Corvette C7 vs Porsche 991S: Erster Vergleich bei der Sportauto

Im ersten direkten Aufeinandertreffen des 991S mit der neuen C7 Stingray (Basismodell) bei der Sportauto gewinnt nach Punkten/Daten die C7.

Corvette C7 Stingray:
466 PS, 630 Nm, 6,2-Liter V8 mit Direkteinspritzung und Zylinderabschaltung, Trockensumpfschmierung, elektronisch ger. Hinterachssperrdifferenzial, manuelles 7-Gang-Getriebe mit automatischer Zwischengasfunktion, ca. 600 Liter Kofferraumvolumen,
69.990 Euro

Porsche 991S PDK:
400 PS, 440 Nm, 3,8 Liter B6, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
ab 105.946 Euro
(Testwagenpreis 132.763 Euro)

Interessanterweise haben beide Fahrzeuge das selbe elektromechanische Lenksystem von ZF.

Rundenzeit Hockenheimring:
C7: 1:11,5 Min
991S: 1:11,8 Min

0-100 km/h:
C7: 4,5s
991S: 4,4s

0-200 km/h:
C7: 15,0s
991S: 14,8s

Wie man sieht, kann der 11er trotz seine Leistungsmankos auch dank PDK längsdynamisch hier sehr gut mithalten, liegt aber auf der Rennstrecke etwas hinter der C7.

Slalom 18 Meter:
C7: 71 km/h
991S: 71,8 km/h

Bremsweg 200-0 km/h:
C7: 131,0 Meter
991S: 133,9 Meter

Auch beim Bremsen kommt der 991S mit serienmäßigen Stahlbremsen nur fast an die Bremswerte der Corvette heran.

Nicht wirklich relevant, aber dennoch interessant, dass der Elfer auch beim Verbrauch über der Vette liegt:

Testverbrauch minimal/Durchschnitt (100 km):
C7: 12,6/15,9 Liter
991S: 12,5/16,2 Liter

Sportauto-Wertung (Maximal 60 Punkte):
C7: 57 Punkte
991S: 52 Punkte
_____
Audi R8 V10 Plus 2013: 53 Punkte
Mercedes SLS AMG: 51 Punkte

Insgesamt soll die neue C7, obwohl nur das "Basismodell", fahrdynamisch auf exakt dem hohen Niveau der C6 Z06 liegen und schlägt diese um 0,2 Sekunden auf dem Hockenheimring.

Hier ein ähnlicher Track-Test der beiden Fahrzeuge als Video, den der 991S bei den Amis immerhin knapp für sich entscheiden kann, obwohl die C7 auf dem Track erneut schneller ist: 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=q6y7oeZx9WY

Viel Spass!

Beste Antwort im Thema

Im ersten direkten Aufeinandertreffen des 991S mit der neuen C7 Stingray (Basismodell) bei der Sportauto gewinnt nach Punkten/Daten die C7.

Corvette C7 Stingray:
466 PS, 630 Nm, 6,2-Liter V8 mit Direkteinspritzung und Zylinderabschaltung, Trockensumpfschmierung, elektronisch ger. Hinterachssperrdifferenzial, manuelles 7-Gang-Getriebe mit automatischer Zwischengasfunktion, ca. 600 Liter Kofferraumvolumen,
69.990 Euro

Porsche 991S PDK:
400 PS, 440 Nm, 3,8 Liter B6, 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
ab 105.946 Euro
(Testwagenpreis 132.763 Euro)

Interessanterweise haben beide Fahrzeuge das selbe elektromechanische Lenksystem von ZF.

Rundenzeit Hockenheimring:
C7: 1:11,5 Min
991S: 1:11,8 Min

0-100 km/h:
C7: 4,5s
991S: 4,4s

0-200 km/h:
C7: 15,0s
991S: 14,8s

Wie man sieht, kann der 11er trotz seine Leistungsmankos auch dank PDK längsdynamisch hier sehr gut mithalten, liegt aber auf der Rennstrecke etwas hinter der C7.

Slalom 18 Meter:
C7: 71 km/h
991S: 71,8 km/h

Bremsweg 200-0 km/h:
C7: 131,0 Meter
991S: 133,9 Meter

Auch beim Bremsen kommt der 991S mit serienmäßigen Stahlbremsen nur fast an die Bremswerte der Corvette heran.

Nicht wirklich relevant, aber dennoch interessant, dass der Elfer auch beim Verbrauch über der Vette liegt:

Testverbrauch minimal/Durchschnitt (100 km):
C7: 12,6/15,9 Liter
991S: 12,5/16,2 Liter

Sportauto-Wertung (Maximal 60 Punkte):
C7: 57 Punkte
991S: 52 Punkte
_____
Audi R8 V10 Plus 2013: 53 Punkte
Mercedes SLS AMG: 51 Punkte

Insgesamt soll die neue C7, obwohl nur das "Basismodell", fahrdynamisch auf exakt dem hohen Niveau der C6 Z06 liegen und schlägt diese um 0,2 Sekunden auf dem Hockenheimring.

Hier ein ähnlicher Track-Test der beiden Fahrzeuge als Video, den der 991S bei den Amis immerhin knapp für sich entscheiden kann, obwohl die C7 auf dem Track erneut schneller ist: 🙂
http://www.youtube.com/watch?v=q6y7oeZx9WY

Viel Spass!

75 weitere Antworten
75 Antworten

Die C7 ist ein durch und durch gelungener Wurf. Wirkt sogar sehr grazil, wenn man davor steht. Bei den vier Rohren hinten hätte ich mir etwas mehr understatement gewünscht, das war's aber auch schon. Sogar das cockpit ist überzeugend. Im Insignia FL wirkt der gleiche 8" Tachobildschirm etwas unstimmig. Hier passt alles.

Die würde sogar in meine Garage passen. Muß ich mir wohl 'nen anderen Nick zulegen, na schaun mer mal😎

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Da hast du sicherlich recht. Für den grossen Motor etc und im Vergleich zu R8/Turbo und vorallem GTR ist das Gewicht gut. Trotzdem vergleiche ich halt mit meinem für den Track modifiziertem TTS, welcher vollgetankt 1420kg auf die Waage bringt. Und immerhin 150kg mehr ist schon eine Hausnummer und bedeutet gleich viel weniger Agilität.

Ich bräuchte weder die besagten Sitze, noch die Lichtautomatik, noch das HUD etc.
Aber es ist immer schwierig, allen alles richtig zu machen. Sie wurde halt klar auch in Rtg Alltagstaugl. getrimmt. Die Sitze kann man ja gegen Recaro PolePosition austauschen und Schwupps, hat man 40kg eingespart. ;-)

Man darf ja nicht vergessen, dass die Vette gerade als Basisversion, mehr noch als der 911er, vor allem bei den Amis traditionell auch als Cruiser bzw. halbes Musclecar herhalten muss.

Von daher ist das schon ein kleines Fahrdynamik-Wunder, dass die Basis-C7 ohne Semislicks auf einem Track wie dem HHR schneller ist als die C6 Z06, die ja das Gegenstück zum GT3 darstellen soll.

Und noch mehr Leichtbau bei gleichen Komfortfeatures, ohne die sich heututage kaum jemand mehr nen Wagen für über 60-70k kauft, wird dann richtig teuer (siehe oben die Beispiele) und nur maximale 100 kg leichter.
Oder man macht nen Elise-ähnlichen Wagen wie den Alfa 4C ohne dicken V8, ohne Kofferraum, ohne Servolenkung usw.

