohne spritt Verlust