Coupe vs. Roadster
Hallo,
ich wollt mich mal über die Vor- und Nachteile von einem Roadster bzw Coupe informieren.
Bin den TTS als Roadster probe gefahren und es hat richtig Laune gemacht!
ALlerdings, gefällt er mir geschlossen nciht so ganz wie das Cpupe.
Jetzt wollt ich mal von Eurer Seite was über die Vor- und Nachteile eines Roadsters gegenüber dem Coupe hören.
zb. in Bezug auf Mängel oder Probleme mit dem Stoffdach...
Der Pflege, Windgeräuschen oder ist das Roadster knartzanfälliger....
Ist es "angenehm" im Winter mit dem geschlossenen Radster zu fahren oder gibts da grpße Nachteile die einem auf den ersten Blick nicht erscheinen?
Dank Euch!
Gruß
Else
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Cossor
PRO Coupe:
- Mehr Fassungsvermögen des Kofferraums + Umlegen der Sitze
- Auf der Rückbank können kleine Kinder mitgenommen werden oder mal fix ein paar Kleinigkeiten abgelegt werden
- ist günstiger als der Roadster
- minimal bessere Beschleunigungswerte, da leichter als Raodster und etwas besserer CW-Wert
Eines hast Du noch vergessen:
Coupé sieht um Klassen geiler aus! 😉😁
Grüße
Markus
49 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von w0tan
...und die Sinnlosigkeit deiner Aktion ist dir beim Schreiben wirklich nicht bewusst geworden? 😉Zitat:
Original geschrieben von ryker77
jemand fährt links und lässt mich nicht vorbei...solange bis ich dann notgedrungen rechts überholen muss oder man mich vorbei lässt...an der nächsten Ampel hab ich Ihn dann oftmals leider wieder hinter mir ...P.S.: "Notgedrungen" muss ich mir merken: "Herr Wachtmeister, ist nicht meine Schuld, ich wurde zum Rechtsüberholen genötigt!" 😁
Tja, einige verdienen keinen TTS zu fahren...
...ich stimme Dir hier ausdrücklich zu, dass solche Raser nicht auf die Straßen gehören.
Zitat:
Original geschrieben von ryker77
Roadster sieht edel und sportlich aus...Coupe nur sportlich..
Was ist denn am Cabrio edler, das ist ja mal totaler Blödsinn!
Zitat:
Original geschrieben von gassel
Was ist denn am Cabrio edler, das ist ja mal totaler Blödsinn!Zitat:
Original geschrieben von ryker77
Roadster sieht edel und sportlich aus...Coupe nur sportlich..
Seh ich auch so !
Am TTC/R ist nix edel, nur Sportlich.
Ähnliche Themen
Also ich fahre jetzt neben dem TT-S seit 4 Jahren den Z4 3.0i Roadster... hier mal meine Erfahrungen:
- Für den alltag nicht so geeignet wie ein geschlossenes Fahrzeug
- Wintertauglichkeit ist gegeben aber nie so gut wie bei Coupé
- Ich bin weniger offen gefahren, als ich vorhatte, da es häufig zu kalt, zu heiß (selten) oder zu nass war. Außerdem freuen sich die wenigstens Frauen, wenn man abends nett ausgehen will und die Frisur einmal komplett zerzaust wird...
- Verdeck kann eine Schwachstelle sein (2 mal defekt außerhalb Garantie, Kosten die nicht auf Kulanz gingen: 1.200 € und 480 €)
- Verdeck wird über die Jahre natürlich nicht besser... muss eventuell irgendwann mal ersetzt werden.
Das Riesenplus: Offen fahren macht einfach unheimlich Spaß und hat mich immer wieder für die anderen Widrigkeiten entschädigt.
Die perfekte Lösung für mich:
Hab den Z4 behalten und hab jetzt das TT-S Coupé.
Als einziges Fahrzeug würde ich mir ein Cabrio aufgrund meiner Erfahrungen wahrscheinlich nicht mehr kaufen... Wenn ich pro Jahr im Schnitt 40-60 Tage mehr offen gefahren wäre, dann schon... sprich das Plus an "offen fahren" war mir einfach zu gering und ich gehöre nicht zu den Leuten, die auch bei 10° offen fahren... ich mag im Poloshirt offen fahren, nicht in der Daunenjacke, mal ganz abgesehen von den verwunderten Blicken der Mitmenschen... aber das ist natürlich subjektiv und jedem seine eigene Sache...