Die Sportauto misst das Leergewicht übrigens vollgetankt und mit einer Person an Bord. Der TT-S ist wirklich nicht übel vom Leergewicht her, wenn man bedenkt, dass der Allradantrieb hat. Das ist auch der einzige Audi in den letzten Jahren neben dem neuen S3, der mich etwas überrascht hat, weil er nicht so schwer ist, wie ich angenommen hatte. 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Da hast du sicherlich recht. Für den grossen Motor etc und im Vergleich zu R8/Turbo und vorallem GTR ist das Gewicht gut. Trotzdem vergleiche ich halt mit meinem für den Track modifiziertem TTS, welcher vollgetankt 1420kg auf die Waage bringt. Und immerhin 150kg mehr ist schon eine Hausnummer und bedeutet gleich viel weniger Agilität.

Ich bräuchte weder die besagten Sitze, noch die Lichtautomatik, noch das HUD etc.
Aber es ist immer schwierig, allen alles richtig zu machen. Sie wurde halt klar auch in Rtg Alltagstaugl. getrimmt. Die Sitze kann man ja gegen Recaro PolePosition austauschen und Schwupps, hat man 40kg eingespart. ;-)

Aber entschuldige mal:

Du vergleichst jetzt ein fertig umgebautes Trackauto mit einem Serienwagen?
1.420 Kilo vollgetankt finde ich jetzt auch nicht unbedingt leicht. 😉 Zumal der Allradantrieb dir bei vielen Rennstrecken (und gutem Wetter) nicht wirklich einen Performance-Vorteil bringen wird.

Außerdem ist das ja noch nichtmal die selbe Fahrzeugklasse. Der TT ist ja kein Supersportwagen, sondern ein Coupe auf Golf-Basis.

Für einen hübscheren Golf finde ich 1.400 Kilo auch zu viel. 😉

Wenn du die Corvette umbaust, dann kannst du sicher jede Menge Gewicht einsparen. So ein Kabelbaum wiegt mit Sicherheit auch seine 14 Kilo, wovon du die Hälfte schonmal kürzen kannst. Türpappen kann man gegen Baumarktkunststoff ersetzen, Seiten- und Heckscheibe aus Makrolon (dadurch entfallen die Fensterheber automatisch = noch weniger Kabel, keine Hebemechanik), dann noch vernünftige Schalensitze und das ganze Ledergestühl mit Popoheizung raus, das HUD demontieren, die Bitumen-Matten rauskratzen (viel Spaß), die Plastikverkleidungen im Motorraum entfernen, Teppich raus, etc.

Wenn du da mal keine 100 Kilo findest, weiß ich auch nicht. 😉

Dann baust du dir noch ein vernünftiges Gewindefahrwerk dran und fährst übelst krasse Sturzwerte für deine Semis. Dann bist du auch schon fast so schnell wie der McLaren P1. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Bert1967


Dass meine C6 keine Schlafaugen mehr hat kann ich verschmerzen. Trotzdem finde ich sie wunderschön und sie fügt sich auch gut in die Reihe der vorigen Vetten ein.

Mit der C7 kann ich bisher, rein optisch, nichts anfangen. Weiß nicht, ob sich das noch entwickelt.

Servus,

was die Optik betrifft, ging es mir genauso, als ich die ersten Bilder dr C7 sah. Ich war fast etwas erschrocken vom Design. Sie gefiel mir erstmal überhaupt nicht. Eckige Rückleuchten, überall (die offensichtlich aber nötigen) Lufteinlässe,noch dazu in Schwarz abgesetzt. Mir gefiel noch am ehestens die Front. Am meisten hat mich aber diese neumodische-altmodische, in meinen Augen an ganz schlimme Zeiten in den 80er angelegte Farbeigenart derzeit abgeschreckt:Schwarze Felgen und Spiegel. Und als i-Tüpfelchen ein Spoiler in selber Farbe. Für meine Augenhäßlich hoch 10!
Aber dann habe ich die ersten Reviews auf Youtube gesehen, in ganz normalen Farbenkleid. Und schon wirkte das ganzeAuto anders. Mit dem Heck kann ich mich zwar phasenweise immer noch nicht anfreunden. Aber der Rest gefällt immer mehr. Und wenn die Lufteinläße auf dem hinteren Kotflügeln stören, der greift vll gleich zum CAbrio, wo sie erstaunlicher Weise entfallen (wohl doch nicht gar so wichtig, was die Luftführung betrifft!)

