Corsa stottert beim sanften Bremsen

Opel Corsa C

Guten Abend.

Erstmal zu den Randdaten:
Opel Corsa 1.2 75PS
Baujahr 2000
KEIN ABS!!! (Somit keine ABS Ringe oder ähnliches, auch keine belüfteten Bremsscheiben - Reimport - einer der wenigen ohne ABS -.-)
134t KM

Mein Corsa stottert beim sanften Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten > 60KM/H.
Wenn man dann fester drauftritt (Also wirklich schon eine Brutale Bremskraft aufbaut, auf Autobahnen bei dichtem Verkehr nicht durchführbar, weil man befürchten muss das der Hintermann draufknallt) packt die Bremse ohne stottern voll zu.

Habe das Auto jetzt 2 Jahre.
Letzten Monat habe ich die Bremsscheiben und Beläge neu gemacht (von ATE) und gehofft dass das Problem damit geschichte ist. War es aber nicht, leider!

Habe damals gesehen dass eine Manschette am linken (Fahrerseite) Bremssattel (die oberste an der Innenseite, ich glaube es ist der Führungsbolzen) (Muss eigentlich der Führungsbolzen sein, wenn man den Bremssattel nach links oder rechts bewegt dehnt/verengt sich diese Manschette mit) abgerissen ist. Wenn man den Sattel dann etwas weiter raus zieht (also Wenn man vor der Bremsscheibe kniet/steht sie zu sich ran zieht) dann macht es irgendwann "blobb" (Hört sich an wie diese Duschgel oder Honigdosierungsdinger, die einem im Supermarkt quasi ins Gesicht spucken wenn man etwas drückt um am Inhalt zu riechen 😁).
Kann es mit diesem Defekt irgendetwas auf sich haben?
Das Beispielsweise der Bremssattel nicht mehr ganz zurück gezogen werden kann und dann an der Bremsscheibe schleift, und auch allgemein näher an der Scheibe liegt, und somit bei leichtem betätigen der Bremse zuerst der linke Bremssattel kontakt mit der Scheibe hat, und der Rechte Bremssattel hat noch jede Menge luft, sodass dieser erst mitbremst wenn man etwas garstiger aufs Pedal tritt?

Bin da nicht so der Fachmann, leider!

Hoffe man kann anhand meiner chaotischen Beschreibung einigermaßen verstehen was ich meine 🙂

Ansonsten hier nochmal ein Bild von welcher Manschette ich spreche 🙂 (Anhang)

Grüße,
Sven

13 Antworten

Hallo!
Wenn Du nicht so der Fachmann bist, wie Du sagst, dann wundert es mich das Du eine Bremse erneuern kannst?! Nun gut, so sei es.
Dem Bild nach und Deinen Erklärungen zu folge denke ich das die Kolben einseitig drücken, weil der eine nicht richtig funktioniert. Ist denn 60 Kmh eine hohe Geschwindikeit? Ich hätte die Bremse so nicht wieder zusammen gebaut wie es im Bild ausschaut. Gerade bei der Bremsanlage ist korrektes Arbeiten erforderlich. Viel Erfolg.

weil bremsscheibe wechseln und beläge machen, dank der anleitung von freak0815, wirklich sogar mein kleines patenkind kann... darum fachmann nicht nötig.. lesen und gucken is das zauberwort 😁

wie fühlt sich das stottern an? Massiv? Oder nur leichtes ruckeln und wummern?

Hast du deine bremsleitungen entlüftet?

Selbst wenn die Beläge einseitig drücken hast keine Unwucht, von Luft oder Wasser in der Bremsflüssigkeit auch nicht. Mit Entlüften hat das nichts zu tun. Mit der Führung des Sattels auch nicht, wenn auch schauen solltest das die defekte Manschette ersetzt!

Wurden alle Bremsen neu gemacht, Vorderachse und Hinterachse? Denn wenn nur eine Achse gemacht hast kann die andere noch Scheiben oder Tromeln mit Unwucht haben.

Hast die Bremsen am Anfang schonend eíngebremst, heißt erste 150-200km möglichst nicht lange und nicht stark gebremst? So manche Bremse war gleich wieder hin weil sie Anfangs gleich geplagt wurde bevor das Material anständig aushärten konnte. Oder sich so weit einschleifen konnte, das die Beläge sauber an den Trommeln bzw. Klötze an den Scheiben angelegen sind.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von XziTe


Guten Abend.

Erstmal zu den Randdaten:
Opel Corsa 1.2 75PS
Baujahr 2000
KEIN ABS!!! (Somit keine ABS Ringe oder ähnliches, auch keine belüfteten Bremsscheiben - Reimport - einer der wenigen ohne ABS -.-)
134t KM

Mein Corsa stottert beim sanften Bremsen aus hohen Geschwindigkeiten > 60KM/H.
Wenn man dann fester drauftritt (Also wirklich schon eine Brutale Bremskraft aufbaut, auf Autobahnen bei dichtem Verkehr nicht durchführbar, weil man befürchten muss das der Hintermann draufknallt) packt die Bremse ohne stottern voll zu.

Habe das Auto jetzt 2 Jahre.
Letzten Monat habe ich die Bremsscheiben und Beläge neu gemacht (von ATE) und gehofft dass das Problem damit geschichte ist. War es aber nicht, leider!

Habe damals gesehen dass eine Manschette am linken (Fahrerseite) Bremssattel (die oberste an der Innenseite, ich glaube es ist der Führungsbolzen) (Muss eigentlich der Führungsbolzen sein, wenn man den Bremssattel nach links oder rechts bewegt dehnt/verengt sich diese Manschette mit) abgerissen ist. Wenn man den Sattel dann etwas weiter raus zieht (also Wenn man vor der Bremsscheibe kniet/steht sie zu sich ran zieht) dann macht es irgendwann "blobb" (Hört sich an wie diese Duschgel oder Honigdosierungsdinger, die einem im Supermarkt quasi ins Gesicht spucken wenn man etwas drückt um am Inhalt zu riechen 😁).
Kann es mit diesem Defekt irgendetwas auf sich haben?
Das Beispielsweise der Bremssattel nicht mehr ganz zurück gezogen werden kann und dann an der Bremsscheibe schleift, und auch allgemein näher an der Scheibe liegt, und somit bei leichtem betätigen der Bremse zuerst der linke Bremssattel kontakt mit der Scheibe hat, und der Rechte Bremssattel hat noch jede Menge luft, sodass dieser erst mitbremst wenn man etwas garstiger aufs Pedal tritt?

Bin da nicht so der Fachmann, leider!

Hoffe man kann anhand meiner chaotischen Beschreibung einigermaßen verstehen was ich meine 🙂

Ansonsten hier nochmal ein Bild von welcher Manschette ich spreche 🙂 (Anhang)

Grüße,
Sven

Hi, wenn ich mir das bild ansehe, ist die eingekreiste manschette unwichtig. sie ist ein schmutzabweiser. solltest du machen. ABER. mittig im bild in der öfnung des sattels steht der zylinder oder die klötze völlig schief? beim ausbau passiert?? oder der kolben im sattel verzogen.🙄🙄

Hi, wenn ich mir das bild ansehe, ist die eingekreiste manschette unwichtig. sie ist ein schmutzabweiser. solltest du machen. ABER. mittig im bild in der öfnung des sattels steht der zylinder oder die klötze völlig schief? beim ausbau passiert?? oder der kolben im sattel verzogen.🙄🙄Schau Dir das nochmal an. Der Kolben ist gerade und weiter oben. Da klemmt noch der Belag von der Kolbenseite schief im Sattel. Beim oder nach'm Ausbau passiert.

So jungs!
Sorry dass ich erst jetzt zum antworten komme.

Also ersteinmal:
Das Bild stammt von Google (ist wohl ein Bild von einem gebrauchten zu verkaufenenden Bremssattel).
Hatte da gerade kein besseres gefunden 🙂.

Also das stottern merkt man zunächst nur im Bremspedal. Wenn die Bremse richtig warm ist (Also wenn ich gerade von 140 auf 100-90 abbremse, und danach (nehmen wir mal an ca 20 Sekunden später) wieder sanft abbremsen will (z.B. von 90-100 auf 80KM/H) dann ist das sottern merklich spürbar für Fahrer und Beifahrer. Ich vermute es hat vorallem was mit der Wärme zu tun.
Manchmal tritt es auch auf, dass bei sanftem Abbremsen von höheren Geschwindigkeiten (120 auf 80) es auch im gleichen Bremsvorgang anfängt merklich zu ruckeln. (Also ich bremse von 120 auf 100 sanft, da verläuft alles normal, und bremse ich weiter sanft von 100 auf 80 rüttelt es deutlicher).

Ich habe nur die Bremsscheiben und Klötze vorn gewechselt. Hinten hab ich gar nichts gemacht.
War jetzt beim TÜV (ist abgelaufen, war also nicht wegen den Bremsen dort 😁) und dort wurde folgendes festgestellt:

- Bremsen vorn vollkommen ok (Wert beidseitig Achse 1: 230)
- Feststellbremse hinten ungleichmäßig und ungenügend (Wert Achse 2 Links: 100 | Achse 2 Rechts: 40)

Aber ich denke das hat eher was mit dem Handbremsseil zu tun.
Ich habe mal das Probe aufs exempel gemacht:
Bei ca 80KM/H die Handbremse angezogen.
Das Auto fährt natürlich weiter, bzw es bremst schon ab, aber es vibriert und stottert - Doch mit genug Gas (im 3. Gang ca 3500 Umdrehungen kann man die Geschwindigkeit halten / minimal beschleunigen)
Werde mir heute mal die "Umlenkung" (Quasi die 90° Drehung des Handbremsseils zu den Hinterrädern) anschauen und nachfetten.

Ansonsten wurde noch festgestellt:

- Spurstangenkopf Rechts ausgeschlagen / muss erneuert werden
- Koppelstange beidseitig ausgeschlagen / muss erneuert werden

Kann es vielleicht damit etwas zu tun haben?
Im letzten Jahr war mein Spurstangenkopf Links ausgeschlagen, hab den wechseln lassen und danach die Spureinstellung vornehmen lassen. Muss ich jetzt nach dem Austausch natürlich nochmal machen lassen, leider 😁.

Meint ihr es könnte einfach normal sein dieses Verhalten
Wie gesagt die Bremsscheibe ist nicht innenbelüftet sondern massiv.

Grüße

Trommeln oder Scheiben hinten ( hast ja nicht verraten was drauf hast ) kaputt. Vorne ist ja neu.
Unwucht kommt nicht von Handbremse oder deren Umlekung.

Bei 75 PS hat er Trommel hinten.

Dann haben die Unwucht. Neue drauf, gut

Wer hat dir denn geholfen? 😁

Ganz einfache Analyse - hast du auch Vibrationen im Lenkrad beim Bremsvorgang von 140 auf 80, dann sinds die vorderen Bremsscheiben - oder - was nach Unwuchten in der Bremsscheibe vorne auch auftauchen kann - ausgeschlagener Spurkopf.

Beides kann sein. Hattest du krumme Scheiben vorne, dann erzeugt das Vibrationen, die die Spurköpfe zerlegen.
Hast du die Scheiben vorne frisch drauf, hattest noch einen ausgeschlagenen Spurkopf, dann sind die Scheiben auch schnell wieder hin.

Bremstrommeln haben so gut wie NIE unwuchten - wie soll das überhaupt gehen? ^^

Angesichts der Tatsache das vorne bereits neue Scheiben drauf sind und nichts besser wurde fällt das schonmal weg. Außerdem können Bremstrommeln sehr wohl verzogen sein und die beschriebene unsaubere Bremsverzögerung verursachen. Bei Billigheimern kommt das öfter mal vor.

Hast du die anlageflächen Rad/Bremsscheibe richtig gereinigt?
Hast du die Räder mit drehmommentschluessel gleichmässig angezogen? (110Nm)

Oder hast du die Radbolzen einfach so recht fest angezogen, sodas sich die Bremsscheibe verzogen hat.

ansonsten kann es von den spurstangen koppelstangen kommen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen