Coupe 20V t

Fiat

Hallo,
Ich spiele mit den gedanken mir ein Fiat coupe 5zylinder turbo
anzuschaffen. Hat jemand von euch erfahrung wieviel Leistung
Motor und Getriebe verkraften??
Ich würde ihn gern auf 350-400PS bekommen mit hilfe von Fächerkrümmer Garrett GT28-RS 70mm Auspuffanlage ab Turbo,
neue Druckleitungen Großer LLK freiprogramierbares Motorsteuergerät, andere Einspritzdüsen Benzinpumpe und
einstellbaren Druckregler,stärkere Kupplung.
Macht die restlich Technik das mit??
Oder fliegt mir bei den Auto ab 300PS auch alles um die ohren??

MfG Tom

31 Antworten

Hi...

Also ich kann dir versichern das getriebe und antriebswellen definitiev halten!
Die kuplung mußt du gegen was sportliches tauschen und die ampelsprints kannst du dann auch nicht andauernd machen aber sonst funzt das.

Ich hab nen 1.6er mit nem self-made-turbo auf über 300PS gedrückt (2,4bar) und da hat alles gehalten bis auf die kupplung und ne bessere sprittpumpe hab ich gebraucht, die alte war zu lam.

Motor hält auf jeden fall! Ist ja schließlich die 5-Z-Ramme aus dem Lancia!!!

Und zum tüv nimmst einfach ladedruck runter und gut! dann gibt´s keine probleme.

PS: coole idee, mit der leistung+airodynamic bekommst du jeden VR6-turbo zersägt!

Die Leistungssteigerungen werden doch nur auf Rennstrecken oder abgesperrten Flächen genutzt, wisst ihr doch 😉 😁

Was meinst du mit selfmade 1.6er? Im Uno/Punto?
Welche Modifikationen? Vorallem welcher Lader und bei welchem Ansprechverhalten? Gerne auch per PN 🙂

Wollen doch eh alle wissen!

Der lader war am 1,6er delta hf turbo dran. (ist der kleine bruder vom INTI)

Garretlader aus nem 2,0er dedra: laderhälften ab und die kammern verändert, dann den beipass weggemacht nur noch über abblaseventil im druckschlauch. dann die ansaugseite vergrößert- geht natürlich nciht unbegrenst, wegen der materialstärke.

dann komplett geschweißten ladeluftkühler, denn der alte ist uns bei 2 bar zerfallen...

Sampco schläuche drauf (die doppelt gewebten aus silicon), aber die waren fast etwas zu weich.

Einspritzanlage original nur ne KS-pumpe vom audi mit Ke-jetronic und einspritzventiele vom 2,0er (größere einspritzmenge)

Sprittduckregler aufgebohrt und dann auf max gestellt.

Ging wie die sau der hobel... Haben nen kleinen sprint gemacht gegen nen 525 bmw und das mit frontantrieb. und der typ war 1-2-3 weggeputzt...
Im rennen war er so schnell das unser fahrer nen audi 5 Z-mobil am start aus der 3ten reibe nach 15 metern hinten drauf gebraten war.der Audi war dem restfeld auch davongefahren am start... Bei uns war alles kapput, so stark war der aufprall!

Muß aber dazusagen das wir nie auf öffentlihen straßen gefahren sind!

Nochwas ist vielleicht wichtig: der lader hat bis 2ooo umdrehungen keine leistung aber ab 25oo macht er ordentlich dampf. Wir hatten bei 3ooo rund 1,5 bar, dann bei 5ooo 2,2 bar und dann bei max drehzahl 2,4 bar. (ging das abblaseventil auf) Würde also theoretisch noch weiter gehen...

War mit frontantrieb aber nicht fahrbar... im 3. gang gas und die räder haben durchgedreht und das auto ist zur seite gerutscht.

MfG JACK

Hallo

also um beim coupe standhafte 350 ps rauszuholen gehört mehr dazu als nur ein lader und krümmer!!!

mfg

Ähnliche Themen

Naja die Lösung scheint mir doch stark nach ner bastelbude zu klingen...
Ladedruck über Pop Off reguliert (ICH MEINE NICHT BLOW OFF!!!) und Wastegate abgeklemmt... naja...

Gegen nen 525 ist kein Problem... die Kiste geht ja auch nicht. Ab 330i wirds erst interessant... 😁

also das sehe ich anderst!
ein 330 wird an einem 300 ps coupe niemals vorbei kommen!
sei es der coupe fahrer kann nicht fahren

mfg

Also OK das mit der Leistung ist für mich kein tehma
ist ja nicht mein erstes Auto, wichtig ist für mich ob
Motor und Getriebe die Leistung aushalten und was
gegebenenfalls verstärkt werden muss.

Naja wenn was im Getriebe kaputt geht wird es wohl das Differential sein wobei die Visco-Kupplung schon viel regeln dürfte.

Und beim Motor dürfte man die Standardsachen machen.
Irgendwann Verstärkungsrahmen um den Block unten.
Andere kolben.
Pleul je nach Drehzahl eventuell auch tauschen. Muss man sehen.
Kopfdichtung und Stehbolzen.
Dann Lader und Krümmer.