Für meinen Geschmack, war die C6 die schönste Vette aller Zeiten. Ihre Form ist einfach ein Augenschmaus, ich grinse jedes Mal wieder, wenn ich sie im Straßenbild entdecke. Aber so langsam komme ich eben auch bei der C7 auf den Geschmack, gefällt sie mir doch immer mehr..

Ähnliche Themen

@emmetbrown
Bist du dir sicher, dass die SportAuto inkl. Fahrer misst? Das wäre mir neu und ich bin mir ziemlich sicher, dass bei SportAuto ohne Fahrer, aber vollgetankt gemessen wird.

Der TTS ist so abgestimmt ein unglaublich schnelles (und einfach zu fahrendes) Fzg.

@Ascenser

Da hast du wohl was falsch verstanden. Mein TT ist abgesehen von der ausgebauten Rücklehne (-10kg) im Innenraum in Originalzustand (mit den Audi Schalensitzen). Das Auto ist innen komplett serienmässig + es hat noch Allrad. Dieser bringt dir auch auf der Rennstrecke einen entscheidenen Vorteil in Sachen Grip und Fahrbarkeit - bereits im Scheitelpunkt kannst du praktisch drauflatschen, ohne, dass dir da was ausbricht und das Auto ist sehr schnell einfach zu fahren.

Mein TTS hat folgende Modifikationen:
- ABT Leistungssteigerung
- D2 Bremsanlage
- 18" ATS GTR mit Direzza Semis 265er
- Kw Clubsportfahrwerk mit H&R Stabis, abgestimmt auf Radlastwaage
- 4- Punkte Quickfitgurten

Das von mir genannte Gewicht ist mit dem serienmässigen 19" Räder, ohne Rücksitzlehne, vollgetankt. Mit den von dir genannten Massnahmen würde man auch beim TT bei 1300kg landen. Und nochmal, ein Unterschied von 150kg auf dem Track machen in Sachen Agilität viel aus. Das bestätigt dir wohl jeder, der da öfters fährt.

Des Weiteren hab ich ja geschrieben, dass man bei der Corvette alleine durch die Sitze wahrscheinlich gute 40kg rausholt. Die anderen von dir genannten Massnahmen wären mir zu radikal.

Gruss

Mit der Behauptung, dass du selbst im trockenen Fahrbahnzustand einen beachtlichen Vorteil hast mit Allrad, wäre ich vorsichtig. 😉
In ganz engen Kurven (maximal 2. Gang) wirst du sicher einen minimalen Vorteil haben, ja. Die meißten Rennstrecken sind jedoch schneller.
Selbst auf dem engen Spreewaldring gibt es nicht so viele 2.-Gang-Kurven.

Trotzdem finde ich 1.400 Kilo für einen - ich wiederhole mich - aufgehübschten Golf, zu viel.
Wenn man sich bspw. den Rocco dagegen anguckt (okay, er hat keinen Allrad)...

Und es ist ja immernoch nicht die selbe Fahrzeugklasse. Ein 911er, eine Corvette, ein Ferrari 458, ein Audi R8 - die sind nochmal eine ganze Ecke größer (Radstand, Spurbreite, Motoren).

Die Corvette hat ja gar vier Zylinder mehr als du unter der Haube. 😁 Und fast doppelt so viel PS...

Ich bin schon völlig bei dir:

Die Autos werden immer fetter, und machen nicht unbedingt mehr spaß. Ich für meinen Teil stehe ja mehr auf Altblech. Wenn ich mir aber ein Neufahrzeug kaufen müsste, dann würde ich wohl zu einer Lotus Elise greifen. 😉

Der Vorteil vom Allrad bezieht sich nicht nur auf die Performance alleine, sondrn auch auf die Fahrbarkeit. Auf der NOS verzeiht dir der Allrad fast alles und das ist viel wert.
Aussrdem kannst du auch in Kurven > 2 Gang früher aufs Gas. Denkst du der GTR wäre ohne Allrad schneller?