Übrigens gibt es auch Highlights: Die Fahrt mit dem Z4 von Freiburg nach Venedig durch die Schweiz, Freundin mit dabei, komplett offen von BRD bis Ziel war unvergesslich schön und ich wollte diese Erinnerung nicht missen. Das sind einfach Erlebnisse, die man in der Form nicht mit einem Coupé haben wird. Auch der Sonnenbrand, übrigens 😁
Die Optik beim TT-S Coupé gefällt mir deutlichst besser als beim Roadster, beim Z4 wars genau anders herum... reine Geschmackssache.
Verbrauch beim Roadster bissl höher, mehr Gewicht, minimal schlechtere Beschleunigung halte ich für zu vernachlässigen, wenn man jedoch auf der Entscheidungskippe steht, kann es berücksichtigt werden. Waschanlagen (wers nutzt und nicht selber pflegt) könnte man noch mit einbeziehen... hier ist das Coupé auch weniger anfällig und man muss keine speziellen Cabrio-anlagen anfahren...
Voider
Zitat:
Original geschrieben von Voider
Also ich fahre jetzt neben dem TT-S seit 4 Jahren den Z4 3.0i Roadster... hier mal meine Erfahrungen:- Für den alltag nicht so geeignet wie ein geschlossenes Fahrzeug
- Wintertauglichkeit ist gegeben aber nie so gut wie bei Coupé
- Ich bin weniger offen gefahren, als ich vorhatte, da es häufig zu kalt, zu heiß (selten) oder zu nass war. Außerdem freuen sich die wenigstens Frauen, wenn man abends nett ausgehen will und die Frisur einmal komplett zerzaust wird...Voider
Hi,
danke für deinen Post! Solche Meinungen suche ich 🙂
- Aber in wie fern schränkte die der Roadster im Alltag ein? (Es sei denn man will Sachen einkaufen ohne ende.... bei mir reicht Platz für nen Kasten Bier und ne Laptoptasche 😁)
- Wintertauglichkeit ? In wie fern ist da der Nachteil zu sehen?
- Fährt man im Hochsommer wirklich eher geschlossen???? Kann ich mir kaum vorstellen, als nicht Cabrio Fahrer. Mein Bruder fährt sehr oft offen, und ich habe bei meinem derzeitigen A3 eigentlich auch immer das SD bis Anschlag auf, sobald Sonne draussen ist.
Zitat:
Original geschrieben von Cyrelgti
Fährt man im Hochsommer wirklich eher geschlossen????
Nein tut man nicht, es sei denn man hat schon nen mordsmäßigen Sonnenbrand 😉
@ Cyrelgti:
na ja, der Platz is schon unterirdisch im Alltag und ich gehöre sicher nicht zu den Leuten, die sich ein Auto kaufen um damit 1-2 mal im Jahr einen schrank zu transportieren...
Zur wintertauglichkeit: Meiner Meinung nach kann das beste Cabriodach ein festes Dach nie ersetzen... es sind einfach mehr Spalte vorhanden, es fühlt sich subjektiv immer weniger dicht an und beim Z4 ab 200 km/h merkte man deutlich wie der Wind reinzog...
Im Hochsommer bin ich bis auf 1-2 mal (gut gekleidet, mußte darauf achten, dass ich nicht schwitze) immer offen gefahren, auch bei Temperaturen, wenn sehr viele Cabrios bereits geschlossen mit Klima an mir vorbei gefahren sind. Aber du musst bedenken, dass im offenen Cabrio die Sonne voll in den Innenraum knallt und nur bei Fahrtwind erträgliche Temperaturen herrschen, wenn es draußen bei starker Sonne man 30°+ hat...
Da kommt man schon leicht ins Schwitzen wenn man in der Stadt an Ampeln stehen muss.