Mit Chip sind wohl 270-280PS ohne Modifikation machbar.
Den Rest muss man je nach Geldbeutel handhaben.
Die Steuerung mit LMM ist meiner Meinung nach das ertse Hindernis.
Find die Steuerung vom 16VT besser.

Zitat:

Original geschrieben von 323WRC


Also OK das mit der Leistung ist für mich kein tehma
ist ja nicht mein erstes Auto, wichtig ist für mich ob
Motor und Getriebe die Leistung aushalten und was
gegebenenfalls verstärkt werden muss.

hallo

machst du das selber oder lässt es machen?

Also bastelbude war es nicht! es war eher das langsame und vorsichtige erklimmen des leistungsgipfels!
Die sache mit der beipassklappe ließ sich nicht anders regeln! der gute garret hat sich ein wenig zu stark aufgeschaukelt. und eh die klappe auf war, war lange schon das popp-off auf! Also logischerweise- wech das ding!!!
Und da ich keine lust hatte das mit bei max-drehzahl der luftstrom reißt weil der druck schwankt und mir der gute lader um die ohren fliegt war es nur so möglich!
Und rennlader haben eh keinen beipass!!!

Also zu den verstärkungsproblemen:
kupplung brauchst du eine organisch geklebte, keine sintermetall!
die sinter reist dir die drehzahl so brutal runter das du aus dem engen lader-ramen fällst. außerdem dankt es dir dein getriebe.
Bekommst du bei fichtel & sachs. kostet viel bringt viel. Stärkere druckplatte brauchst auch, sonst rutscht sie bei max-drehmoment.

dan wirst du den hilsrahmen (motor und getriebe) verstärken müssen und ein paar andere motor- und getriebelager werden auch fällig werden, außer du vulkanisierst sie mit neuem gummi (egal wie aber dann rüttelt aber die ganze karre orentlich).

Die schwingarme haben uns auch viele probleme gemacht, waren ständig verbogen die biester.

Ach und fächer ist sinnvoll gepaart mit min 63 rohr nach hinten! und wenn du starßeneinsatz planst dann auch noch 2 rennkat´s.

Dir elekronik war nicht das große problem! sie mußte nur über einen kleinen zwischenschlauch etwas über den aktuellen druck im ansaugrohr belogen werden! war nur ein halber tag arbeit das feder-kugel-eigenbau-ventiel.

Das geriebe und die antriebswellen haben die "kuhr" gut verkraftet. Dafür hat ja lancia auch rallyeerfahrung!

Hoffe ich hab dir jetzt nicht die lust am bauen verdorben!!!???

Grüße der JACK

Zitat:

Original geschrieben von typ175geladen


also das sehe ich anderst!
ein 330 wird an einem 300 ps coupe niemals vorbei kommen!
sei es der coupe fahrer kann nicht fahren

Bezog sich auf den Beitrag von Jack, hab ich jetzt erst gelesen 😁

Rennlader haben kein Wastegate da es extern ist.
Kann man besser die Federn tauschen usw. usf.
Kann man bei den internen aber auch machen bzw. andere ranbauen. Muss man halt von Fall zu Fall sich anschauen...

Wieso habt ihr das Steuergerät über den aktuellen Druck beschissen? Wegen der Vorzündung? Oder hat es ab nem gewissen Druck von alleine abgeschaltet?

Hi...

Ja ab 1,5 bar wollte er nicht mehr so recht! darum sprittdruckregler hoch und dann den druckabgang am steuergerät etwas beschissen!
Lief klasse und hat nie probleme gemacht!
Damit läuft er sogarmit nem original lader besser.
So krass schlecht ist die steuerung angepasst!

Besonders gut war der erfolg beim uno turbo racing! Da kam noch mal ordentlich druck in hohen gängen!

Hmm ist klar, er fährt dann mehr Vorzündung da diese bei steigendem Ladedruck zurück genommen wird.
Haben die Tuner damals schon beim Uno gemacht.

Suche dringend für 20V Turbo, ABS Sensor Hinterachse. OE NR.46422412; Bosch Teilenummer 0265006197 DF6 WS6197 Auch FIAT Teilenummer 60812644 / 60806254 / 82472243, dto. bei Alfa Romeo und Lancia.
Angeblich sollen diese Sensoren auch in einigen Modellen von Mercedes Benz verbaut worden sein? Alle bekannten Ersatzteilelieferanten und Autoverwerter haben dieses Teil nicht vorrätig.
WER KANN MIR HELFEN???

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ABS Kontaktgeber Hinterachse' überführt.]

Ich habe das gleiche Problem und komme auch nicht weiter.

Habe bereits kontakt mit Bosch, Fiat und sämtlichen Teilelieferanten, sowie Werkstätten. niemand kann diesen Sensor beschaffen. Bosch gibt auch kein Alternativprodunkt an...

Hat vielleicht schon jemand einen anderen Sensor verbaut und gute Erfahrungen gemacht? oder hat ggf. noch jemand solch einen Sensor liegen?

Vielen Dank für eure Unterstützung!

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'ABS Kontaktgeber Hinterachse' überführt.]

Deine Antwort
Ähnliche Themen