Ich weiss nicht was du mit deinem Golf Vergleich sagen willst. Die Autos haben die gleiche Plattform - na und? Ein Golf R ist immernoch schwerer als der TTS. Und nur weil es dieselbe Plattform ist, heisst es ja nicht, dass das Fzg deshalb nicht schnell is. Und für ein Auto aus 2008, als alle Nachfolger immer schwerer wurden (was sich ja jetzt zum Glück langsam dreht), bleibe ich dabei, dass serienmässig 1430kg vollgetankt ein sehr guter Wert ist.

Klar ist es nicht die gleiche Fahrzeugklasse, jedoch würde ich die Corvette für den selben Einsatzzweck benutzen, deshalb ziehe ich diesen Vergleich.

Aber auch ich will dir Recht geben: ich hab nur ein kleines 4 Zylindermotörchen im Vergleich zur Corvette. Auch ist die Corvette grösser etc. Von dem her ist das Gewicht nicht schlecht, ich hätte mir nur weniger gewünscht, was mit weniger Schnickschnack gut möglich gewesen wäre. Nur leider will das die Mehrheit nicht. Und wie emmetbrown schon gesagt hat, muss die Vette (leider) die Cruisementalität der Amis beinhalten.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von Ascender


Die Corvette hat ja gar vier Zylinder mehr als du unter der Haube. 😁 Und fast doppelt so viel PS...

Wobei der Small Block ja ein recht leichter Motor ist. Hat ja nur eine Nockenwelle und 16 Ventile. 😁

Nein, das will ich nicht behaupten. Der GT-R verfolgt ein grundlegend anderes Konzept, und ich denke, dass er ohne Allrad ziemlich unfahrbar wäre, da dieses Fahrzeug ein enormes Gewicht auf die Wage bringt. 😉

Der Vergleich zum Golf führt nur auf, dass ich den TT für sehr schwer halte in seiner Klasse.
Selbst den Porsche Cayman S (987) halte ich für viel zu schwer - der ist kaum größer als der TT, aber trotzdem deutlich leichter. 1.340 Kilo immerhin.

Ich fand aber auch deinen Vergleich TT-Corvette nicht so passend. 😉

Ich gebe dir ja schon recht. Die Autos werden immer größer und fetter - und dadurch geht jede Menge Performance verloren. Ich würde es auch begrüßen, wenn man den ganzen Serienausstattungskram auch einfach bei Bestellung des Neuwagens weglassen könnte. Aber wenn wir realistisch ist, dann sind wir nur ein sehr kleiner Kreis von Bekloppten, die teilweise ihre Neuwagen zerlegen um ein paar Sekunden bessere Performance und ein besseres Bremsverhalten zu erzielen. 😉
Das kann ich den Amis, so wie auch Porsche, nicht vorhalten.
Der 911er ist ja in seiner Basisausführung auch kein Sportwagen mehr, sondern eher ein Gran Turismo. Allerdings ist dieses Auto wohl ein Sonderfall, weil es so wandlungsfähig ist. GT3, Turbo, GT2, RS-Versionen, Rennversionen, Komfortversionen, Cabrio, Targa, etc. 😉
Also, Porsche macht schon das was ich mir von anderen Herstellern auch wünschen würde.

Zitat:

Original geschrieben von Ascender



Der Vergleich zum Golf führt nur auf, dass ich den TT für sehr schwer halte in seiner Klasse.
Selbst den Porsche Cayman S (987) halte ich für viel zu schwer - der ist kaum größer als der TT, aber trotzdem deutlich leichter. 1.340 Kilo immerhin.