Voider
Zitat:
Original geschrieben von Cyrelgti
Hi,Zitat:
Original geschrieben von Voider
Also ich fahre jetzt neben dem TT-S seit 4 Jahren den Z4 3.0i Roadster... hier mal meine Erfahrungen:- Für den alltag nicht so geeignet wie ein geschlossenes Fahrzeug
- Wintertauglichkeit ist gegeben aber nie so gut wie bei Coupé
- Ich bin weniger offen gefahren, als ich vorhatte, da es häufig zu kalt, zu heiß (selten) oder zu nass war. Außerdem freuen sich die wenigstens Frauen, wenn man abends nett ausgehen will und die Frisur einmal komplett zerzaust wird...Voider
danke für deinen Post! Solche Meinungen suche ich 🙂
- Aber in wie fern schränkte die der Roadster im Alltag ein? (Es sei denn man will Sachen einkaufen ohne ende.... bei mir reicht Platz für nen Kasten Bier und ne Laptoptasche 😁)
- Wintertauglichkeit ? In wie fern ist da der Nachteil zu sehen?
- Fährt man im Hochsommer wirklich eher geschlossen???? Kann ich mir kaum vorstellen, als nicht Cabrio Fahrer. Mein Bruder fährt sehr oft offen, und ich habe bei meinem derzeitigen A3 eigentlich auch immer das SD bis Anschlag auf, sobald Sonne draussen ist.
Bei einem Cabrio gibt es meist einige Spalten, wo Wasser eindringen kann. ...z.B. Dichtungen an den Fenstern. Beim TT Coupe habe ich aber auch schon mehrmals eine Dusche beim Ein- oder Aussteigen abbekommen, macht also daher keinen so großen Unterschied. Im Softtop Cabrio hört man mehr Außengeräusche als beim Coupe (einschl. Windgeräusche).
Die Verwindungsgeräusche eines Cabrios sind etwas höher.
...alles aber keine wirklich schlimmen Mehrbelästigungen.
Ich bin und würde im Sommer nie geschlossen fahren. Bei schwarzem Leder und Stau kann das zwar auch mal gut heiß werden, aber man fährt ja Cabrio um auch die Sonne zu genießen.
Stört Dich Hitze, magst Du nur kurzärmlig Cabrio fahren, dann kaufe ein Coupe, sonst viel Spaß mit einem Cabrio.
Zitat:
Original geschrieben von JayEmm
Ergänzend:Ich kann nicht verstehen, wie man in der heutigen Zeit noch mit einem Stoffverdeck rumfahren kann. Ich persönlich würde nicht für die paar Wochen, die man bei uns offen fahren kann, einen Roadster holen. Wenn dann muss es schon ein Hard-Top sein. (z.B. SLK)
Aber das kann ja jeder selbst entscheiden.Ein Cabriofahrer hat mir auch mal erzählt, dass an ganz heißen Tagen "offen fahren" auch nicht perfekt ist. Wenn einem die Sonne im Stadtverkehr auf die Birne knallt, sollen selbst Cabriofahrer vom Dach und der Klimaanlage träumen.
alles (fast) richtig , bis auch das hard-top cabrios wie slk neuer z4 IMHO nicht schön sind und auch kein schiebedach haben (aber das tt qp auch nicht) aber wenn schon cabrio nur mit stoffdach.
deswegen wird mein porsche auch kein cabrio mehr sondern ein targa (fast) offen und zu auch noch schön hell für 365 tage spaß im jahr.
ich würde wenn ich mir noch mal einen tt kaufen solte das viel schönere qp nehmen.
ich meine das dass qp fast immer schöner ist wie das gleich modell als cabrio ist beim 997, 3er usw. so.
ein audi tt- targa das fehlt im program von audi noch!
Hi,
das mit der Lautstärke bei geschlossenem Dach ist bei einem Stoffverdeck wirklich etwas gewöhnungsbedürftig.
Ist nicht schlimm, nur ab und zu sind halt Außengeräuche lauter als man es vermutet.
Bin ja vorher ein 206CC (mit Stahlklappdach) gefahren, das war bei niedrigen Geschwindigkeiten leiser wie der TTR, allerdings spätestens ab 80km/h waren dann die fahrzeugspezifischen Geräusche wesentlich lauter, wie beim TTR. Da sind die Außengeräuche Nebensache.
Als Motorradfahrer finde ich das ganze Gejammer um im Sommer zu heiß, etc. schon ziemlich Weichei mäßig.
Stell dich mal mit schwarzen Lederklamotten und Helm im Hochsommer an die Ampel, da weißt du was schwitzen bedeutet. Im TT sitzt du in luftiger Kleidung und läßt dir eine kühle Brise von der Klima zufächeln.
