Corsa VS Saxo VTS
hallo, da ich mich jetzt entschieden habe, mich von meinem kleinen zu verabschieden, will ich jetzt einen neun gebrauchten Wagen kaufen.
was könnt ihr mir besser empfehlen? für mich kämen die drei Autos zur Auswahl :
*Corsa b 1.2 65 PS
*Citroen Saxo VTS 1.4 75 Ps (Ich weiss der hat in diesem Forum nichts zu suchen 😁, aber vielleicht kennt jemand hier den wagen)
*Corsa b 1.4 60 Ps
Für eure Vorschläge bedanke ich mich im Voraus.
40 Antworten
ich such ja den ganzen Tag da sind 2 bis 3 interessante angebote für mich da. Leider habe die meisten eine andere Motorisierung entweder 54 oder 45 Ps und die sind net so gut. Hat opel die Motoren mit 60 Ps nicht so oft verbaut?
Also vom Saxo kann ich nur dringenst abraten. Der ist ja baugleich mit dem 106!?! Klassenkammerad von mir hat nen Peugeot 106 gefahren. Hatte die 130.000 nicht erlebt. Da ist die Achse hinten durchgerostet udn die Motorhaube hat auch haufenweise rost angesetzt gehabt. Da waren die ganzen Sachen mit einer riesen sicherung abgesichert und das orig. Radio war mit Lüsterklemmen angeschlossen. Der Motor hatte einen Ölverbrauch von 3-4l pro 1000km und Wasser hat der zum schluss gute 9 Liter pro 100km gebraucht. Zylinderkopfdichtung war nicht defekt, wurde trotzdem neu gemacht, aber daran lag es nicht. Wo das hin ging hatte keiner ne ahnung. Dann ist noch hier etwas elektrik durchgeschmort und da ne Antriebswelle gebrochen.
War glaub ich sogar auch ein 1,4l
Zu dem 1,2 16V: Der ist doch sparsamer als der 1,4l Der ist mit mehr technik ausgestattet die kaputt gehen kann. BSP. Servo ist elektronisch. LMM und AGR. Der Motor ist aber haltbarer und unkomplitzierter als der 1,0 12V. STEUERKETTE. und abgasnorm D4. Geringere Steuern.
Zu dem 1,4 8V: Ist halt ein bauernmotor. Der hält und hält und hält. Regelmässig Zahnriemen wechseln und der ist nicht kaputt zu kriegen.
Da ist nicht viel Technik dran, die kaputt gehen kann. Die Mechanik ist easy und kein werkstattfreund. Da kann man (fast) alles selber heile machen. Rost ist da son Problem bei den alten Corsa Modellen aber mit vorsorge und konservierung ist das kein problem. Die ab 97 die sollen weniger Probleme mit dem Rost haben, aber das bezweifel ich, dass das wirklich stimmt.
Meine EEmpfehlung: Corsa B 1,4 60PS alle baujahre. nach möglichkeit keine City Edition, denn die haben ne spärliche ausstattung.
@ zumo87: ja darum geht ja nicht ob 14 Varianten da waren, es geht nur um den 1.4 da schriebe ich, das der mit 2 oder 3 Varianten gab, ich kenne 2 : 8V und 16V.
aber du warst der Meinung dass es nur den 8V gab deswegen habe ich den Link gepostet, oder habe ich dich vielleicht falsch verstanden?
five, ja hast du. deine aussage ist dazwischen gerutscht. mein "stimmt" bezog sich darauf das der 8v kein eco is ^^
und vom 1.4 gibts 3 motoren schon alle gefahren. wobei der 82 ps motor (auch liebevoll Si genannt)
ein mächtiges luder ist 😁
Ähnliche Themen
@ c_krzemyk : Anscheinend ist der 1.4 8V schon beliebt, und ich glaube den kriege ich (wenn ich ein in meiner nähe finde) billiger als der 1.2 16V.
Was der Saxo betrifft, die meisten die auf markt sind es eher die 1.1 oder 1.2 mit 54 bzw 60 Ps die sind nicht viel besser als der corsa 1.0 12V, aber der 1.4 VTS ist schon anderes, die Sport Sitze, der optische Sport Auspuff, Das Fahrwerk ist bei dem auch anderes als vom 1.1 oder 1.2L (das sind die Infos die ich bis jetzt rausgekriegt habe, ob das Stimmt, kann ich nur hoffen😁)
Für mich zog der corsa mit 54 Ps in der Stadt schon gut, ich will gar nicht wissen wie der mit 82 Ps zieht.
da können die BMW fahrer es vergessen mich rechts zu überholen😠
Ach ja sry wegen dem Missverständnis
ich war je heut tanken ^^ und ich dann auf den beschleunigungs streifen der audi auf der schnellstraße links rüber um mir platz zu machen . 2.er bis 6000 schalten 3 bis 6000 schalten und schon war ich net neben dem audo sondern davor 😁 is schon geil 😁
Hab nen 1.2 16V mit mittlerweile fast 170.000 auf der Uhr. Außer einmal AGR noch nix gewesen. Bekommt regelmäßig nen Ölwechsel und das wars dann auch schon mit der Pflege 😉
Verbraucht so ca. 6.5l auf 100km, davon aber die meiste Zeit Landstraße. In der Stadt leider nen absoluter Säufer ... 😉
Ich befürchte der rostet mir eher unterm A**** weg, als der Motor kaputt geht.
Ich müsst mal son paar Sachen, die Zumo abgelassen hat, etwas in Frage stellen:
Der 1.4er 8v zwar nen grundsolider Motor, an dem nicht viel dran ist was kaputtgehn kann. Allerdings hat er (wie so vieles) den entscheidenen Nachteil, das er im Verhältnis zu den Ecos doch recht durstig ist, bezogen auf die Leistung die er zur Verfügung stellt.
Der X12XE ist eigentlich weniger anfällig (zumindest würd ich ihn mit dem X10XE nicht in einem Atemzug "anfällig" nennen.) Es sind halt die üblichen Spielereien des Ecos, die da öfter mal Probleme bereiten könnten (AGR, LMM, KWS). Und das die X14 bzw. X16 Motoren überhaupt mehr aushalten wie die kleineren, lassen wir mal so stehn und ich denk mir mein Teil dabei; gerade bei den beiden (wurden auch im Tigra A verbaut) muss man echt höllisch hinterher sein mit den Wartungsintervallen, Ölwechsel und Flüssigkeitsständen... sonst quittieren sie einem das relativ oft mit nem Motorschaden. Wenn man darauf allerdings ein Auge hat und sie vorallem immer schön warm und wieder kalt (!) fährt, sind sie recht genügsam.
Wenn ich heute die Wahl hätte zwischen dem 1.4er 8V und dem 1.2er 16V würde ich letzteren nehmen. Ich bin beide Motoren gefahren einziger Nachteil des 1.2er ist halt die 0,2 Liter Hubraum weniger die sich im Vollastbereich (Bergauf) bemerkbar macht. Ansonsten hat der 8V gegen ihn kein Zug... siehe hierzu auch das Datenblatt der beiden.
Zum Thema 1.0er bzw 1.2er; sind schon immer die häufigsten Motoren auf dem Gebrauchtwagenmarkt gewesen soweit ich mich da mal umgesehen hab. Liegt wohl eher am Konzept des Corsa, der ja auch nur ein Stadtwagen bzw. für kurze Überlandfahrten als Einkaufswagen gedacht war. Der 1.0er mag zwar objektiv im Verbauch der sparsamste sein, was sich allerdings im Alltag und je nach eigener Fahrweise sehr schnell wieder relativieren kann wenn man
a) mit ihm hin und wieder schneller fahren will, was sich aufgrund der fehlenden Leistung seehr schnell im Verbauch/Verschleiss bemerkbar macht
und b) ist der 1.0er generell ne Milchmädchenrechnung: Was man an Sprit spart, haut man garantiert (!) ab höheren Laufleistungen wieder mit Reperaturen wieder rein. Es sei denn, er wird wirklich ausschliesslich nur in der Stadt und im "Mann mit Hut"-Betrieb bewegt. Als "Rennkiste" und für regelmäßige Überlandfahrten taugt er kein Schlag!
Wenn ich einen Tipp geben darf: Es lohnt schon fast nicht mehr, Vorfaceliftmodelle zu kaufen, gerade auch was die Motorenpalette angeht. Es ist wirklich ein immenser Unterschied zwischen dem Vor- und dem Faceliftmodellen, die dann natürlich unterm Strich etwas teurer sind. Klar mag der 8V in der Anschaffung billiger sein, nur ist der 16V im Unterhalt günstiger (Steuern, Verbrauch)... hier sollte man wirklich etwas längerfristiger denken und zur Not noch etwas sparen, bevor man sich ne abgerockte Baustelle ins Haus holt. Es ist halt wie mit Einlagigem und Fünflagigem Klopapier: Der Unterschied liegt auf der Hand 🙂
Just my 2 Cents
Also ich fahr nen 1.4er 60 ps x14sz und vom Motor her kann ich nur gutes berichten.
Fahr den jetzt seit 1 1/2 Jahren und bis auf den Kurbelwellensensor (30€ neu) hatte ich noch nichts.
Hat jetzt knappe 126tkm auf der Uhr und läuft rund. Springt immer an (minus 20°C bis plus 40°C laut Termometer im Auto)und macht keine Probleme.
Ein Freund von mir fährt den 1.2er 65 ps eco und der musste schon mehr investieren, bei ihm war unteranderem auch der kws kaputt, aber sein Auto ist noch nicht mal mehr angesprungen, was meiner noch tat.
Er hatte schon Probleme mit der zkd, verliert Kühlwasser etc.
Wohin meiner bis jetzt noch nie Probleme gemacht hat.
Aber natürlich ist das A und O die Pflege des Motors, wie die Vorredner schon sagten. Du weisst natürlich beim Kauf auch nicht, wie wurde der Motor von den Vorbesitzern gefahren/ gepflegt. Die 16V Modelle kamen meines Wissens mit dem Facelift des Corsas auf den Markt. Erkennbar am Schriftzug hinten, am Kühlergrill, an der forderen Stoßstange und an der Abdeckung vor dem Abschlepphacken hinten.
Also ich kann dir den 1.4er 8V 60ps empfehlen. Nur der schluckt halt was mehr an Benzin als der eco.
Ihr werft hier ne ganze Menge in einen Kessel...
ECOTEC ist ein Werbebegriff, NICHTS weiter. Ohne irgendeine Aussage zu verbauter Technik. Es gab C20XE mit ECOTEC Zündkerzenabdeckung, der hat weder AGR, noch Sekundärlufteinblasung, noch elektronische Servo noch Steuerkette etc.
Von den 1400 Kubik Motoren gab´s im Corsa serienmässig 4 Stück
C14NZ, 1.4 8V 44kW, Euro 1
X14SZ, 1.4 8V 44kW, AGR, D3
C14SE, 1.4 8V 60kW, Euro 1
X14XE, 1.4 16V 66kW, AGR & Seku, D3