Corvette C8 Z06/ZR1/ZR1X Rundenzeiten Nordschleife

Chevrolet Corvette C8

Ich muss gestehen das ich mit Rundenzeiten für die C8 schon gar nicht mehr gerechnet habe und jetzt haut GM die gleich mal in der Dreier-Vorteilspackung raus:

https://de.motor1.com/news/767582/corvette-zr1x-zr1-rekorde-nordschleife/

Interessant ist die Rundenzeit der Z06 da die Sportauto diese nochmal eine knappe Sekunde schneller getestet hat als GM selbst.

Die ZR1 und die nachgeschärfte X-Variante haben damit mal eben den frischen Rekord für US-Fahrzeuge des Mustang GTD pulverisiert. Die ZR1X gehört damit zu den Top 5 der schnellsten Autos auf dem Ring. Wer will da noch behaupten Amerikaner könnten keine schnellen Autos bauen? 😉

5 Antworten

Sehr beeindruckend, das zeigt dass der Schritt zum Mittelmotor unausweichlich war, wenn man weiterhin in der Liga mitspielen will. Dennoch gefällt mir der Name Corvette nicht mehr, weil der Charakter einer elend langen Haube als Merkmal weg ist. Sie hätten den Namen Corvette ehrenhaft sterben lassen sollen und diesen Renner unter einem neuen Namen auferstehen lassen sollen.

Zum Vergleich ein Mini ist für mich immer noch ein Mini, weil er optisch als Mini sofort erkennbar ist. Wie auch ein Fiat 500, auch wenn er mit den Ursprungstypen technisch nichts mehr gemeinsam hat. Extrem wird es beim R5, der ist ein Vollelektrofahrzeug und trotzdem optisch der Renault 5 wie man ihn kennt.

Einen T4, T5, T6 nenne ich auch nicht mehr Bully, sondern einfach VW-Bus.

Aber das sind meine persönlichen Ansichten. Konzeptionell ist es immer wieder gut zu sehen, dass man für relativ wenig Geld (gemessen an europäischen Herstellern mit Pferden im Logo) einen beeindruckenden Sportwagen bauen kann, der auch noch innen hochwertig anmutet.

Gruß SCOPE

Naja, die Corvette ist kein 911er. Chevrolet hat sich so ganz eigentlich noch nie um sowas wie Wiedererkennungswert bei der Corvette geschert. Die Mittelmotor-Vette wäre schon früher gekommen wenn es nicht immer an irgendwas gehört hätte.

Schaut man sich mal die ganzen Corvette Generationen an ging es da beim Design nie um Evolution wie Porsche es jetzt seit 60 Jahren beim 11er durchexerziert.

Gerade habe ich JP geschaut, preislich ist die Corvette ja inzwischen auch in der Porscheliga angekommen. 🙄

Gruß SCOPE

Ich weiß auch nicht warum man die Z06 in den USA für knapp über 100.000$ anbieten kann und in Europa soll das gleiche Auto fast 200.000€ kosten. Das wäre in Europa sicherlich auch günstiger gegangen.

Ähnliche Themen

126.000$ gibt GM als Eintrittspreis für eine Z06 2LZ vor. 200.000€ reichen in Europa für eine Z06 als Z07 in der Garage. GM ließ auch mit Hintergedanken noch eine Z06 die Nordschleife umrunden. Zu teuer ja, die Z06 stehen sich im Land der unbegrenzten Parkplätze die Reifen platt was Auswirkungen auf die Realpreise hat. Marketing für den Absatzkick.

Deine Antwort
Ähnliche Themen