Das gleiche für Herbst und Frühjahr, da stellst du einfach die Heizung ne Stufe höher und gut ist.
Aber das scheint die Jugend von Heute zu sein. Wir sind damals mit den Mofas durch den Schnee zum nächsten Dorffest gefahren. Da gab es halt noch kein Taxi Mama. (OK, dass im einzigen warmen Zelt ein Livekonzert von Heino war, hat uns schon ziemlich zugesetzt, aber das ist eine andere Geschichte.) 😁
Da ist das Thema: "Im Cabrio zu Warm oder zu Kalt" schon etwas Uncool.
Mit zu warm oder zu kalt hatte ich keine großen Probleme... ich hab eh erst ab 16°+ das Verdeck geöffnet und wenn ich zum Fun gefahren bin, dann auch bei 30°+...
Du solltest aber eines nicht verkennen:
Wenn du das Cabrio als einziges fahrzeug hast, dann hast du je nach beruflicher Gesinnung sehr wohl ein Problem mit offen fahren...
Beispiel:
Geschäftstermin bei fremder Firm, Anzug + Krawatte Pflicht, gepflegtes Äußeres... Fahrtzeit: 2,5 Std.
Ankunft:
Haare sehen aus wie frisch aus der Steckdose (ich habe keinen Kurzhaarschnitt^^) und was noch Schlimmer ist: Der Fahrtwind ist wie geföhnt, da is nix mit bisschen in Form kämmen... dazu ein weißes Anzughemd, leicht feucht am rücken und unter den Armen...
Nee, sorry, aber so will ich mich nirgends blicken lassen... daher habe ich zu diesen Gelegenheiten das Dach zu gelassen, Klima angeschaltet und perfekt am Ziel angekommen.
Deshalb habe ich mit dem Cabrio trotzdem immer spaß am offen fahren gehabt und habe ihn nach wie vor... der Threadersteller fragte halt, was man so für Erfahrungen gemacht hat und solche Sachen muss man halt einfach wissen, dass sie vorkommen können.
Voider
Zitat:
Original geschrieben von Voider
Geschäftstermin bei fremder Firm, Anzug + Krawatte Pflicht, gepflegtes Äußeres... Fahrtzeit: 2,5 Std.
Bleiben also immer noch 2,5h offen fahren für den Rückweg 😉
Zitat:
Original geschrieben von Voider
Mit zu warm oder zu kalt hatte ich keine großen Probleme... ich hab eh erst ab 16°+ das Verdeck geöffnet und wenn ich zum Fun gefahren bin, dann auch bei 30°+...Du solltest aber eines nicht verkennen:
Wenn du das Cabrio als einziges fahrzeug hast, dann hast du je nach beruflicher Gesinnung sehr wohl ein Problem mit offen fahren...
Beispiel:
Geschäftstermin bei fremder Firm, Anzug + Krawatte Pflicht, gepflegtes Äußeres... Fahrtzeit: 2,5 Std.
Ankunft:
Haare sehen aus wie frisch aus der Steckdose (ich habe keinen Kurzhaarschnitt^^) und was noch Schlimmer ist: Der Fahrtwind ist wie geföhnt, da is nix mit bisschen in Form kämmen... dazu ein weißes Anzughemd, leicht feucht am rücken und unter den Armen...
Nee, sorry, aber so will ich mich nirgends blicken lassen... daher habe ich zu diesen Gelegenheiten das Dach zu gelassen, Klima angeschaltet und perfekt am Ziel angekommen.
Deshalb habe ich mit dem Cabrio trotzdem immer spaß am offen fahren gehabt und habe ihn nach wie vor... der Threadersteller fragte halt, was man so für Erfahrungen gemacht hat und solche Sachen muss man halt einfach wissen, dass sie vorkommen können.
Voider
Genau aus diesem Grund habe ich mir, nur für solche Termine, meinen S5 als Zweitwagen zugelegt.... 😁
Naja, nur leider verfügt nicht jeder über ein Monatseinkommen im 5 oder 6-stelligen Bereich. 🙁
So fällt dann schon mal die Option "S5 als Gewohnheits-Auto" flach!
Gruß Olli
P.S. Ich arbeite aber dran und in ca. 176 Jahren habe ich dann auch so ein Gehalt ....... 🙄