Ich fand aber auch deinen Vergleich TT-Corvette nicht so passend. 😉

Gut, da sind wir hier wohl anderer Meinung. Ein 987 S wird normal ausgestattet nicht viel leichter als ein TTS sein, der R (für welchen ich mich neben der Exige S v6 und der Corvette übrigens auch interessiere) mal ausgenommen.

Sehr schwer in dieser Klasse, wie du es nennst, ist für mich ein Subaru Impreza STI, Evo 10, 370 Z, SLK, Z4 etc etc etc
Aber ganz sicher nicht der TTS.

Der Vergleich TTS - Corvette mag tatsächlich für einen Aussenstehenden komisch wirken. Für mich macht er aber Sinn, da ich wie gesagt das Auto für den exakt selben Einsatzbereich benutzen werde.

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


@emmetbrown
Bist du dir sicher, dass die SportAuto inkl. Fahrer misst?

Ja, mehrfach gelesen.

Zitat:

Original geschrieben von Patrice_F


Der TTS ist so abgestimmt ein unglaublich schnelles (und einfach zu fahrendes) Fzg.

Das kann ich bestätigen, für das Serienfahrzeug.

Zitat:

Original geschrieben von Ascender


Der Vergleich zum Golf führt nur auf, dass ich den TT für sehr schwer halte in seiner Klasse.
Selbst den Porsche Cayman S (987) halte ich für viel zu schwer - der ist kaum größer als der TT, aber trotzdem deutlich leichter. 1.340 Kilo immerhin.
Cayman 981S : 1412 kg (lt. Herstellerangabe 1430 kg)Cayman 987S: 1458 kg

(lt. Herstellerangabe 1450 kg)

Hast du eine Quelle für die Gewichtsmessung in SportAuto? Hab nichts gefunden.

Wie gesagt, Cayman S 987 nicht viel leichter als TTS...

Laguna Seca Rundenzeiten gefahren von Rennfahrer Randy Pobst:

Ferrari F12 1:38.04min
Corvette C7 Stingray 1:38,28min
Audi R8 V10 Plus 1:38.70min
SLS AMG 1:38.82min
C63 AMG Black Series 1:38.90min
Porsche (991) Carrera 4S 1:39.0min
Audi R8 V8 1:40.75min
BMW E92 M3 1:42.96min

Da hat der gute Christian von der Sport Auto aber ein kurzes Gedächtnis. Er selbst hat vor nicht mal zwei Jahren die C6 Z06 in unter 1.09min um den HHR (klein) gescheucht. Insofern kann ich die "Verbesserung" um nur 0,2s nicht nachvollziehen, es sei denn man bezieht diesen Vergleich auf ein 8 Jahre altes Modell mit anderer Reifen- und Fahrwerkstechnologie.

Die C7 liegt übrigens damit nicht nur deutlich hinter der C6 Z06 - auch kann sie die C6 Grand Sport nicht distanzieren. Denn diese wurde von eben jenem Redakteur in nahezu der gleichen Rundenzeit um den HHR (klein) pilotiert.

Hier der C6-Test: http://www.sportauto.de/.../...pas-sportwagenelite-ab-4806450.html?...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Da hat der gute Christian von der Sport Auto aber ein kurzes Gedächtnis. Er selbst hat vor nicht mal zwei Jahren die C6 Z06 in unter 1.09min um den HHR (klein) gescheucht. Insofern kann ich die "Verbesserung" um nur 0,2s nicht nachvollziehen, es sei denn man bezieht diesen Vergleich auf ein 8 Jahre altes Modell mit anderer Reifen- und Fahrwerkstechnologie.

Die C7 liegt übrigens damit nicht nur deutlich hinter der C6 Z06 - auch kann sie die C6 Grand Sport nicht distanzieren. Denn diese wurde von eben jenem Redakteur in nahezu der gleichen Rundenzeit um den HHR (klein) pilotiert.

Hier der C6-Test: http://www.sportauto.de/.../...pas-sportwagenelite-ab-4806450.html?...

Aber auf vorteilhafteren Sportreifen. 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen